Sporadisch ruckelnder Motor bei tiefen Temperaturen

  • Deshalb sollte man an Tankstellen, die gerade bzw. kurz vorher mit neuem Kraftstoff beliefert werden nicht tanken, da durch das Einfüllen vom Tankwagen in die Erdtanks Schmutzpartikel (Sedimente) aufgewirbelt werden können und so dann beim Tankvorgang in Deinen Tank gelangen können.

    schade dass gut gemeinte Ratschläge nicht immer komplett gelesen werden....
    da steht ...... die gerade bzw kurz vorher ( man sieht ja gelegentlich noch den Tanklaster auf der Tankstelle )
    Gerade bedeutet bei mir, dass der Tankwagen beim Befüllen der Tanks ist...
    Von einem Hinweisschild hatte Desaster nie geredet.
    Und Desaster schränkt auch noch ein: Wäre immerhin eine Möglichkeit.
    Er hat nie davon gesprochen dass es DIE LÖSUNG ist.


    Es wäre schön , wenn man genau liest und versucht, die zusätzlichen Ratschläge zumindest zu verstehen.

  • Glaubt Ihr nicht das die Tankstellen selber Filter haben alleine schon um ihr eigenes Fördersystem zu schützen?


    Und ja, es ist wenig praxistauglich sich in den 5 Stunden vor dem Tanken in der Nähe der Tanke auf die Lauer zu legen um festzustellen ob diese beliefert worden ist oder nicht...


    P.S.: Termin = ein Termin wo ich zum Arbeiten hinfahren muß, kein Termin beim Händler...

  • Und ja, es ist wenig praxistauglich sich in den 5 Stunden vor dem Tanken in der Nähe der Tanke auf die Lauer zu legen um festzustellen ob diese beliefert worden ist oder nicht...

    einfach mal alles lesen , richtig lesen, nicht nur überfliegen.....

  • es ist wenig praxistauglich sich in den 5 Stunden vor dem Tanken in der Nähe der Tanke auf die Lauer zu legen

    damit Du verstehst was ich meine: 5 Stunden vorher ist nicht kurz vorher oder gerade.... wie es Desaster sagte...
    also besser genau lesen und dann etwas verfassen und nicht anderen etwas in den Mund legen , was die nie gesagt haben....

  • Glaubt Ihr nicht das die Tankstellen selber Filter haben alleine schon um ihr eigenes Fördersystem zu schützen?

    Hallo,
    doch, glaube ich schon. Wie diese allerdings aussehen, wie Engmaschig diese sind und in welchen Abständen diese gewartet werden, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Und nein, 5 Stunden braucht man die Tankstelle nicht zu beobachten, 4 Stunden reichen vollkommen! :thumbsup:
    Desaster


  • Amaterasu:


    Ich verstehe schon dass Du sauer bist. Aber ich meine dass Du dem ASX und dem Freundlichen Unrecht antust. Weiter oben hat ich schon gepostet dass es mich mit 2 Autos Ford/Nissan mit dem Filterproblem erwischt hat. (habe eben erst zum ASX gewechselt)


    Ich meine dass die Mehrzahl der Problem-Fälle durch Eiskristalle im Filter verursacht wurden. Da wäre auch eine mögliche Ursache für deinen Mehrfach-Ausfall. Das Wasser kommt nicht aus der Tankstelle sondern durch die Luft, welche dein Tank atmet. Letztlich gibt es nur die Lösung nun bei den höheren Temperaturen den Tank so weit als möglich lehr zu fahren und dann den Filter zu entwässern. Das macht dir der Mitsu-Händler oder jeder andere Fachbetrieb. (bei mir wars der Meister von meiner Tanke, kostenlos!)


    Gruß,


    Alf

  • DAs Wasser kommt nicht aus der Tankstelle sondern durch die Luft, welche dein Tank atmet.

    Hallo,
    das stimmt natürlich so nicht! Bitte vorher informieren! Ein Tank zieht bei abgestelltem Motor keine Luft, sondern es entsteht im Gegenteil durch Ausgasungen ein Überdruck im Tank, der durch entsprechende Entlüftungsventile (meist im Tankdeckel) abgelassen wird. Außerdem sind Entlüftungsleitungen verbaut, damit der Tank überhaupt befüllt werden kann. Damit der Kraftstoff eingefüllt werden kann, muss schließlich die vorhandene "Luft" im Tank entweichen können.
    Die bei der Förderung zum laufenden Motor notwendiger Weise einströmende Luft, kann relevante Einträge vom Wasser nicht bewerkstelligen.


    Hier mal ein Link zu einer Erklärung, wie das Wasser in den Diesel gelangt:


    Klick


    Gruss
    Desaster

  • Hallo,
    das stimmt natürlich so nicht! Bitte vorher informieren! Hier mal ein Link zu einer Erklärung, wie das Wasser in den Diesel gelangt:


    LINK




    Gruß,


    Alf 8)

  • das stimmt natürlich so nicht! Bitte vorher informieren! Hier mal ein Link zu einer Erklärung, wie das Wasser in den Diesel gelangt:

    Hallo,
    man beachte den Hinweis in meinem Link:
    Zitat Anfang
    Die Ölgesellschaften legen strenge Vorgehensweisen fest, um zu
    vermeiden, dass der an den Tanksäulen getankte Kraftstoff einen
    höheren Wasseranteil als den nach Vorschrift zulässigen
    Maximalwert enthält (0,02%, d.h. 0.2 Gramm Wasser pro Kilogramm Diesel)
    und dass er zu keinen Motorproblemen Anlass gibt: Um diese Schwelle zu
    überschreiten, reicht jedoch
    eine kleine Unaufmerksamkeit beim Befüllen der
    Zisternen.
    Zitat Ende


    Das die Ölgesellschaft ARAL darauf verweist das durch "Tankatmung" das Wasser in den Diesel gelangt, verwundert von daher also kaum, oder??


    Im übrigen wird dort wie folgt mitgeteilt:
    Zitat Anfang
    Im Laufe des Jahres können sich im Kraftstofffilter des Fahrzeugs
    geringe Mengen an Wasser aus der Luftfeuchtigkeit sammeln (durch sog.
    „Tankatmung“).
    Zitat Ende


    Wie ich schon geschrieben habe, ist eine Einbringung von "relevanten Wasseranteilen" über diesen Weg kaum möglich!
    Der Diesel bringt ja auch schon einen Anteil von max. 0.2 Gramm Wasser pro Kilogramm mit. Wieviel durch die "Tankatmung" zusätzlich eingebracht werden soll, wird ja leider auch nicht mitgeteilt. Schon seltsam, oder?


    Desaster

  • Neue Filter sind da!


    Eben Anruf der Vertragswerkstatt: Neue Filter sind da und werden kostenfrei (Garantie!) eingebaut. Geht doch...

    na das ist doch dann mal echt eine positive Nachricht.... danke für Deine INFO.
    schick ruhig mehr davon.....

  • Neue Filter sind da!


    Eben Anruf der Vertragswerkstatt: Neue Filter sind da und werden kostenfrei (Garantie!) eingebaut. Geht doch...

    Hallo,
    stellt sich nun die Frage ob bei allen ASX-Dieseln, oder nur bei denen die tatsächlich Probleme hatten?
    Wenn Du das noch bei Deinem :) "herauskitzeln" könntest, wenn Du zum Filterwechsel vor Ort bist!?
    Danke!
    Gruss
    Desaster

  • Mach' ich Desaster. Bin aber erst am 5. März da, weil ich Inspektion gleich mit machen lasse. So wie ich's verstanden habe (aber bei allen Vorbehalten, bitte) kommen alle ASXer in Betracht und letztlich hat doch fast jeder von uns ein Problem mit dem Filter gehabt. Oder...

  • Neue Filter sind da!


    Eben Anruf der Vertragswerkstatt: Neue Filter sind da und werden kostenfrei (Garantie!) eingebaut. Geht doch...


    Kannst du mir sagen welcher Händler das ist?
    Meiner weigert sich es auf Garantie zumachen.
    Wenn du den Filter gewechselt hast poste doch bitte mal die teilenummer des neuen Filters.
    Danke sven

  • Neue Filter sind da!


    Eben Anruf der Vertragswerkstatt: Neue Filter sind da und werden kostenfrei (Garantie!) eingebaut. Geht doch...


    Hi!


    Neue Filter = einfach nur Ersatzteillager aufgefüllt und jetzt können die Aufträge abgearbeitet werden?


    Oder neuer Filter = Neu konstruierter bzw. anders dimensionierter Filter?


    Und ich fürchte die Aussage zu den Kosten bezieht sich auf deinen Einzelfall, oder ist da von einer groß angelegten Umrüstaktion die Rede? Ich wär für jede Info dankbar.


    Gruß


    Markus

  • Mal ne Info (aus gut unterrichteter Quelle) wie andere Automarken mit dem Problem umgegangen sind. Wie es so kalt war hatten BMW-Werkstätten (weiß es allerdings sicher nur von einer) die Anweisung bei allen Dieseln die gerade zum normalen Service da waren, Additive dem Tank zuzusetzen. Angeblicher Grund: Pannenstatistik verbessern.
    Ob die Kunden darüber informiert wurden, weiß ich allerdings nicht.


    Gruß
    Mike

  • So, habe jetzt bei ca. 0 Grad nochmal einen Test gemacht - im Moment ist alles in Ordnung. Aber ein ungutes & unsicheres Gefühl bleibt natürlich schon... zumindest bei mir.


    Ich werde dann mal selber an Mitsu eine eMail formulieren wie es mit Kostenübernahme und einem neuen Filtermodell aussieht... würde das dann natürlich nach dem Ärger auch asap haben wollen!

  • Normalerweise sind Verbrauchsteile/ Verschleißteile doch von der Garantie ausgeschlossen, oder :?: Dazu würde ich sicherlich den Dieselfilter zählen.


    Bin mal gespannt ....

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Halo,
    das ist zwar richtig, doch liegt hier ja ein etwas anderer Fall vor.
    Das Filterelement ist anscheinend nicht für den Alltagsbetrieb geeignet, da es sich zusetzt. Das führte ja auch schon im Normalbetrieb zu Problemen.
    Das diese Probleme sich im Winterbetrieb dann häuften dürfte klar sein.
    Von daher liegt der Ball ganz klar im Feld von Mitsubishi, die haben diesen ungeeigneten Filter zu verantworten.
    Und damit natürlich auch alle Kosten zu tragen, die mit dem Tausch zusammen hängen.
    Gruss
    Desaster

  • Hi Desaster,


    daran dachte ich auch schon aber es wird ja erst ein Schuh daraus wenn Mitsu dies auch anerkennt, Fehler im Teil und dgl. Bzw. eine offizielle Umtauschaktion daraus macht, so dass alle das Vergnügen eines Filtertauschs bekommen. Aber alle hatten ja nicht das Problem bzw. der Filter war nicht immer der Schuldige. Dies wird Mitsu wohl noch herausfinden und entscheiden müssen.


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.