Beiträge von Gladstone

    Das wird eh Interessant. Deutsch-Französische Konzerne neigen dazu, Kapazitäten und Kompetenzen nach Frankreich zu verlagern (siehe Airbus oder KMW-Nexter), andererseits haben die PSA wie die Opelstandorte das Problem, defizitär zu sein. Und PSA ist von den Margen der Japaner immer noch Lichtjahre entfernt.

    Zitat

    Außerdem hatte mein ASX noch eine knackende Vorderachse, Ölvermehrung und starken Leistungsverlust in den Regenerationsphasen


    Gut, Ölvermehrung ist ja mittlerweile (leider) sowas wie State-of-the-Art bei modernen Dieseln und Kurzstrecke, lediglich die Harnstoffsysteme sind da (vom Hörensagen) etwas seltener von betroffen, hängt aber auch vom Fahrprofil ab. Knackende Vorderachse: Generell, die ganze Aufhängung bei Mitsubishi ist in den letzten Jahren ziemlich "simpel", merkt man auch am Federungskomfort, dafür in der Regel aber auch sehr robust. Was hat denn der Freundliche gesagt?


    Zum Getriebevorfall: Das ist natürlich ein starkes Stück. Zum "singen" muss ich allerdings sagen, dass ich das gleiche Problem mit meinem Subaru Forester hatte (der Thread ist bestimmt hier noch irgendwo im Forum) - letzlich wars tatsächlich "nur" ein Radlager im Getriebe. Viel problematischer und grundsätzlicher ist allerdings das Schaltproblem - wenns da mal anfängt zu haken, ist das Getriebe auf dem besten Weg über den Jordan - ich versteh nach deinen restlichen Problemen, dass man dann irgendwann auch den Wagen über den Jordan schickt, weil man keinen Nerv mehr hat, hätte hier aber notfalls auch per Anwalt und Gutachter reagiert um zu meinem Recht zu kommen. Dein Nachfolger wird den Wagen hoffentlich mit einer guten Gebrauchtwagenversicherung erworben haben und demnächst das ihm zustehende Austauschgetriebe bekommen. Aus Mitsubishi Sicht (insbesondere betreffend der Kommunikation) natürlich ein Fauxpas, den man sich so nicht leisten sollte. Wobei ich da allerdings der Meinung bin, dass dir das im Prinzip bei jedem Hersteller passieren kann. Die Autos sind heute mittlerweile so verflucht umfangreich und komplex in der Technik und werden mit derart kurzen Entwicklungszeiten auf den Markt gepresst, dass man fast schon von Bananenversionen sprechen kann: Reift beim Kunden.


    Jedenfalls, allzeit knitterfreie Fahrt mit dem Neuen!


    Bei SEAT wurden anfallende Garantiearbeiten bisher unkompliziert abgearbeitet, im Gegensatz zum ASX waren es aber nur Kleinigkeiten.
    Gruß Oxebo


    Ich verfolge nicht alle Beiträge mit - hast du paar Infos zu Deinem Garantiefall? Alter, km-Leistung, was war das Problem und mit welcher Begründung hat Mitsubishi die Garantie/ggf. Gewährleistung verweigert?


    Genau das ist nun mal das größte Problem von Mitsubishi!
    Schäden werden nicht mal innerhalb der Garantiezeit behoben. Was nutzt einem da ein toller ASX, wenn sich die Kiste auflöst, und der Händler auf Anweisung von Mitsubishi Deutschland nicht reparieren darf :thumbdown: .


    Naja. Das ist mir zu verallgemeinernd. Wenn konkrete Schäden belegbar sind, werden sie auch übernommen. Der Händler muss das eben oft mittragen, weil die für Reparaturen zugewiesenen Sätze niedrig sind - was auch seine Begeisterung erklärt, dies durchzusetzen. Mir ist die Motorhaube meines Outlanders II durchgerostet, da war der gute Wagen 7 Jahre alt - beim Händler begutachtet, Regionalleiter ist angerückt - vier Wochen später war die neue Motorhaube montiert.


    Bei meinem Mercedes E220 sind die Radläufe durchgerostet (typisches Problem der Baureihe), da war es mit der Kulanz dann allerdings nicht so weit her. Dafür haben sie einen Injektor auf Garantie gewechselt.


    Kurz, kommt eben auf den Einzelfall an. Alle Hersteller sitzen nicht gerade auf Servicefüllhörnern, wenn die Sachlage aber klar ist und man diese auch explizit und lückenlos belegen kann, reagieren sie (meiner Erfahrung nach) recht zügig und serviceorientiert. Der gute Draht zu seinem Händler ist hier eben das A und O und hier rächt sich dann auch oft die Mentalität, für paar Euro weniger den Wagen irgendwo anders zu kaufen.

    Der 1.5 Benziner dürfte deutlich mehr Wumps haben als der bisherige 1.6 Sauger - da würde ich mal die finalen Daten abwarten. Und der 2.2l (4N14) ist ja ne brandneue Motorenfamilie und EURO6, glaube nicht, dass da noch was neueres kommt. Der "große" 4N15 ist ja für den Pajero Sport reserviert.


    • Länge x Breite x Höhe
    • 4.405 x 1.805 x 1.685 mm
    • Radstand
    • 2.670 mm
    • Spurweite vorn / hinten
    • 1.545 / 1.545 mm
    • Motoren / Getriebe
    • 1,5-Liter-Turbo-Benzinmotor mit Direkteinspritzung, Sechsgang-Schaltgetriebe / CVT-Getriebe
    • 2,2-Liter-Turbodiesel, Achtgang-Automatikgetriebe
    • Antrieb
    • Elektronisch gesteuerter Allradantrieb / Frontantrieb


    Gleicher Radstand wie der ASX, ansonsten aber breiter und länger. Auf die Achtgang-Automatik bin ich gespannt. Ansonsten natürlich im Look&Feeling der aktuellen SUV-Linie von Mitsubishi. Heck muss ich mir mal Natura ansehen, ums abschließend zu bewerten.


    http://pr.mitsubishi-motors.de…er-autosalon-2017-1823136

    Momentan deutet viel darauf hin, dass man Mitsu zu einer Electro-SUV-Marke umbauen will. Nissan hat die Kooperation mit Renault nachweislich gut getan was Design und Konzeption angeht, Renault wiederum ist technisch gewachsen, seit sie Zugriff auf die Nissan Technik haben. Für Mitsubishi muss man erstmal abwarten, wie es sich entwickelt. Jedenfalls haben sie sich Zeit erkauft und mit Nissan hat man ohnehin schon lange kooperiert, z.B. im Bereich der Getriebetechnik sogar eine gemeinsame Tochter aufgebaut.

    Wenn dir das der Händler so zusichert, ist der Termin auch realistisch. Ende März 17 ist demnach kein Lagerwagen, sondern ein Fahrzeug, das sich bereits in Wilhelmshaven befindet oder in Kürze dort eintrifft - falls letzteres der Fall ist, ist es ein verfügbares Kontingent-Fahrzeug in der von dir gewünschten Konfiguration/Wagenfarbe.

    Naja, das Problem ist, das die bisherige GS-Plattform dafür keine technischen Möglichkeiten bietet. Den Umschwenk auf die die größere GF-Plattform seitens des Outlanders III hätte quasi ein Neubau des ASX bedeutet um einen ASX PHEV zu realisieren. Der ASX II soll ja ebenfalls wie der Eclipse Cross auf der gleichen, neuen Plattform basieren.