Das hört sich gut an, bei Gelegenheit werde ich das machen lassen.
Danke dir
Das hört sich gut an, bei Gelegenheit werde ich das machen lassen.
Danke dir
das Bocken käme von gefrorenem Wasser im Filter.
Grund ist wohl eher das versulzen/ausflocken des Dieselkraftstoffes. Dadurch setzt sich dann die Filterfläche zu. Wie oben bereits mitgeteilt, hat der Dieselfilter sowieso ein Problem mit der Filterfläche, weshalb es bei Minustemperaturen eben dann verstärkt zu Problemen kommen kann.
Empfehlung ist hier entsprechende Kraftstoffe zu tanken, die eine höhere Fließfähigkeit bei Minustemperaturen bieten.
So z.B. OMV-Superdiesel, Aral-Ultimate-Diesel etc. !
Gruss
Desaster
Aral Diesel im Winter
Nach Frostnächten im Winter für alle Autofahrer ein Schock: Das Dieselfahrzeug springt nicht an. Als Grund wird oft der Kraftstoff herangezogen, wie viele Kundenbeschwerden bei Aral zeigen. Doch in aller Regel liegt es nicht am Dieselkraftstoff, dass das Auto nach kalten Nächten nicht anspringen will. Denn Aral stellt über die Wintermonate, zwischen Mitte November und Ende Februar, an allen Tankstellen auf die so genannte „Winterqualität“ um. Diese unterscheidet sich von der „Sommerqualität“, die zwischen Anfang März und Mitte November getankt wird, durch spezielle Kälteadditive, die dem Kraftstoff bereits bei der Herstellung in der Raffinerie zugesetzt werden.
Mögliche Gründe für Probleme bei der Kraftstoffzufuhr im Winter
Im Laufe des Jahres können sich im Kraftstofffilter des Fahrzeugs geringe Mengen an Wasser aus der Luftfeuchtigkeit sammeln (durch sog. „Tankatmung“). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kristallisiert das Wasser des feuchten Filters zu Eis und verringert so seine Durchlässigkeit. Der Filter wird so eng, dass die Paraffinkristalle des Dieselkraftstoffs zurückgehalten werden und langsam den Filter zusetzen – womit die Kraftstoffzufuhr zum Motor verringert oder ganz unterbunden wird.
Übrigens kann, auch wenn die Außentemperatur bei Start des Fahrzeugs wärmer als -22° C ist, das Kraftstoffsystem eines Fahrzeugs über Nacht deutlich tiefer abgekühlt sein. Wurde das Fahrzeug ungünstig positioniert, z. B. an nicht windgeschützten Stellen, kann der Wind den Tank wesentlich weiter herunterkühlen als die Außentemperatur anzeigt.
Generell wird bei Aral und allen anderen Mineralölfirmen an den Tankstellen ab dem 15. November eines Jahres Dieselkraftstoff in sog. Winterqualität angeboten. Dies wird durch die gesetzliche Norm DIN 516278 entsprechend vorgegeben. Aral Diesel ist erfüllt immer mindestens die gesetzlichen Anforderungen, häufig werden die Werte positiv überschritten. Durch einen entsprechenden Vorlauf wird sichergestellt, dass alle Tankstellen termingerecht (in der Regel deutlich früher) umgestellt sind.
Diesel ist im Winter ein ganz besonderer "Saft"
Falls sich im Tank eines Fahrzeugs noch wesentlich mehr als eine Restmenge an Sommer- oder Übergangsdiesel aus der Zeit vor dem 15. November befindet und nun Winterdiesel getankt wird, kann man davon ausgehen, dass der Kraftstoff in der Regel nicht „winterfest“ ist. Die sog. „Kältefiltrierbarkeit“ ist bei einer solchen Mischung deutlich schlechter als die, die für Aral Diesel im Winterzeitraum garantiert wird. Die zugesicherte Kältefiltrierbarkeit bei Diesel in Winterqualität ist -22°C (die gesetzliche Vorgabe ist mindestens bis -20°C). Der Grund hierfür liegt in den ganz besonderen, natürlichen Eigenschaften von Dieselkraftstoff. Im Diesel sind so genannte Paraffine enthalten, die für die gute motorische Eignung dieses Kraftstoffes erforderlich sind. Leider haben sie die unangenehme Eigenschaft bei niedrigen Temperaturen (unterhalb von ca. 0°C) aus dem Kraftstoff auszufallen und bei ca. -7°C als Trübung sichtbar zu werden. Damit diese Paraffinflöckchen in der Kälte nicht den Kraftstofffilter im Fahrzeug verstopfen und ihn damit "stilllegen", werden dem Winterdiesel u. a. spezielle Additive in der Raffinerie zugesetzt, die ihn bis unter -20°C filtrierbar halten. Diese Additive können zwar nicht verhindern, dass die Paraffinkristalle ausfallen - sie halten diese aber so klein, dass sie durch die Poren des Filters passen. Aral sichert seine Qualität ab, denn jede in der Raffinerie produzierte Charge wird vor ihrer Auslieferung u. a. auf die Einhaltung der Grenzwerte für die Kälte-Eigenschaften überprüft.
Diesel im Winter nie selbst etwas beimischen
Früher durfte dem Dieselkraftstoff bis zu 30 % Ottokraftstoff durch den Autofahrer im Fahrzeugtank zugegeben werden, um die Winterqualität des Diesels zu erhöhen. Doch die Motoren funktionieren mittlerweile völlig unterschiedlich: Anders als damals, wo die Reihen-Einspritzpumpen der Dieselmotoren noch über den Motorölkreislauf geschmiert wurden, muss heute in moderneren Motoren der Dieselkraftstoff diese Aufgabe übernehmen. Wird ihm Ottokraftstoff zugefügt (auch schon in kleinen Mengen), so verschlechtern sich seine Schmiereigenschaften und Kraftstoffpumpe und Einspritzventile könnten Schaden nehmen. In den meisten Fällen ist auch die Zumischung von Petroleum nicht mehr erlaubt. Im Zweifel sollte der Kunde seinen Fahrzeug-Hersteller um Auskunft bitten.
Die Zugabe von sog. Fließverbesserern (weitere Additive), die im Handel angeboten werden, ist ebenfalls keine geeignete Lösung. Selbst wenn diese Additive in noch warmen Dieselkraftstoff intensiv eingelöst werden, ist ihre Wirkung zweifelhaft. Die zusätzliche Additivmenge kann zwar im Labortest beim CFPP (Cold Filter Plugging Point) z. T. eine Verbesserung erwirken - meist enthält aber der Kraftstoff dann so viel Additiv, dass sich diese zusammen mit den Paraffinen am Boden des Dieseltanks absetzen und verklumpen. Wird dieser additivreiche „Paraffingatsch“ angesaugt, verstopft er die Filter und ist auch mit Wärme nur sehr schlecht wieder aufzulösen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die nachträgliche Additivierung von Aral Kraftstoff durch den Kunden den Verlust der Gewährleistung durch Aral nach sich zieht.
Tipps für einen sorgenfreien Winterbetrieb von Dieselfahrzeugen:
•Vor der kalten Jahreszeit Kraftstoffanlage von Wasser befreien und ggf. den Kraftstofffilter austauschen.
•Kunden, die über eine eigene Tankanlage verfügen, sollten sicherstellen, dass die Anlage einwandfreien Kraftstoff abgibt (d. h. frei von ungelöstem Wasser, frei von Verschmutzungen). In einigen Fällen können Mikroorganismen, die sich bei nicht sachkundiger Tankpflege explosionsartig vermehren können, die Ursache für Defekte im Kraftstoffsystem sein.
•Vor dem Winter sollte die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie überprüft werden.
•Das Fahrzeug sollte, wenn möglich, in einer Garage geparkt werden. Da die meisten dies jedoch im Freien abstellen, sollten die Kunden darauf achten, nur an einer windgeschützten Stelle zu parken, um den sog. „Windchill“ zu vermeiden. Gerade die zusätzliche Auskühlung durch Wind (ist bis zu 5°C kälter als die eigentliche Außentemperatur) ist oft eine Ursache für morgendliche Startprobleme.
•Sommer- und Winterqualität sollte, um die von Aral zugesicherte Winterfestigkeit zu erreichen, möglichst nicht gemischt werden. Am besten fahren Kunden ihren Fahrzeugtank fast leer und tanken ab Mitte November Winterqualität.
•Aral Diesel übersteigt die gesetzliche Vorgabe der Kältefestigkeit schon um 2°C, denn er ist winterfest bis -22°C. Aral Ultimate Diesel ist (ganzjährig) garantiert kältefest bis -24°C.
Auf Nummer sicher: Aral Ultimate Diesel
Aral Ultimate Diesel wird ganzjährig in herausragender Winterqualität angeboten und erlaubt den Motorbetrieb bei sehr hohen und tiefen – garantiert bis mindestens -24°C - Umgebungstemperaturen. Der Kennwert für die Kraftstoff-Filtrierbarkeit liegt typischerweise noch deutlich niedriger, bis unter -30°C. Dies testete auch der ÖAMTC, der österreichische Automobilclub am 23.01.2006. Aral Ultimate Diesel wurde mit einer Kältebeständigkeit bis zu -33°C als Testsieger ermittelt.
So lkeid wie mir das für den ASX tut, aber nachdem ich Probe gesessen hatte und ich jetzt von den Diesel Problemen höre bin ich nochmal umgeschwungen.
Da meine Frau schon 14 Jahre einen Toyota Corolla ohne Probleme fährt, schaute ich bei Toyota nach dem RAV4. Und ich fand ihn den ich will, einen Toyota RAV 4 2.0 Benziner Travel, mit Leder, Navigation Leichtmetallfelgen getönte Scheiben, einem perfekten Allrad usw. und das billiger als den ASX den ich wollte. Der Toyota RAV4 sieht natürlich bulliger aus und vermittelt rein optisch mehr Kraft als SUV.
Als Tipp für den USER der hier die Schnauze voll hat von MM.
Gruß ottohase
Hallo,
schade, das Du Dich gegen den ASX entschieden hast. Und wohl nur deshalb, da es Probleme mit dem Dieselfilter gegeben hat.
Es handelt sich dabei um ein Verschleißteil, für das Mitsubishi, aufgrund der Probleme, schon einen besseren Ersatz beschafft/eingeführt hat.
Die Probleme des Mitgliedes Markus68, die sich aufgrund der Filter-Problematik ergeben haben sind zwar ärgerlich, doch können diese sicherlich nicht dem ASX angelastet werden.
Insbesondere dann nicht, wenn man sich die große Anzahl an liegengebliebenen Fahrzeugen aller Marken während der Kälteperiode anschaut.
Es war also nun wirklich nicht so, das andere Marken keine Probleme mit den tiefen Temperaturen hatten.
Wenn man dann noch bedenkt, das der Filter des ASX schon außerhalb der Kälteperiode für Probleme gesorgt hatte, ist die Anzahl der aufgetretenen Probleme sogar als überraschend gering zu bezeichnen.
Ich gehe auch weiterhin davon aus, das Mitsubishi im Fall des Mitgliedes Markus68 noch eine kulante Lösung finden wird.
Dir wünsche ich viel Spaß mit dem neuen Fahrzeug Deiner Wahl!
Gruss
Desaster
Danke,
sicherlich ist der ASX auch ein gutes und schönes Auto, aber da ich jetzt lieber einen Benziner will und mit Toyota bis jetzt auch gute Erfahrungen hatte, schaute ich mir den jetzigen RAV4 mal genauer an. Und mit dem tollen Navi und Leder wirkte der auch sehr ansprechend, das ganze Preislich noch gut.
Ich bin auf jedenfall der Meinung, das Japanische Autos einfach mehr Qualität bieten, siehe MM, Mazda und Toyota. Und wir haben alle gute Autos damit. Ich kann ruhigen gewissens sagen, das ich Herrn Winterkorns 16 Mill Euro nicht mitfinaziert habe.
Grüße
Welches ist jetzt eigentlich genau die neueste Variante des Kraftstofffilters?
1770A172 oder 1770A253 oder gibt es nochmal einen anderen bzw. neueren?
Komme gerade vom filtertausch.
Eben Anruf der Vertragswerkstatt: Neue Filter sind da und werden kostenfrei (Garantie!) eingebaut. Geht doch...
Darf ich Euch beide höflichst daran erinnern daß ich und viele andere Opfer noch immer auf die Teilenummer dieses neuen Filters warten. Könnte einer von Euch diese bitte endlich posten?
Könnte einer von Euch diese bitte endlich posten?
Hallo,
was soll denn dieser unfreundliche Ton?
Du hast die Antwort doch im Nachbar-Forum schon erhalten:
Zitat Anfang
Die 1770A253 ist die neuere Nummer.....
Zitat Ende
Gruss
Desaster
Darf ich Euch beide höflichst daran erinnern daß ich und viele andere Opfer noch immer auf die Teilenummer dieses neuen Filters warten. Könnte einer von Euch diese bitte endlich posten?
ein Informationsforum über alles, was mit dem ASX zu tun hat.
So beziehen wir, woher auch immer, alle regelmässig Informationen. Wie Desaster schon sagt, liegen die von Dir angemahnten " darf ich bitten die Teilenummern endlich zu posten" , eben diese Teilenummern Dir ja schon vor.
Wenn Du also schon die Antwort weisst, hättest Du im Umkehrschluss diese Information hier posten können, und nicht andere User ermahnen müssen, die Teilenummern zu posten.
So gesehen kann ich Desaster nur beipflichten.... und Dich bitten, wenn Du etwas Neues in Erfahrung bringst, es hier zu vermelden, egal ob Du die Informationen aus einem anderen Forum bekommen hast, oder auf Nachfrage beim Freundlichen erhalten hast. Wenn diese Informationen dann nicht stimmen, kann man immer noch darüber diskutieren....
Wenn ich etwas auf MM Motors com ( internationale Seite ) erfahre ( oder aus anderen Quellen) und es interressant ist, poste ich die Daten auch hier.....
Danke für Deine zukünftige Kooperation....
Hallo
Beim mir tritt folgendes Problem auf.
Wenn ich z.B. mit ca. 100 km/h auf ebener bzw. leicht abfallender Strecke fahre, passiert es immer wieder, insbesondere wenn ich den Tempomat eingeschaltet habe, dass der Motor zu Ruckeln anfängt. Wenn der Tempomat eingeschaltet ist, hat man das Gefühl, dass der sich nicht entscheiden kann, ob er Gas gibt oder nicht. Wenn ich etwas beschleunige, hört das Ruckeln sofort auf.
Ich bemerke auch keinen Leistungsverlust bei höheren Geschwindigkeiten.
Kennt jemand das Phänomen und kann es sein, dass das auch mit den Kraftstofffiltern zu tun hat?
Ich war übrigens noch nicht beim Freundlichen!
Gruß
kawel
Ich habe das auch, mein Schatz hat es mir mit "Rekuperation" erklärt.
Damit meint er dass der ASX bergab die eingestellte Geschwindigkeit versucht zu halten indem er erst auf das Einspritzen von Diesel verzichtet und dann sogar die Lichtmaschine zum Bremsen benutzt (und die Batterie füllt).
Das scheint ein Teil der Mitsu-Strategie zu sein, den Flottenverbrauch zu senken. Im Übergang zwischen den einzelnen Zuständen gibt es wohl gelegentlich die leichten Ruckler.
Liebe Grüße, Viviane.
EDIT: hier wird es erklärt
OK
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Gruß
kawel
Offenbar gibt es hier ein Missverständnis darüber worauf ich überhaupt hinaus will:
Ich war beim Zwangs-Filterwechsel über eine Woche ehe hier und andereswo gepostet wurde daß neue, verbesserte Filter verfügbar seinen und ab jetzt eingebaut werden.
Ich weiß jetzt nicht ob meine Werkstatt hier nun einfach etwas schneller war (oder die anderen etwas langsamer) und mir schon dieses neue Modell eingebaut hat und somit mein 1770A253 auf dem neusten Stand ist oder ob der verbesserte Filter ein anderes - nochmals neueres - Modell mit anderer Teilenummer ist. Sprich ob 1770A253 ein "Übergangsmodell" ist welches im Januar & Februar 2012 verbaut wurde.
Mein Werkstattmeister/Händler (dem ich wie allen anderen Händlern & Mechanikern weniger vertraue als einer schwarzen Mamba) meinte ja noch es gäbe von der Zuverlässigkeit her keinen Unterschied zu vorher, ich kann jederzeit wieder liegen bleiben - er wusste nichts davon daß bzw. ob der Filter ein neueres Modell ist.
Nächste Woche habe ich nun KD-Termin und es treibt mich in den Wahnsinn nicht zu wissen woran ich bin. Und ich habe wirklich schon in vielen Foren, Teileshops und anderen Quellen gesucht und auch eine bisher unbeantwortete Anfrage an Mitsubishi gestellt.
"Könnte" & "Bitte" empfinde ich übrigens als ausgesprochen freundlich, das "endlich" sollte ein klein wenig zum Ausdruck bringen daß wir schon immerhin 6 Wochen darauf warten und es uns sehr wichtig ist - mehr nicht.
Alles anzeigenOffenbar gibt es hier ein Missverständnis darüber worauf ich überhaupt hinaus will:
Ich war beim Zwangs-Filterwechsel über eine Woche ehe hier und andereswo gepostet wurde daß neue, verbesserte Filter verfügbar seinen und ab jetzt eingebaut werden.
Ich weiß jetzt nicht ob meine Werkstatt hier nun einfach etwas schneller war (oder die anderen etwas langsamer) und mir schon dieses neue Modell eingebaut hat und somit mein 1770A253 auf dem neusten Stand ist oder ob der verbesserte Filter ein anderes - nochmals neueres - Modell mit anderer Teilenummer ist. Sprich ob 1770A253 ein "Übergangsmodell" ist welches im Januar & Februar 2012 verbaut wurde.
Mein Werkstattmeister/Händler (dem ich wie allen anderen Händlern & Mechanikern weniger vertraue als einer schwarzen Mamba) meinte ja noch es gäbe von der Zuverlässigkeit her keinen Unterschied zu vorher, ich kann jederzeit wieder liegen bleiben - er wusste nichts davon daß bzw. ob der Filter ein neueres Modell ist.
Nächste Woche habe ich nun KD-Termin und es treibt mich in den Wahnsinn nicht zu wissen woran ich bin. Und ich habe wirklich schon in vielen Foren, Teileshops und anderen Quellen gesucht und auch eine bisher unbeantwortete Anfrage an Mitsubishi gestellt.
"Könnte" & "Bitte" empfinde ich übrigens als ausgesprochen freundlich, das "endlich" sollte ein klein wenig zum Ausdruck bringen daß wir schon immerhin 6 Wochen darauf warten und es uns sehr wichtig ist - mehr nicht.
Es gibt nicht nur hier ein Missverständnis worauf Du eigentlich hinaus willst.
Wenn Du wissen willst, welchen Filter Dir dein Händler eingebaut hast, dann frage deinen Händler. Niemand hier im Forum kann per Ferndiagnose in deinen Filterbehälter reinschauen.
Liebe Grüße, Vivi.
Wenn Du wissen willst, welchen Filter Dir dein Händler eingebaut hast, dann frage deinen Händler. Niemand hier im Forum kann per Ferndiagnose in deinen Filterbehälter reinschauen.
Liebe Grüße, Vivi.
Nein, Vivi - zumindest das ist nicht das Problem. Auf meiner Rechnung (die ich ja im Gegensatz zu manch anderen Zeitgenossen bezahlen musste ) steht drauf das mir 1770A253 eingebaut wurde - ob das stimmt oder ob er mir in Wirklichkeit einen alten 1770A172 eingebaut hat kann ich natürlich nicht so leicht feststellen...
Was ich wissen will ist ganz einfach ob der 1770A253 schon der neueste ist oder ob es nochmal einen neueren gibt dessen Teilenummer wir noch nicht kennen!
Ist es jetzt klar geworden?
Danke & Gruß!
Ich denke schon dass ASX Maus Dich verstanden hat.
Aber eigentlich verstehe ich Dich nicht so recht. Im anderen Forum hast Du eleganterweise ohne viel Polemik am 29.3.2012 einfach eine Frage gestellt
Wortlaut:
Welcher Dieselkraftstofffilter ist der neueste?
Welcher Dieselkraftstofffilter ist der neueste?
1770A172
1770A253
Oder gibt es nochmal einen neueren?
Danach hast Du am 30.3.212 eine Antwort bekommen, die auch sehr sachlich war, und wie folgt lautete:
Die 1770A253 ist die neuere Nummer. Meine Daten sind Stand Februar 2012. ..
Damit dürfte doch wohl Deine Frage beantwortet gewesen sein...... und wenn Du dann noch unsicher bist, kannst Du ja parallel noch einen Anruf bei der MM Hotline durchführen und falls das nicht reicht, auch hier sachlich diese Frage stellen.
Auf sachliche Fragen bekommt man meist auch eine sachliche Antwort.
Deine schon etwas komisch formulierte Frage in unserem Forum:
Darf ich Euch beide höflichst daran erinnern daß ich und viele andere
Opfer noch immer auf die Teilenummer dieses neuen Filters warten. Könnte
einer von Euch diese bitte endlich posten?
war ja für Dich schon, da Du sie erst im April hier eingestellt hast, lange beantwortet, und so gesehen echt überflüssig.
Aber auch das ist ok, sich in mehreren Quellen zu informieren.
Die gleiche Frage wie in dem anderen Forum hier auch so sachlich gestellt, hätte all diese Beiträge überflüssig gemacht.
Ich hatte dich um zukünftige Kooperation gebeten, und nicht darum, Deine nicht ausgewogenen Beiträge jetzt zu rechtfertigen.
Wenn mir 2 Teilenummern vorliegen, stelle ich die hier ein und frage, ob jemand weiss, welcher Filter mit welcher Nummer der neueste ist.
Lass uns diesen Disput jetzt an dieser Stelle beenden. Du hast die Antwort und falls sie Dir nicht reicht, wende dich am MM.
Du brauchst jetzt nicht mehr auf meinen Beitrag zu antworten, im Gegenteil, ich bitte Dich keine weiteren Rechtfertigungen mehr zu diesem Thema zu erstellen.
Danke
Hallo,
dann kann Dir hier eigentlich nur Mitsubishi weiterhelfen.
Denn wenn Du anzweifelst, ob der in der Rechnung genannte Filter tatsächlich der neuere Filter ist und dieser Filter auch in Deinem Fahrzeug verbaut wurde, bleibt eigentlich nur der Ausbau und die Kontrolle der Teile-Nr. am Filter.
Wie sollen Dir andere Mitglieder da weiterhelfen können?
Was hat Mitsubishi denn zu Deiner Anfrage hinsichtlich des neuen und verbesserten Filters gesagt?
Sofern die noch nicht geantwortet haben, würde ich da zuerst noch einmal nachhaken.
Gruss
Desaster
Hallo zusammen,
heute morgen bei - 3 Grad hatte ich das erste mal Probleme. Zündschlüssel rumgedreht und er ist nicht wie sonst sofort angesprungen...erst ein paar mal georgelt (ich hoffe ihr wisst was ich meine ), dann ist er erst angesprungen. Kann das an diesem Filter liegen? Nein, ich danke keine Aral oder sonstwas Ultimate Kram...Was soll das denn erst werden bei Minus 10 Grad und mehr?
Viele Grüße