Nunja, dann ist ja alles geregelt. Zumal der Outlander dich sicher über den ASX hinwegtrösten wird, BigM kann dir da ein Liedchen von singen.
Beiträge von Gladstone
-
-
Der ASX hat zwar kein typisches Rostproblem, aber gerade wenns ohnehin ein privater Neuwagen mit geplanter, längerer Haltedauer ist, würde ich noch paar Euronen in die zusätzliche Hohlraumkonservierung investieren.
-
Moment. Kostenvoranschlag für Austausch/Teil waren 1.100€? Mit welchem Recht verlangt die Werkstatt jetzt 1.800€? Zum anderen: Zylinderkopfwechsel für 4000€? Hallo? Ich habe vor zwei Jahren meinen Zylinderkopf für 1800€ bei einer Mitsu Fachwerkstatt wechseln lassen, inkl. neuer Dichtung und generalüberholten Zylinderkopf. Also ich an deiner Stelle hätte da ein paar Fragezeichen.
-
Willkommen im Forum und allzeit knitterfreie Fahrt mit dem Neuen. Sobald ihr das Schmuckstück in Empfang genommen habt, freuen wir uns natürlich über Bilder!
-
-
Ja, wobei die PHEV-Version wohl beerdigt wurde, was man so liest:
ZitatEine plug-in-hybride Ausführung des Kompakt-SUV Eclipse Cross sei zwar geplant gewesen, deren Entwicklung jedoch kurz vor dem Start eingestellt worden. „Der Eclipse Cross wurde für den Plug-in-Hybridantrieb ausgelegt, der PHEV-Antrieb lässt sich in dem Auto unterbringen, wir haben aber entschlossen, die Entwicklung dieser Version zu stoppen, da das Angebot in dieser Preisklasse einfach keinen Sinn gemacht hätte“, so Nacass.
So ganz nachvollziehen kann ichs nicht, wo Toyota mit dem C-HR gerade vorgelegt hat. Mal sehen - technisch ist es wohl implementierbar, was hoffen lässt.
-
Momentan sind folgende Domainendungen auf der Sperrliste wegen erhöhtem Spamaufkommen:
*@hotmail.com
*@gmail.com
*@outlook.com
*@yahoo.comBei der Registrierung mit einer solchen eMailadresse kommt die Fehlermeldung mit einer "falschen eMail-Adresse", in diesem Fall bitte persönlich per eMail melden, der Account wird dann händisch angelegt.
-
Meine bessere Hälfte hat ja ebenfalls nen Facelift-Spacestar und ich stimme zu, mit der neuen Front sieht er richtig klasse aus.
-
ASX Freak hat was gutes dazu geschrieben:
ZitatAnders als bei Opel, Mercedes und VW hat Mitsubishi (zumindest bisher) keinerlei Verfälschungen bei der Abgasreinigung durchgeführt sondern etwas getan, von dem alle seit Jahren wissen - die Bedingungen für die Verbrauchsermittlung "überdehnt". D.h. konkret man hat die Reifen extrem aufgepumpt, man hat spezielle Öle reingekippt etc. Dies entspricht nicht den Vorgaben in Japan und daher gibt's jetzt Stress. In Europa machen das ALLE Hersteller, ausnahmslos! Seit Jahren. Das ist bekannt. Gleiches gilt für die Ermittlung des Rollwiderstandes. Die Messungen obliegen den Herstellern und somit keinerlei Kontrolle.
-
Die letzte Info war, dass der neue ASX wie auch der Outlander wegen der Nissan-Renault Übernahme noch mal zurück gestellt wurden, um Synergien besser zu planen. Für den Outlander wäre das nicht so schlimm, da die aktuelle Plattform noch recht aktuell, aber der ASX wäre 2020 schnittige 10 Jahre auf dem Markt. Das sie im boomenden Segment Kompakt SUV den ASX nicht den Tod des Lancers sterben lassen wollen, erscheint sinnig. Ob eine kleine Auffrischung ausreicht, um den ASX noch mal (ungeplant) ein paar Jahre weiter laufen zu lassen ... gucken wir mal. Gerade im Vergleich zum im Herbst kommenden Eclipse Cross dürfte man dem ASX sein Alter mittlerweile recht deutlich anmerken.
-
2 Motoren: 2,2 l Turbodiesel mit 8-Stufen-Wandlerautomatik von Aisin, 1,5 l Turbobenziner (6-Gang oder CVT von Jatco).
Ich bin ja echt kein Fan von Turbomotoren, aber es war abzusehen, dass sich Mitsubishis Sauger-MIVECs nicht endlos halten würden können, unter Renault-Nissan gilt das nun sicher besonders. Andererseits rührt meine Turboabneigung etwas von den Wolfsburgern her. Allerdings ist mit der Feinstaubproblematik ein Thema in Anmarsch (wenn nicht schon da), das die Turbobenziner künftig mit den technischen Nachteilen der Turbodiesel verknüpft: Feinstaubfilter mit entsprechenden Nachteilen für diverse Fahrprofile. Muss man wahrscheinlich mal en Detail abwarten.
-
Direkt nach dem Porsche 911 - das kann sich doch sehen lassen.
http://www.tuev-sued.de/auto-f…elriesen-und-fehlerzwerge
http://www.tuev-sued.de/auto-f…ools-services/tuev-report -
Nunja, ein Sauger ohne Turbo ist schon simpler in der Technik und damit "problemloser". Die neueren Diesel mit Partikelfilter sind für eine Reihe von Streckenprofilen eher problematisch - Stichwort Ölmehrung. Auch im Winter (wir haben hier gerne mal -35°) ist der Benziner entspannter. Von der neuen, zu erwartenden blauen Plakette gar nicht angefangen. Dafür hat der Turbodiesel einfach mehr Wumps und ist auf Langstrecke unerreicht ökonomisch. Bei täglich 30km Arbeitsweg inkl. BAB würde ich ebenfalls zum Diesel greifen. Da spielt er seine Trümpfe aus.
-
Gibt nen feines Video vom Cross im Schnee und mal mit schwarzen Blechkleid:
-
Ja, das Thema wurde schon ausreichend und erschöpfend diskutiert.
Additive/Zusätze für Diesel - MeinungenDeswegen ist hier zu.
-
Sieht mir nach dem Eclipse Cross Concept Car aus.
-
Das ist aber allgemein ein Saugerproblem. Musste bei meinem Galant 2.0 und Outlander 2.0 auch ordentlich im Getriebe rühren, da wäre dann das CVT die (imho) richtige Getriebeoption - mein nächster Wagen wird ohnehin kein Diesel mehr, und einen Sauger ohne Automatik tue ich mir aus genannten Komfortgründen auch nicht mehr an. Das CVT wird ja allgemein gescholten, aber ich mag die Art und Weise des "Schaltvorgangs", gerade wenn die "Gänge" sauber imitiert werden gibt es einfach nichts chilligeres.
-
Noch ein Bericht bei MotorTalk:
ZitatAlternativ rutscht die Sitzbank bis an die Vordersitze. Dann gibt es ordentlich Platz im Kofferraum. Genaue Volumen nennt Mitsubishi noch nicht. Je nach Position von Bank und Lehne gibt es mehr Komfort oder mehr Laderaum als im (kürzeren) Mitsubishi ASX.
http://www.motor-talk.de/news/…tlich-coupe-t5968235.html
-
-
Auch hier wieder "naja". Wir haben in der Firma diverse Fabrikate am laufen. Früher insbesondere viele Passat B5 und die legendären L300. Das waren noch richtig gute Autos die 700.000km und mehr geschafft haben. Einmal im Jahr nen Ölwechsel und die Kisten sind gelaufen. Mit den B6 und den Caddys fingen die Probleme langsam an, drei Totalausfälle wegen rundgelaufenen Sechskantschrauben des Ölpumpenantriebs mit anschließendem Motorschaden. Von den Caddys sind wir jetzt zu Renault gewechselt (Master und der MB-Label Citan) - laufen soweit problemlos, gönnen sich aber beide ordentlich Motoröl. Im Prinzip könnten wir uns sogar die Ölwechsel sparen, weil die nach 20.000km quasi keinen einzigen Tropfen Öl vom KD mehr drin haben sondern ständig frisches bekommen. Der eine Citan frisst auch Injektoren, die haben wir jetzt abgestoßen. Zwei E-Klassen sind jetzt bei 250.000km bzw. fast 300.000km (S211 und S212), wobei hier der S211 trotz der viel gescholtenen SBC der robustere Wagen ist. Beim S212 haben wir zum dritten oder vierten mal die Achslenker getauscht. Für die kleineren Touren sind zwei neue Spacestar und ein alter Colt (Z30) im Einsatz, mit dem wirklich endlos robusten OM 640 von Daimler (der hat jetzt auch knapp über 600.000km) auf der Uhr. Die Spacestar schlagen sich trotz allem Spartanismus wirklich nicht schlecht, klar knarzt es hier und da, aber die kleinen Motoren schlagen sich gut, die ersten 100.000km sind bald erreicht.