Beiträge von GAO2011

    Einspielen update hat keine 15 Minuten gedauert. Einlernen kleine Einspritzmenge wurde nicht durchgeführt.
    Durchzugsverhalten hat sich subjektiv nicht verändert. Ich hatte allerdings vorher auch keine Probleme.
    Was ich meine wahrzunehmen ist, das beim "normalen" Beschleunigen der Balken der Verbrauchsanzeige höher steigt als vorher.
    Verbrauch nach der ersten Strecke lt. BC vielleicht minimal höher.
    Gruß


    Hallo Oxebo,


    benötigt man für den Wechsel der Beläge noch irgendwelches Zubehör wie Klemmen, Klippse oder Bleche?
    Davon erzählte mein Händler. Im Zubehör werden aber immer nur die reinen Belege angeboten.


    Viele Grüße

    Hier die Antwort vom Service:


    wir danken für Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.
    Mitsubishi Motors Deutschland Automobile war bis einschließlich Januar
    2014 ein 100%-iges Tochterunternehmen von Mitsubishi Motors Corporation
    (MMC) - also dem Hersteller Mitsubishi. Aus diesem Grund haben wir die
    Herstellervorgaben 1:1 umgesetzt, inklusive aller Garantie- und
    Gewährleistungsansprüche.
    Ein freier Importeur, wie z.B. der österreichische Importeur für
    Mitsubishi-Fahrzeuge, die Firma Denzel, kann auf eigene Verantwortung die
    Vorgaben des Herstellers ändern. Im Schadensfall muss der Importeur dann
    natürlich auch für etwaige Garantie-und Gewährleistungsansprüche selbst
    einstehen.


    Da wir seit Februar 2014 kein 100%-iges Tochterunternehmen mehr von MMC
    sind, werden alle Themen, wie z.B. auch die Wartungsintervalle neu
    beleuchtet. Zum heutigen Zeitpunkt können wir jedoch über eine etwaige
    Änderung keine Aussage treffen und verweisen auf das bisher gültige
    Wartungsintervall Ihres Mitsubishi ASX.
    Wir hoffen, wir konnten einen Einblick auf die Hintergründe geben.



    Mit freundlichen Grüßen / Best regards
    i. V. Gerhard Geyer i. A. Frank Pforr


    Kundenservice / Customer Service

    zu 1. Wenn Mitsubishi Austria das auf seiner homepage schreibt, sollte man doch davon ausgehen können


    zu 2. wieso nur Neuzulassungen, wurde da ein anderer Motor verbaut?


    zu Antwort Mitsubishi: Na man kann sich ja immer mit allem zufireden geben, oder Mitsubishi etwas nerven, vielleicht überdenken sie dann ihre "Entscheidung"


    Gruß

    Nervt das keinen, dass die Wartungsintervalle unterschiedlich sind?


    Ich habe gestern mal an Mitsubishi geschrieben und um Aufklärung gebeten, warum das Intervall in Österreich 20tkm ist.
    Vielleicht erklären Sie mir ja auch, dass die Motoren bei überwiegender Berg- und Talfahrt geschont werden.
    Mein Freundlicher wird beim Regionalvertreter ebenfalls mal nachfragen.
    Wenn hier alle Betroffenen mal eine Anfrage zu dem Thema starten würden, könnte man ja vielleicht bei Mitsubishi ein Umdenken
    provozieren, zumal das Thema Ölvermehrung ja weitgehend gelöst sein sollte.


    Gruß

    Moin,
    Gestern 60.000er gehabt.
    Kosten:
    Arbeit € 206,47 (3Std.)
    Altölentsorgung € 4,86
    Bremsflüssigkeit € 14,60
    Dichtring € 1,33
    Wartungsmaterial € 2,33
    Summe € 229,59 (alles brutto),


    Öl und Teile mitgebracht, Innenfilter mache ich selbst .
    Leider macht das Radlager vorne rechts Geräusche. Scheint mir recht früh zu sein. Wird beim TÜV-Termin behoben.
    Bremse soll nur noch 7,5 - 10 tkm halten. Verstehe ich auch nicht.


    Gruß

    Hallo Desaster,


    ja auch bei zwei- oder dreimailgen Einlegen passiert nichts. Rückfahrleuchten ok.
    Ich habe jetzt mal gemessen. Spannung liegt an den roten Steckern an.
    Weiß jetzt nicht wie ich das Signal messen kann.
    Hat jemand eine Idee, wo man den Monitor anschließen kann, um ihn zu überprüfen?
    Das gleiche: was kann mal als Ersatzmonitor nehmen um den Rest zu checken?


    Viele Grüße