DPF Regeneration - Bedeutung/ Probleme/ Einbau Kontroll-LED

  • Das mit der LED ist ne gute Idee, aber man sieht ja auch an der Heckscheibenheizungskontrolleuchte, dass die Heckscheibenheizung zugeschalltet wurde.

    Wenn ich manuell die Heckscheibenheizung zuschalte wird das über die Heckscheibenkontrolleuchte angezeigt, aber nicht wenn die Regeneration in Betrieb ist ;)

  • Wenn ich manuell die Heckscheibenheizung zuschalte wird das über die Heckscheibenkontrolleuchte angezeigt, aber nicht wenn die Regeneration in Betrieb ist ;)


    Aha, schon wieder was in dem tollen Forum gelernt. :thumbsup:

  • Hallo zusammen,
    komme erst heute wieder dazu mich zu melden.Hatte auch keine Zeit mich intensiver mit der Problematik zu befassen ;( . Habe nur einmal die Verkleidung demontiert ( Dank an Desaster für die PDF´s)- geht übrigens problemlos- 2 Schrauben rausdrehen; der Rest ist geclipst- und mir die darunterliegenden Steckverbinder angeschaut. Mein Problem ist jetzt, dass ich bisher nur deutsche Autos gefahren bin und bei diesen sind die Schaltpläne eindeutig, weil Schaltzeichen u. Farbkennzeichnungen der Kabel weitestgehend standardisiert sind. Die asiatischen Varianten scheinen mir doch sehr herstellereigen zu sein! Deshalb meine Frage an Desaster: ist die Quelle deiner PDF´s geheim? Gibt es eine offizielle Quelle? Ich benötige einen Schaltplan der Fahrertür( Fensterheber, Spiegelverstellung, usw.), da die Kabel von dort auf verschiedene Steckverbinder verteilt sind, die ich hinter der Verkleidung gefunden habe!


    Viele Grüsse




    ASX54

  • die herumhängende Diode hat mir
    nicht gefallen.

    Hallo fademar,
    wieso herumhängende Diode? Wozu ist die zweite Diode gut?
    Bisher war doch immer nur von einer Diode die Rede, die ja eigentlich auch ausreichend ist, um die DPF-Regeneration anzuzeigen.
    Wenn man diese beim Einbau zwischen die abgenommenen Teile klemmt, dann hält die Bombenfest und man braucht kein Loch zu bohren.
    Gruss
    Desaster

  • Hallo
    Du hast schon recht Desaster,
    ich hatte ja vorher auch die
    eingeklemmte Version.
    Aber du weißt ja ,jeder wie es ihm gefällt.
    Mir gefällt es so besser, habe 2 Dioden verbaut
    damit es aus jeder Sitzposition zu erkennen ist.
    Gruß
    fademar :P :wm:

  • man 1 oder 2 Leds zur Kontrolle einbaut, irgendwann hatte doch mal jemand geschrieben, er wolle zwecks Kontrolle die Seitenspiegelheizung anzapfen, die ja wie die heizbare Heckscheibe auch beim Partikelfilterreinigen zugeschaltet wird.
    Hat das schon jemand geschafft?
    Das wäre interressant, denn dann könnte man die Kontroll LED ja auch vorne auf oder am Armaturenbrett platzieren....


    Bin gespannt, ob jemand im Forum diese Lösung basteln kann und uns dann alle schlau macht.


    Nebenbei, meine blaue LED klappt immer hervorragend, und mir reicht auch die 1 LED.
    Bei der Version LED ans Armaturenbrett würde ich evtl. noch mal über einen Nachbau nachdenken.


    LG asx13

  • gibts schon eine lösung für die anzeige über die spiegelheizung ?
    welches kabel im steuerkasten angezapft werden muss damit ich nicht das kabel von hinten nach vorne legen muss oder könnte mann vielleicht das relais der heizung anzapfen?
    ich möchte aber noch weiters berichten das das regenartionsproblem bei meinem asx weniger geworden ist (hab jetzt 4300km drauf) vor 1000km
    hat mein mechaniker bei der ansaugung der abgasrückführung anstellle der dichtung mit ca 30mm loch eine kleine verbaut mit 8mm innenloch (war ein selbergebasteltes alublech 1mm dick ) dadurch saugt er nich mehr soviel ruß mit rauf laut aussage meines freundlichen (meister der mitsu kfz) baut er seit einem halben jahr alle um da es für den motor besser sei und er mehr frische luft ansaugt der dpf weniger verschmutzt

  • Mal so in die Runde gefragt, wozu soll das gut sein ob ihr seht wann die Reinigung statt findet oder auch nicht.

    Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten.

  • dadurch saugt er nich mehr soviel ruß mit rauf laut aussage meines freundlichen (meister der mitsu kfz) baut er seit einem halben jahr alle um da es für den motor besser sei und er mehr frische luft ansaugt der dpf weniger verschmutzt

    Hallo,
    die Frage, wo der nicht angesaugte und somit nicht der nochmaligen Verbrennung ausgesetzte Ruß denn dann bleibt, solltest Du mal an diesen "Meister" richten!!
    Gerade diese nochmalige Zuführung der Abgase in die erneute Verbrennung, reduziert sicherlich auch die entstandenen Rußpartikel der ersten Verbrennung erheblich.


    ooops ob nachher die Abgaswerte noch Euro 5 konform sind? ;)


    Wahrscheinlich eher nicht.
    Gruss
    Desaster

  • habe nochmals in der wkst vorgesprochen wegen abgaswerte konform stimmt sind etwas schlechter durch die veränderung aber meine werkstätte kanns noch nicht mal messen mit den geräten welche sie zur verfügung haben .
    habe in der tür beifahrerseite nun die kontrolleuche eingebaut bin nun am testen wanns leuchtet ( hab nochmals in der wkst gefragt die heckscheibenheizung läuft bei allen autos mit sobald regeriert sagt mein meister er hat mir das kabel rausgesucht) und meinte auch die idee ist nicht mal schlecht so und einfach war nicht kompliziert abdeckung runter wo kleiner lautsprecher drinn ist loch 4.3mm und kleine led eingebaut von armaturenbeleuchtug

    Dateien

    • CIMG1402.JPG

      (130,29 kB, 342 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CIMG1401.JPG

      (132,74 kB, 259 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CIMG1398.JPG

      (147,94 kB, 331 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CIMG1399.JPG

      (116,66 kB, 284 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CIMG1397.JPG

      (152,92 kB, 324 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • er hat mir das kabel rausgesucht

    Hallo,
    Super!
    Auf den Bildern wird nur leider nicht ganz klar, welches Kabel Du angezapft hast. Wenn Du deshalb noch zur Sicherheit die Kabelfarbe mitteilen könntest, die für die Spiegelheizung verantwortlich ist, dann wäre das Ideal.
    Eine Frage noch, warum hast Du die LED auf der Beifahrerseite installiert?
    Gruss
    Desaster

  • Hallo,

    habe nochmals in der wkst vorgesprochen wegen abgaswerte konform stimmt sind etwas schlechter durch die veränderung aber meine werkstätte kanns noch nicht mal messen mit den geräten welche sie zur verfügung haben .

    unsere Einschätzung hat sich also somit bestätigt.


    Offen ist dann noch diese Frage:


    die Frage, wo der nicht angesaugte und somit nicht der nochmaligen Verbrennung ausgesetzte Ruß denn dann bleibt, solltest Du mal an diesen "Meister" richten!!
    Gerade diese nochmalige Zuführung der Abgase in die erneute Verbrennung, reduziert sicherlich auch die entstandenen Rußpartikel der ersten Verbrennung erheblich.

    Mit dieser "Maßnahme" der Werkstatt wird m.E. die Rußbelastung des DPF nicht verbessert, sondern es ist eher das Gegenteil der Fall.
    Ich gehe schon davon aus, das sich Mitsubishi bei der Dimensionierung der AGR und der damit verbundenen Luftzufuhr einige Gedanken gemacht hat und die in der Serie verbaute Lösung somit einen optimalen Kompromiss darstellt.
    Veränderungen könnten sich äußerst negativ auswirken und im Schadensfall sicher auch die Garantie beeinflussen.
    Gruss
    Desaster

  • das kabel ist schwarz mit weissen strich es sin aber 2 kabel die annähernd gleich sind habs rausgemessen wo plus 12v rauskommt wenn heizung an.
    zum them beifaherer seite wegen blendung bei nachtfahrt hab ichs bei der beifahrerseite angemacht und weil manns am tage leichter sieht da man auf die led gerade draufguckt. und bei tageslicht nicht sehr hell ist .
    hab bei ebay mal armaturenled (t5) in weiss mit 12v bestellt und nicht alle verbraucht.
    zum thema abgas bit der zeit verrußt die abgesrückführung ein wenig (hats mal probleme mit meinem hyundai diesel gegeben) darumm hat mein meister gesagt es ist besser die leitung ein wenig zu verringern da es ja nur um den abgaswewrt geht bei uns in österreich nicht ganz so eng gesehen euro 5 sache und stadtfahren gibts nur in DE
    es stimmt schon das der dpf dann öfter regeneriert aber kurzfahrten schaden ihm noch viel mehr laut angabe meiner werktstätte müsste mein filter alle 300 km regenerieren da ich nur 10prozent langestrecke habe den rest meine frau zur arbeit 5km täglich und das ist ziemlich schlecht für den diesel wobei ich momentan (4500km lt tacho) bei 5,6 liter durchschnitt liege wohlgemerkt ich tanke nur BP Ultimate sa wir in österreich bis zu 10 prozent biodiesel im normalen diesel haben und den mag mein ASX schon mal gar nicht laut empehlung meiner Werkstätte (Meister ist ein guter bekannter von mir) soll ich besseren diesel nehmen wobei egal ob ultimate oder wi power .... :wmat:

  • Kompliment....
    Eine gelungene Lösung und endlich mal einer von uns, der die Seitenspiegelheizung anzapft.
    Nachdem viele von uns ja bereits die heizbare Heckscheibe "angezapft" hatten, da uns bekannt war, dass die heizbare Heckscheibe bei der Dieselpartikelfilterreinigung zugeschaltet wird, hatten wir ja schon nach einer Lösung für die LED im Seitenrückspiegelbereich gesucht, aber niemand konnte bis dato eine Lösung vorweisen.
    Die nun vorgeschlagene Lösung ist meines Erachtens auch eine wirklich gute Lösung wenn nicht sogar die schönste Lösung, egal ob am rechten oder linken Aussenspiegel.
    Ich denke mal, da wird noch der eine oder andere von uns nun auch so eine LED einbauen, denn mit den nun bekannten Kabelfarben sollte auch der Einbau schnell machbar sein.
    Klasse...
    Viele Grüsse
    asx13

  • Mir erschliesst sich immer noch nicht der Sinn wozu das ganze gut sein soll? Könnte mir das mal jemand erklären?

    Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten.

  • Hallo,
    die Gründe dafür, eine LED bezüglich der DPF-Regeneration zu verbauen, sind m.E. doch eigentlich den diversen Postings zu entnehmen.
    Trotzdem noch einmal eine kleine Erläuterung:


    1. Ich erkenne sicher, wann eine DPF-Regeneration stattfindet
    2. Der Intervall der DPF-Regenerationzyklen ist erkennbar
    3. Man kann verhindern, das die DPF-Regeneration durch das Abstellen des Motors unterbrochen wird (wenn man möchte)


    Das sind jedenfalls meine Beweggründe.
    Gruss
    Desaster

  • Mir erschliesst sich immer noch nicht der Sinn wozu das ganze gut sein soll? Könnte mir das mal jemand erklären?

    ich weiss jetzt nicht seit wann Du Deinen ASX hast, einige von uns, insbesondere die die Kontrolleuchte schon mehr als 1 Jahr verbaut haben, gehörten allesamt zu den Fahrern eines ASX Diesel, der gerade erst auf dem Markt erschienen war, und damit auch mit den "Kinderkrankheiten" zu leben hatten.
    Die ersten ASX Modelle speziell hatten Probleme mit der wunderbaren Ölvermehrung und eben Dieses und Jenes....
    Verlässliche Aussagen zur Dieselpartikelfilterreinigung gab es nicht, und es traf ja auch nicht alle Dieselfahrer. Für die Werkstätten war der ASX genau so ein Novum und die wenigsten Werkstätten waren mit dem ÖLProblem vertraut.
    Irgendwann wurde dann von Usern hier im Forum vermutet, die ähnliche Probleme auch bei anderen Herstellern kannten, dass die Ölvermehrung mit der Partikelfilterreinigung einherging, und so niemand konnte genau sagen, wann denn die Partikelfilterreinigung eoinsetzen würde.
    Einige User meinten, sie könnten ein Relais klicken hören ( aber nicht jeder hat gute Ohren) andere konnten es am Mehrverbrauch am Kombiinstrument festmachen. Auch diese Kombiinstrument machte zu Beginn bei vielen total unglaubliche Verbrauchsangaben, auch bei meinem ASX.
    Als mein Wagen nach 3 Wochen dann nicht mehr fuhr ( max.80 km/h) war ein Werkstattbesuch fällig, wo einiges am Kombiinstrument zurückgestellt wurde, plötzlich schnellte mein vorher angezeigter Durschnittsverbrauch auch von 4, 1 ltr auf die heute angezeigten etwa 5,9 ltr. hoch, aber es wurde auch eine Zwangregeneration des Partikelfilters vorgenommen.
    Ich hatte zuvor mehr als 10 Jahre Turbodiesel gefahren, allerdings in den letzten 5 Jahren nur mit einem passiven Dieselfilter. Dort gab es sowas wie Partikelfilterreinigung nicht, und ich war mit den Autos auch nie stehengeblieben, weil sie kein GAS mehr annahmen.
    Alles war neu am ASX.
    Später dann kamen Gerüchte auf, man dürfe den Reinigungsvorgang nicht unterbrechen, aber so wie ich konnten viele andere auch den Reinigungsvorgang nicht zeitlich erfassen oder je nach Fahrprofil den Mehrverbrauch während einer Reinigung am Kombiinstrument festmachen.
    So kam dann irgendwann einer mit dem Tip rüber, man könne das ganze visuell erfassen,und so haben wir dann die LED verbaut.
    Heute bin ich froh diese zu haben. Zum Einen halte ich jetzt per Tageskilometer fest, wann ein Reinigungsvorgang stattfindet, wielange er dauert, und sehe zum Anderen immer, wie sich die Intervalle der Reinigung je nach Fahrprofil ändern.
    Und die Investition von unter 2 Euro sind mir diese Informationen schon wert.


    Viele Grüsse asx13