Beiträge von Beck

    Wenn ich mich nicht irre müsste irgendwo am Kabelbaum noch ein Stecker mit Klebeband fixiert sein. An diesem Stecker hatte ich das Signal für die Cam abgegriffen.
    Ich schau später mal nach, muss aber grad zur Arbeit :/


    Edit: Schau mal hier nach Speedsigna beim meinem ASX


    Edit 2: Entschuldige, ich hatte den Beitrag nur überflogen und überlesen das es ein 2014 Modell ist. Zu den neuen Modellen kann ich leider nichts sagen.

    Bluetooth und iPhone wird nicht funktionieren.
    Habe selbst einige male versucht eine Verbindung aufzubauen.
    Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, aber zum jetztigen Standpunkt kann ich nur sagen das ein iPhone nur mit Wlan OBD Geräten funktioniert.


    Edit:
    Für Jailbreaker gibts anscheinend eine Lösung, aber die ist nicht ganz billig. Wird hier im Motor-Talk Forum erklärt. Habe es aber noch nicht selbst versucht.
    http://www.motor-talk.de/forum/obd-ii-iphone-t3669257.html
    Wenn der Link nicht geduldet wird bitte löschen :)

    Sofern ich weis gibt es für Applegeräte nur Adapter mit W-Lan, Android hingegen funktionieren alle mit Bluetooth.
    Testen konnte ich bisher leider nur den OBD2 Adapter für Android, da mir das fürs iPhone zum rumspielen zu teuer war.

    Welche iOS 7 habt ihr Installiert? Laut Apple soll iOS 7.1 das Problem beheben. Ob es wirklich die Lösung zum Problem ist weis ich nicht da ich selber noch 7.0.4 nutze :)

    Laut :) werden die Ventile neu eingestellt und Handbremse nachgestellt. Dieselfilter für 40€ und Innenraumfilter für ebenfalls 20€. Ich lade heut Abend nach der Arbeit das Angebot mal hoch :)
    Ich habe schon ein 2. Angebot von einer freien Werkstatt vorliegen, da es bei uns im Umkreis nur 1 Freundlichen gibt. Dieser berechnet exakt die selben 5,1 AW und Material nur ca 350€. Der Inhaber und Meister von der freien Werkstatt hatte vorher ein Mitsubishi Autohaus.


    Momentan kann ich mich nicht entscheiden, ich meine 250€ unterschied ist viel Zaster :/

    War heut beim Freundlichen. Über sein Diagnose Tool (MUT) konnte er keinen Fehler finden, er konnte aber raus lesen, das sich die Regeneration auf Entfernung eingestellt hat was wiederum die Schlussfolgerung ist, das der Überdruck-Sensor defekt sein könnte. Mach nächste Woche einen Termin in der Werkstatt aus, dann werden wir mehr erfahren.


    Übrigens, laut freundlichen unterbricht die Regeneration erst bei einer Geschwindigkeit unter 40 km/h.

    Hallo
    Habe jetzt nochmal genau die Zeit während einer Autobahnfahrt ermittelt. Geschwindigkeit deutlich über 60 Km/h ( 130 Km/h ;) )und Regenerationszeit war wie beschrieben ca 460 Sekunden. Also alles super.
    Nur ist mir aufgefallen, das der Zyklus immer geringer wird. Am Anfang des Jahres war ich noch bei 120 km, jetzt sind es nur noch 120 km zwischen den Regenerationen.
    Am Fahrprofil hat sich nichts geändert.
    Im Februar hatte ich einen Ölwechsel, jetzt ist der Ölstand wieder fast am X. Ich kann doch nicht alle 2 Monate Öl wechseln :/
    Normal oder doch mal beim Mitsuman vorbeifahren?

    Dachplatten und Trapzebleche


    Dachlatten an sich sind nicht geeignet zum Bau eines Carports.


    Kleiner Lesefehler :)


    Meist bekommst du, wie schon genannt, bei ebay und in großen Baumärkten einen Carport Bausatz (dessen Statik von Statikern berechnet wurde) günstiger als wenn du ihn selber zusammenstellen würdest.


    Aber mit einem Bausatz alleine ist es nicht getan. Du brauchst vielleicht erst einmal eine Baugenehmigung, danach folgen Fundamente und zum Schluss wenn das alles geklärt ist und das Carport steht, brauchst du auch noch eine ordentliche Dachentwässerung.


    Gruß
    Beck

    Das Kabel für das Rückfahrsignal ist auf dem Bild das weise mit den silbernen Ringen. Wie auf dem Bild zu erkennen wurde das besagte Kabel bereits mit einem Stromdieb angezapft. :)

    Nebenbei , die Reinigungszeit ist die wichtige, nicht die gefahrenen Kilometer. Eine Reinigung kann maximal 480 Sekunden dauern. So ist das von MM vorgesehen und im Motormanagement hinterlegt. Ob Du nun 6 km in den 480 Sekunden zurücklegst( z.B Stau), oder 17 km- es spielt für die Reinigung keine Rolle. Die Dauer ist immer max.480 Sekunden.


    Hallo,
    nachdem mir die Reinigungszeit definitive länger als 480 sec vorkam, habe ich heute mitgestoppt und ich muss sagen ich hatte recht. Ca 10 Minuten brauchte mein ASX um den DPF durchzublasen. Sollte ich mir Sorgen machen? Werde es auf jedenfall mal im Auge behalten.


    Gruß
    Beck

    Hallo,
    du musst die Rücksitzbank nicht ausbauen, umklappen reicht. Wenn man die Clips unter der Seitenverkleidung gelöst hat, kann man diese vorsichtig etwas wegziehen. Bei mir hats gereicht und ich konnte meinen E-Satz schön und ohne fummelei einbauen :)

    Hallo nochmal und danke Desaster für die Aufklärung :)


    Zur Lösung Erich Jäger 748787


    Linke Seite
    1.) Bild 10.Grünes Kabel (Blinker links) durchtrennen, Zuleitung isolieren und an den Kabelstrang kleben. Das andere Ende das zum Blinker geht mit dem blau/weißem Kabel verbinden.
    2.) Bild 12. Graues Kabel (Nebelschlussleuchte) durchtrennen und beide enden abisolieren. An die Zuleitung das grau/gelbe kabel und an das andere Ende das zur Nebelschlussleuchte geht mit dem übrig gebliebenen Kabel grau/blau verbinden.


    Rechte Seite


    1.) Lila Kabel (Blinker rechts) durchtrennen und wie auf der linken Seite die Zuleitung isolieren un an den Kabelstrang fixiere. Das andere Ende das zum Blinker geht mit dem (blau/grün) Kabel zusammenklemmen.
    2.) Den weißen Stecker vom Elektrosatz-Kabelstrang an den vorgesehenen Stecker der am ASX Kabelstrang fixiert ist anstecken.
    3.) Dann nur noch die Relais anstecken.


    Motorraum


    1.) Das letzte Kabel wo die Sicherungen mit verbaut sind mit den vorgesehenen Stecker rechts unterhalb vom Scheinwerfer verbinden.
    2.) Die 2 Kabel mit dem Kabelschuh an den +Pol der Batterie mit anklemmen.


    Fertig.


    Im Grunde genommen eigentlich nur an die Anleitung halten :)


    Vorsicht, die von mir genannten Kabelfarben beziehen sich auf meinen ASX, zur Sicherheit immer selber mit der Prüflampe testen!!!

    Hallo Lotusblüte,
    vielen dank für deine Anteilnahme.
    Nach deiner Schilderung befürchte ich das du einen anderen Kabelsatz hast.
    Idiotensicher ist auch wieder so eine Sache, ich habe bisher von allen 4 Autos eine AHK verbaut und musste dabei selten mit den Schultern zucken.


    Die rechte Seite ist ja eigentlich klar, Probleme habe ich nur bei der Linken Seite. Die Anleitung hänge ich an.


    Bild 10
    Das mit dem Isolieren habe ich schon richtig geschildert. Laut der Anleitung muss ich das kommende abgezwickte Kabel Isolieren und an den Kabelstrang fixieren. Das Kabel vom Blinker kommen muss ich abisolieren und mit dem in diesem Fall blau-weißem Kabel verbinden.


    Bild 11
    Unklar ist mir eigentlich nur um was es sich für ein Symbol handelt. Ist es das normale Licht, das Rückwärtslicht oder die Nebelschlussleuchte? :)

    Dateien

    • Foto 1.JPG

      (126,01 kB, 138 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Foto 2.JPG

      (124,89 kB, 115 Mal heruntergeladen, zuletzt: )