Beiträge von DerJoker765

    @ Desaster:



    Sorry, dass stimmt nicht, denn bei jeder Inspektion wird die Karosserie auf Schäden untersucht. Den diese sind wenn nur der Auslöser für die Rostgarantie. Sollten dabei Mängel festgestellt werden, so werden diese im Rahmen einer Inspektion mit behoben bzw. der Fahrzeughalter darüber informiert.


    Ansonsten stimme ich dir zu, es erfolgt keine zusätzliche Behandlung - aber diese ist auch ( wenn keine Mängel vorhanden sind ) überflüssig!


    Gruss


    DerJoker

    Seit Anfang Juni gibt es in ( leider nur ) Japan ein neues Modell bzw. Sondermodell mit geänderter Optik, wie auch schon einml beim Outlander. Leider soll diese Version nur für den jap. Raum zur Verfügung stehen. Eine Markteinführung in EU soll, wenn überhaupt, nur erfolgen, wenn hier die Nachfrage entsprechend gross genug ist. Das gleiche gilt auch für ein Glas-Hub-Schiebedach.



    Also.....ran an das Telefon ( oder auch per e-mail ) und teilt Mitsubishi Eure wünsche mit. Vielleicht erreichen wir so, dass beides auch nach Europa kommt.



    Gruss


    DerJoker

    habe mir mal die Meinungen durchgelesen und einige haben echt ein lächeln mir ins Gesicht geschrieben.


    Der Tipp mit dem Boardcomputer, die Differenz einfach draufaddieren? Welchen Wert hat diese denn? Da brauch ich nur nen Rechenschieber und keinen BC. Dieser Tipp ist lächerlich.


    Dann der Hinweis wegen der Qualität bei Kia, Hyundai und Co. Doch diese Firmen haben ihren Ursprung aus Mitsubishi und Mazda und stehen bzgl. der Qualität in Nichts nach! Wo baut den Mitsubishi?


    Dann der tolle Tipp, den Freundlichen FRagen - es gibt ja 10 % Rabatt......den gibt es auch bei den anderen Herstellern.....also ein Überflüssiger Hinweis, da der Basispreis ( Barpreis ) interessant sind.


    Dann der witzige Tipp bzgl. der Franzosen. Renault und Citroen verkaufen den " Ourlander " und bald auch den "ASX". Istz der dann Qualitativ schlechter?


    Ein Mitsubishi 60.000 km - totaler Getriebeschaden - Hauptwelle gebrochen...Qualität? 4500€ Materialschaden!


    Mitsubishi nur 3 Jahre Garantie . Hyundai 5 Jahre inkl. Inspektionen. Da zahl ich nur das Material. Resume um die 1000€ gespart, was ich am Anfang draufzahle.


    Resume: Egal ob IX35 - Sportage oder ASX. Der Listenpreis ist der gleiche. Ihr redet alle von der Ausstattung - okay - Schiebedach - LED Tagfahrlicht vorhanden. Sogar Ledersitze hinten beheizt! Bei Mitsubishi fehl! Den Händlerrabatt bekomme ich überall und somit bleibt der Preis gleich bzw. die Differenz. Ein Webasto-Glas-Hub-Schiebedach würde rd. 1000€ kosten, aber dank Glasdach nicht einbaubar!


    Der Sportage kostet mit Schiebedach ganze 400€ mehr! Garantieverlängerung bei Mitsubishi: 300€ LED-Tagfahrlicht: 350 €.


    Der tipp: EU-Reimport! Okay....aber das gilt für jedes Fahrzeug und ändert auch nichts an der Preispolitik! Hinweis=überflüssig!



    @ASX13: 31690 + 510 + 690 ( ! ) = 32890€ Sorry wegen den 110€ - das nenne ich bei dieser Summe Klugscheisserei - Sorry, aber das sind fast 33.000€!!!!


    @Locke 64: Deine Kommentar ist lächerlich, denn auch bei Mitsubishi gibt es weder eine Glühbirne, noch neue Bremsen auf Garantie! Auch keine Scheibenwischen, denn wie du richtig erkannt hast: Verbrauchsmaterial! - Ergo Kommentar überflüssig!!!


    Denn was du alles in deinen Zeilen auflistest, betrifft auch die Garantie von Mitsubishi - Ups, dumm gelaufen!!! Achja, und wenn mein Getriebe nach 4 Jahren hops geht - KIA/Hyundai = Garantie .----. Mitsubishi 4.500€ ........Ups!!! Erspar mir also weitere Kommentare zu meinen Zeilen.



    @Desaster: Stimmt, der KIA ist sogar rein rechnerisch ( siehe oben ) günstiger mit besserer Ausstattung! Beim Hyundai, wenn ich die Werkstattkosten in 5 Jahren berücksichtige, liegt der auch auf dem Preis vom ASX, aber auch wieder mit Schiebedach und 163PS und zzgl. Reifendrucküberwachung - Scheibenwischerenteiser!



    Da@Ösi-ASX: Sorry ....Was ist mit der Ölverdünnung? ist das kein Mängel? Fehlerhafter BC auch nicht? Demnach ist auch der ASX nicht von Mängeln gefreit. Ups - tja, jetzt hast du den ASX aber sehr schlecht gemacht!


    und noch zu Guter Schluss: Der UVP - das betrifft auch alle Marken!!! also ein unsinniger Hinweis.


    Qualitativ, egal ob "Deutscher" , "Europäer" oder "Japaner" - die nehmen sich wirklich nichts mehr! Und mitsubishi baut in Malaisia und Korea.....und sie sind dann bessser KIA oder Hyundai.......das ist lächerlich......da eh alles aus einer Feder stammt. Warum sind den diese beiden Marken so erfolgreich, wenn der Preis der gleiche ist? Mit Sicherheit nicht wegen dem Preis, sondern wegen der Garantie und Qualität!


    Eins noch:


    Nicht dass ihr denkt, ich hätte was gegen dieses Auto - sondern mehr gegen die ( Preis- ) Politik von Mitsubishi. 1.700€ Preiserhöhung in nur 12 Monaten!


    Da kann man dann auch gut 15% - 18 % Rabatt geben - klingt auf dem Papier ganz gut, nur Mitsubishi gab immer schon zw. 10 - 15% Rabatt auf nem Neuen.


    Dann lese ich das immer wieder mit den Verkaufszahlen: Wenn er doch so toll und günstig ist, dann frage ich mit warum er nicht einmal in der Zulassungsstatistik unten den Top 100 gelandet ist - also weniger als 1000 Stück im Monat = weniger als 12.000 in einem Jahr! Citroen und Peugeot bekommen nächsten Jahr 50.000 "ASX" geliefert und nur deswegen ist das Angebot so knapp!


    Und wie ich ja erfahren durfte, als Citroen hat er ja dann eine schlechtere Qualität. Toll wie hier einige Agumentieren!


    Der ASX ist ein tolles Auto - keine Frage, aber Mitsubishi hat leider stark nachgelassen! 3 x per e-mail Prospekte angefordert - nichts passierte!



    LG


    Der Joker

    Hi,



    ich glaube - Mitsubishi hat es geschafft, dass der ASX und somit Mitsubishi für mich gestorben ist.


    Da wurde der ASX DI-D 150PS 4 WD Instyle im Jahre 2010 für 29.990€ vorgestellt und zum Verkauf angeboten. Doch bald schon kletterte der Preis auf 30.990€. Diese Erhöhung empfand ich schon als unverschämt, denn die ersten Neukunden wurden gelockt und geprellt. Heute durfte ich dann feststellen, dass dieser Preis (bis April 2011 noch gültig ) nicht mehr der aktuellste ist. Voller freude durfte ich nun feststellen, dass der neu Preis bei 31.690€ laut Preisliste liegt.


    Das macht eine Preissteigerung von stolzen 1.700€ in nur einm Jahr aus - Ausstattungsmäßig hat sich nichts getan. Noch immer das dümmliche nicht zuöffnende Glasdach anbei. Kein beheizten Ledersitze hinten. Ein KIA kostet nur noch 400€ mehr und kann das bieten. Wenn Mitsubishi weiter diese unvernüftige Preispolitik fährt, werde ich mich nach über 25 Jahren dieser Marke den Rücken zudrehen - wie auch schon viele andere Exkunden. Dank dieser Erhöhung ist der KIA und der neue CCitroen DS4 ( auf 4WD kann ich verzichten ) in die engere Wahl gerutscht und nun liegt es nur noch am Händler, welches Fahrzeug mein nächstes wird. Mein aktueller MMC ( Carisma Bj. 2001 ) ist qualitativ eh nicht der Beste - Getriebe Totalschaden bei 60.000 km - Fensterheber vorne rechte mehrfach erneuert - Türschlossprobleme - Glühkerzen defekt - extrem hoher Bremscheibenverschleiss - Federbeinprobleme - gerissener Krümmer- Ludtmengenmesser defekt - und noch zig viele weitere kleine, aber lästige Mängel, die immer wieder einen Werkstattbesuch erforderten und die ;otorkontrollleuchte meldet regelmäßig ihre Funktion.


    Ob der ASX wirklich mängelfrei ist - naja, entsprechendes konnte man hier ja schon lesen - zB. Verbrauchswerte und Bordcomputer .......


    da ist mir der Preis von über 31.000€ nicht mehr gerechtfertigt und wenn man(n) nicht die Standartfarbe will, kommen noch einmal zig Euros hinzu.. Dann die Zulassung und Überführungskosten......macht 33.000€ - Mein Wahl: Nein Danke!



    LG


    DerJoker765

    Ich habe am 07.01.2011 einen ASX 1,8 Diesel 4wd Instyle granite-brown bestellt,


    Was mich mal so interessiert, was der Wagen inkl. Zulassung und Überführung kostet.....da ich die UVP für viel zu hoch halte, frage ich mich, was die Hänfdler für nen Rabatt geben bzw. wie der Endpries in € aussieht.

    Hi,



    das stimmt, das Glasdach nervt und eine Schiebedach wird nicht angeboten. Mein Tipp, wende dich mit deinem anliegen direkt an Mitsubishi Deutschland......denn erst wenn genug anfragen zu dieser Änderung bzw. dieser Kundenwusch vorliegt, haben wir vielleicht das grosse Glück, dass man irgendwann darauf reagieren wird.


    Laut Aussage Mitsubishi ist in dieser Richtung nichts geplant, da kein Bedarf vorläge!!!!



    Gruss


    Der Joker

    Normalerweise ( ! ) ist bei einer Felge für die Serienbereifung ein entsprechendes Gutachten vorhanden ( für dein Modell )

    Aktuell werden in der Presse 24 Wochen angegeben. Aber das wird stark Versionsabhängig sein.


    Bei MMC ist es üblich, das eine Version vom Band geht und die nächste dann folgt. Auch kommt es drauf an, was gerade auf nem Schiff ist. Teilweise sind die Papiere schon in Deutschland bzw. im Endladehafen. 6 Wochen sind die Modelle teilweise auf See und da wird liebereine längere Lieferzeit angegeben, um den Kunden nicht zuverärgern.


    Outlander und der Colt kommen aus Born, da sieht es dann etwas anders aus.

    Also,


    Hi Triple,


    hab mal gesucht und folgendes gefunden über den 4N13 Dieselmotor:


    - Variable Turbolader-Turbinengeometrie


    -Variable Ventilsteuerung



    somit ist die Aussage von dir mit Porsche etc nicht ganz zutreffend.

    Ja, du musst etwas machen, da in einem die Reifen aus dem Kotflügel raus schauen bzw. überstehen. Früher nannte man es Kotflügelverbreiterung anbringen. Oder Kotflügel rausziehen. Der dritte Punkt besagt, dass das Rad beim einfedern in diesem Bereich an der Karosserie schleift. Bördeln war seinerseits die Abhilfe.


    Wenn du das alles machen wilst, okay, aber ich würde wenn eine Nummer kleiner gehen :( - sprich die 235er nehmen, den da entfällt schon mal ein Punkt.

    Okay....da könntest du recht haben, aber ......


    das AS&G erkennt auch nur diesen Schaltbefehl und ich glaube nicht, dass erst eine Umsetzung erfolgt auf CAN-Bus und dann zurück ans MMCS.


    Wäre eigentlich viel zu aufwendig.


    aber für das ganze gibt es eine sichere Lösung. Du musst nur die MMCS - Einheit ausbauen und im angeschlossenen Zustand prüfen, wo sich ein Signal ändert, wenn du den Rückwärtsgang einlegst. Reicht ne einfache Spannungsmessung bei eingeschalteter Zündung. Oder erscheint das Bild auch in der ACC-Stellung? Dann wär es ohne die Motorsteuerung.


    Wenn du einen guten FREUNDLICHEN hast, kann man das auch im Schaltplan erkennen, welche Leitung und wenn, wie geschaltet ist - inkl. CAN-Bus.


    Was ist wenn ich ein MMCS-Nachrüste ohne Kamera?


    Die DVD Wiedergabe erfolgt mit Hilfe der Handbremse. Kannst im Stand ja mal ausprobieren. DVD rein - Handbremse anziehen - Film schauen - Handbremse lösen - Film aus.


    Hinweiss: Nicht zwingend PLUS - es kann auch ein MASSE-Signal sein, was verarbeitet wird.

    Das ist doch perfekt :) , dank dem Gutachten bekommst du diese auch eingetragen, wenn du die ganzen Auflagen berücksichtigst.


    Felgen und Reifen ( ! ) müssen dann entsprechend in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden!


    Das Gutachten bedeutet, dass dieses Fahrzeug so schon einmal von TÜV geprüft wurde.


    Firmen ersparen sich somit die ABE - da diese Beantragung wesentlich teurer ist als nur ein passendes Gutachten.

    Diese Berechnug dient nur als Beispiel für mein Fahrverhalten an einem reinen Arbeitstag. Dachte, dass konnte man deutlich erkennen. Urlaubsfahren - Einkaufsfahren - andere Situationen nicht berücksichtigt. Genauso fehlt die Stausituation, wo ich eine Minute und länger stehe...und der Motor schön vor sich hinbabbelt wenn man ihn nicht ausmacht.


    das stimmt, dass beim Starten ein Mehrverbrauch vorliegt - dieser liegt in der Grössenordnung 3 - 5 Sekunden im Leerlauf ( Sommer sowie Winter ! ) . Der Einwand mit Winter etc. ist leider nicht korrekt, da auch der Motor in dieser Phase wesentlich mehr verbraucht. Alleine deswegen verbraucht ein Auto auch im Winter mehr als im Sommer ( bei gleichen Bedingungen ). Was der Motor im Winter mehr benötigt, spare ich somit auch mehr ein und meine Rechnung stimmt wieder. Ich habe das ganze im Mittel gerechnet und nicht auf einen Sommertag mit 6 Liter und einem Wintertag mit 7 Liter Verbrauch auf 100km/h errechnet!


    Die Verbraucher - wie Licht - bleiben wärend der Nutzung vom System eingeschaltet. Und dank ihrer Aussage, unter Berücksichtigung bestimmter Aspekte aktiviert sich das System nicht, erkennt man mit welcher Logik das ganze aufgebaut wurde. Ich selbst habe es einmal ausprobiert, ohne Start/Stopp Automatik - also an einer roten Ampel Motor aus und neu gestartet. Im Stadtverkehr brachte das schon eine Einsparung von rd. 0,4 Liter im Stadtverkehr. Der Nachteil war jedoch, dass die Zündung aus ist auch der Blinker etc. nicht mehr funktionierte. Bei den neueren SSA das jedoch weiterhin möglich ist.


    Fakt ist, dass System hilft beim Srittfahren, bei dem einen mehr, beim anderen weniger. Ich stand letzten Freitag im Stau - 5 min keine Bewegung - mein Vordermann liess dden Motor laufen - mit SSA wär er aus....Wieviel an Sprit hat dieser verschenkt?


    Desweiteren, wenn sie genau gelesen haben, waren die 300€ bei konstanten Preisen berechnet.


    Ich selbst fahre im Jahr 20.000 km. Stehe auch mehr als 2 Minuten täglich an roten Ampeln. Mitunter drei Phasen eh ich die Kreuzung passieren kann. Das Sparpotential ist machbar, nur für den einen in3 - für den anderen in 10 Jahren.


    Der Hinweis mit ALLEN Bauteilen ist auch falsch. Der Diesel ist ein Selbstzünder. Der Zündkerze macht dieses auch nichts aus, wenn man das Prinzip dieser versteht. Ganz im Gegenteil - sie hält dann sogar länger! Der Anlasser ist nicht mit den üblich bekannten vergleichbar! Leuchtmittel "sterben" nur im Einschaltmoment und nicht im Betrieb - bei einer SSA bleibt das Licht an - beim Neustart über Zündung wird das Licht kurzzeitig abgeschaltet. Die Glühkerze "arbeitet" bzw. unterstützt den Motor in der Kalt-Warmlaufphase. Wenn der Motor aus ist, wird diese auch nicht in Anspruch genommen und wenn ich mir das ALLES so ansehe, sehe ich keine Nachteile für die von Ihnen genannten "ALLE" betroffenen Bauteile.


    Resume: 300€ = 205Liter Diesel -


    Spare ich mit diesem System nur 0,2 Liter / 100 km ein, so habe ich nach 100.000 km die Kosten reingefahren, und das ist für mich wichtig. Da ist weder eine Inflation, noch ein Preisanstieg berücksichtigt!

    Das ist N u r dafür da, das der Hersteller weniger CO2 Ausstoß nachweisen kann und


    so unter anderen die Euro5/6 erreicht.


    Hi,


    der CO² Ausstoss steht im direkten Bezug zum Verbrauch. Weniger Verbrauch = weniger CO² = weniger Umweltbelastung und auch, wenn es minimal ist, ein plus in deinem Geldbeutel.


    Aber ich bezweifle, dass dieses System eine zehnfache Mehrbelastung ist. Wenn ich meine tägliche Fahrt und zur Arbeit betrachte, so stehe ich immer an drei rote Ampeln für mehr als 20 Sekunden - pro Strecke. Das entspricht 2 Minuten lang läuft der Motor im Leerlauf pro Tag nur bei dieser Fahrt. Also in der Woche rund 10 Minuten! Bei einer Fahrstrecke von ingesammt 250 km.


    Gehe ich jetzt mal vom Verbrauch aus. 6 Liter bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von xxx km/h., dann verbrauche ich 100ml pro Minute. Also 0,5 Liter Mehrverbrauch in der Woche. Somit käme ich auf 15,5 Liter. Dann läge der Verbrauch schon bei 6,2 Liter.


    Jeder weiss, je ungünstiger ein Motor läuft, umso mehr verbraucht er. Würde man gar nicht fahren und der Motor läuft, ginge der Verbrauch in unendliche. Um halbwegs den exten Wert zu bestimmen, bräuchte man einmal eine Bordcomputermessung / Momentanverbrauch bei Leerlaufdrehzahl. Das geht leider nur wenn man den Wagen entsprechend bewegt. Also ca. 800 U/min im 1.ten Gang. Schrittgeschwindigkeit. Würde der Bordkomputer dann 4 Liter anzeigen könnte man das relativ gesehen mit dem Verbrauch in einer Stunde vergleichen, dann wären das rund 0,07 Liter/min. Bei 8 Litern in der Anzeige schon 0,133 Liter/min!


    Dieselpreis 1,46 €


    Im Fall1 wären das 73 Cent pro Woche = 37,96 im Jahr


    im Fall2 wären es schon 1,07€ / Woche = 55,64 im Jahr


    im Fall3 dann 1,94€ / Woche = 100,88€ im Jahr.


    Ich selbst betrachte die 4 Liter/h als realistisch. Somit spare ich rund 56€ im Jahr ein. Eine Start/Stopp Funktion liegt in der Anschaffung bei rd. 300€. Diese habe ich dann innerhalb von sechs Jahren eingefahren, wenn der Spritpreis nicht steigt. Inzukommt der minimale Steuervorteil, da mit Sart/Stopp-System der Verbrauch geringer ist = weniger CO² = weniger KFz.-Steuern.


    250 km/Woche = 13000 km/Jahr. bei einer Verbrauchsdifferenz von 0,2 Liter macht das rund 38€ / Jahr aus.( Bei 6 Liter x 1,46 = 1138,80 € / Bei 6,2 Liter = 1176,76 € ). Das würde ich sparen wenn ich nur rein meine Fahrt zur Arbeit berechne.


    Meine rein innerstädtischen Fahrten wegen Einkauf etc. kämen jetzt noch einmal hinzu. Da kann der Verbrauch auch bei 9 Litern liegen. Das entspricht 0,15 Liter/Minute. Bei dieser Fahrt von 20 km stehe ich 3 Minuten. Das macht dann noch einmal rund 34€/Jahr Differenz.( als Minimum betrachtet.)--> 72€/Jahr = 720€ in 10 Jahren


    Spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, wie effektiv so ein Start/Stopp-System sein kann und berücksichtigt man dann noch die Preisetwicklung der Spritpreise - verdoppelung in 10 Jahren und wir würden mit nem Mittel von 50% rechnen, dann wär der Literpreis bei 2,19€!


    --> 57€ & 51€ = 108€ --> 1080€ in 10 Jahren.........und das wär ganz vorsichtig geschätzt, denn in der Realität würde der Verbrauch wesentlich höher Abweichen, als wie jetzt schon mit gerechnet.

    Kannst du einmal nachschauen, welche ET du hast? Steht auf der Innenseite irgendwo eingestanzt - normalerweise!


    Felgen und Reifengrösse? Dann kann man genau berechnen, was du nachder 2% Regel montieren darfst.

    Batterie: Da der Wagen auch eine Energierückgewinnung hat wird diese dann auch zusätzlich geladen.......


    Anbei, je öfter eine Batterie belastet und geladen wird, um so besser hält sie.


    Licht 145 Watt - Gebläse rund 200 Watt - Radio 100 Watt = 445 also sagen wir einmal 500 Watt. Dann würde deine Bat das für mehr als 1 Stunde überleben, und wo ist schon so lange rot? Alleine bei einer 3o minütigen Fahrt, wäre Sie schon wieder rand voll.


    Wegen den Verbrauchern muss du dir keine gedanken machen, ganz im Gegenteil, da das Licht anbleibt hält auch das Leuchtmittel länger. Diese werden nur durch das ein und ausschalten belastet und sterben irgendwann mit nem Heldentod. ^^


    Der Anlasser darf nicht mehr mit dem klassisch altbekannten Anlasser verglichen werden. Somit sehe ich hier auch kein Problem.


    Eine voll durchgetretene Kupplung leidet auch nicht so wie viele es annehmen. Nur das dchleifen lassen kostet. Meine ist 200.000 km alt und ich trete bei meinem diesel fast immer des öfteren die Kupplung und lasse sogar den Gang drinnen. Alterung bis heute im klassischen Sinne: keine.



    Noch ein Tipp, wer vorrausschauend fährt, kann mit etwas Glück auch erkennen, dass die Ampel innerhalb der nächsten 3 Sekunden umschaltet.....dann weisst du, was du zu tun hast. Ab dann sparst du schon Sprit, auch wenn beim starten etwas mehr verbraucht wird, ist der Gewinn schon grösser, wenn der Motor aus ist.

    Nach meinem wissen hat der Diesel eine variable Flügelverstellung.


    Das bedeutet, bis zu einer gewissen Drehzahl läuft er "nur so " mit und blässt nicht dolle. Ist diese jedoch erreicht, so setzt er schlagartig ein.


    Schaue ich mir die Motordaten an, könne die Drehzahlgrenze bei diesen 1800 U/min sein.


    oder


    es müsste eine zweite Drehzahl ( sagen wir mal 2500 U7min ) existieren, wo man merkt, dass ein "zweiter" Schub erfolgt.