Info zur 2. Wartung bei 30.000 km (Diesel)

  • Bin aber sowieso mit meinem Händler sehr zufrieden.

    Hallo,
    das kannst Du auch sein, ein guter Gesamtpreis für die 30.000er Inspektion! Dazu trägt ja auch der angenehm geringe Ölpreis bei, Klasse!
    Gruss
    Desaster

  • Yo, der Preis ist wirklich heiss ..... hast du schon dein Votum hier abgegeben
    Kundenzufriedenheit :?:

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Mann oh mann,ich war letzte Woche auf Erkundungsfahrt. ?( wegen 30 Tsd. 480 Mücken wollen die haben.Sind die noch ganz Witt ???
    Ich weiß nicht wie solche unterschiedlichen Preise Entstehen können. :?:

    Gruß Truderooo

  • Ich weiß nicht wie solche unterschiedlichen Preise Entstehen können. :?:

    Hallo,
    leider gibt es seitens Mitsubishi nur die Vorgabe für den maximalen Stundenansatz bei den jeweiligen Inspektionen.
    In der Gestaltung der Stundenlöhne und der Preise für Ersatzteile (Filter etc.) gibt es keine bindenden Vorgaben.
    Und leider sind manche :) da eher :( , und greifen den Kunden, auch mit Fadenscheinigen Positionen auf der Rechnung, ganz schön tief in die Tasche.
    Das kann eigentlich nicht im Sinne von Mitsubishi sein, denn damit werden Kunden verprellt, auch Bestandskunden!
    Also 480 € für eine 30.000er Inspektion nenne ich schon mal eine "hohe" Hausnummer, da war ich ja mit meinem Golf erheblich preiswerter und besser dran, obwohl VW nicht gerade für preisgünstige Wartungskosten berühmt ist!
    Gruss
    Desaster

  • Ähm, Desaster,
    du hast vergessen die Ölschnäppchen zu erwähnen ...... so mancher blättert da mal locker eben über 20 T€uros für "EINEN LITER" auf den tisch :!: :!: :!: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Hallo BigM,
    nein, habe ich nicht vergessen, wie denn auch, bin ja selber ein Betroffener mit einem Ölpreis von 23,70 € !
    Aber diese Literpreise kenne ich in etwa auch von meinem Golf TDi, bei dem der Liter auch damals bereits mit ca. 20,00 € berechnet wurde.
    Allerdings forderte dieses Fahrzeug auch LL-Öl aufgrund WIV (Wartungs-Intervall-Verlängerung), wodurch Inspektionen zwischen 30.000 - 50.000 Km-Intervallen möglich sein sollten. Meine lagen meist bei ca. 33.000 !
    Unter Berücksichtigung eines derartigen Wartungsintervalls geht ein Ölpreis von 20 € dann ja auch in Ordnung.
    Aber der ASX braucht nun mal kein LL-Öl, da er ja leider sehr kurze und feste Wartungsintervalle hat.
    Und von daher ist ein Ölpreis jenseits von ca. 14 - 15 € keinesfalls in Ordnung.
    Gruss
    Desaster

  • Hallo,


    ich habe zwar einen Benziner, aber beim Ölpreis hab ich bestimmt den Hauptgewinn.
    Achtung: 26,35€/l + Märchensteuer macht 31,36€/l für Castrol SLX Prof. 0W-30.


    Also insgesamt 131,70 € für 4,2 Liter.


    Hatte aber leider bei der Auftragserteilung auch für dieses Öl unterschrieben. ( nicht drauf geachtet X( )


    Aber aus Fehlern lernt man. :cursing:


    Gruß ASX Inform

  • Hallo,
    ja, dieser Preis ist der absolute Hammer!
    Besonders, da das Öl im Einzelgebinde schon für unter 10 € zu haben ist (Für Firmen sicher noch viel günstiger):


    Klick


    Gruss
    Desaster

  • Mal ne Verständnisfrage: Ist es denn problemlos möglich sein Öl selbst mitzubringen? Spielen die Werkstätten da mit?


    Mike

    Einmal editiert, zuletzt von asxmike ()

  • Nach Beendigung meiner Schnappatmung beim Freundlichen nachdem ich gehört habe watt nen Liter kostet fragte ich deswegen nach und der :) hat kein Problem damit wenn ich meine eigenes Öl (na logo gem. Din zip und zap) mitbringe. Also werde ich dies tun ... :D
    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Ist es den problemlos möglich sein Öl selbst mitzubringen? SSpielen die Werkstätten da mit?

    Hallo,
    vorher besser mit dem :) absprechen und nur Originalgebinde anliefern. Auch vorher klären, wieviel der :) für die Altöl-Entsorgung verlangen wird!
    Gruss
    Desaster

  • Hier die Kosten für die Inspektion
    6 - Inspektionenpacket 238,98 Euro (also 40 Euro je Inspektion)


    plus 214,41 Euro an Ersatzteilen wie 5,5 Liter Öl, Batterie, Pollenfilter, Ölfilter, Dieselfilter, Waschanlagenzusatz, und sonstiges kleines Zeugs.


    Gesamt also rund 255 Euro für die 30.000 er Inspektion. Natürlich inklusive Mehrwertsteuer.

    8| Behandle die Leute so, wie Du von den Leuten behandelt werden willst. :!:

  • Kundendienst durchführen nach Wartungsprotokoll ASX DI-D / km 30 000 / 29.08.2012


    mit Ölfilter, Dichtung, Innenraumfilter, Batterie-Handsender, 4,9 l 5w30, SKL Konz., DOT4 und Kleinzeug (ohne Kraftstoff-Filter weil bereits getauscht) inkl. MwSt. 319,54 Euro.


    Geht i.O. so denke ich. Auto gesaugt und gewaschen und die Frontscheibe innen gereinigt (toll, die war sehr schmutzig).


    Julchen

  • Preis für 5 l Motoröl Classic Meduna PT 5 W 30 LL3, LA inkl. MWSt. € 26,78


    Viele Grüße

  • Ich glaube, mein Freundlicher bewirbt sich gerade für den Titel als teuerste Mitsubishi-Werkstatt Deutschlands.
    Ich schätze, er hat da gute Chancen.
    Für die 30.000er Inspektion an meinem ASX 1,8 DiD 4x4 (inkl. Kraftstofffilter, Luftfiltereinsatz, Öl und Bremsflüssigkeit) kommt er auf satte 580,55€ brutto (nur Inspektion und Teile, keine Reparaturen). Dies ist damit die teuerste Inspektion, die ich je bei einem Auto hatte.
    Klar, das Öl ist wie üblich teuer, aber das scheint ja bei allen Vertragswerkstätten so zu sein und der Kraftstofffilter wurde auch getauscht (obwohl er bereits im Winter getauscht wurde). Nun ja, vielleicht ist das ja nun das neue, verbesserte Modell, das im Winter nicht mehr verstopft.
    Der Hauptposten sind aber die 3,4 AW/Std à 74€. Hat hier irgend Jemand noch höhrere Stundensätze?
    Sind das nun eigentlich Stunden oder AWs?
    Bei diesen explosionsartig ansteigenden Inspektions-Kosten bei gleichzeitig sinkenden Inspektionsintervallen (mal ehrlich: alle 15000km ist ja nun nicht wirklich zeitgemäß) kann ich mir diese Marke bald wohl nicht mehr leisten.

  • Hallo zusammen,
    in den letzten 25 Jahren habe ich bisher 8 Neuwagen von unterschiedlichen Herstellern gefahren, wenn ich mich recht entsinne war dort der Bremsflüssigkeitswechsel immer nach 2 Jahren erforderlich. Warum schreibt Mitsubishi den Wechsel bereits nach 30000 km vor? Meine Jahresfahrleistung liegt zwischen 25000 und 35000 Km. Das bedeutet bei Mitsu habe ich doppelt so viele!!!


    Gruß Oxebo

  • Hi oxebo,


    Bremsflüssigkeitswechsel auch bei 60 Tkm .... 90 ... usw. alle 30 Tkm. Einfach vorher mal die Inspektionspunkte durchlesen oder durcharbeiten. Sind allesamt im Serviceheft gelistet. Genauso übertreiben sie es auch beim Innenraumfilter ..... ich bin auch Vielfahrer mit 45/ 50 Tkm, das heißt zwei Inspektionen und ne halbe jährlich. Einfach bei Abgabe des ASX beim Freundlichen zur Durchsicht ein paar Punkte streichen lassen und Öl selber mitbringen (Achtung Abgabe Obolus Altöl) und der Preis ist heiß sowie kein Ärger oder staunen über unsinnige Wartungspunkte. Wie geschrieben, es gilt für Vielfahrer. 8o


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Hallo,
    den Wechsel der Bemsflüssigkeit nach 2 Jahren ist im Normalfall unnötig, da Bremsflüssigkeit keinem Verschleiß unterliegt.


    Bremsflüssigkeit ist allerdings Hygroskopisch, nimmt also Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf.


    Hier würde aber lediglich eine Prüfung der Bremsflüssigkeit und Wechsel bei Bedarf vollkommen ausreichen.


    Gruss
    Desaster



    P.S.
    Aktuell war der RCZ meiner Lebensgefährtin gestern zur 1. Inspektion bei 30.000 Km. Ergebnis: Rechnung über 465,47 € !
    Auch hier wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt.

  • Hallo,
    nach der Garantiezeit werde ich die Bremsflüssigkeit nur jedes zweite Jahr wechseln lassen. Ich weis aber nicht wie es sich verhält wenn ich diese Arbeit aus dem Inspektionsumfang streiche und dann vielleicht nächstes Jahr der Hauptbremszylinder defekt sein sollte (eher unwahrscheinlich)? Dann gibt es möglicherweise Ärger bei der Garantieabwicklung :thumbdown: .
    Na ja habe noch 10000 km bis zur 2, Inspektion.


    Gruß Oxebo