Hallo,
Bei mir sind es immer so 400-550km und die Dauer einer "Spühlung" ist +/- 10min
-
-
Dauert bei den grösseren Zyklen (350- 450km) die DPF-Spühlung dann auch entsprechend länger?
Hallo,
die zeitliche Dauer der Regeneration/Spülung habe ich noch nicht gemessen, kann von daher keine Zeitangabe liefern.
Allerdings findet die Regeneration/Spülung bei mir (in der Regel) über eine Strecke von ziemlich genau 20 Km statt.
Ich führe eine Liste, in die ich Beginn, Ende und zurückgelegte Strecke während der Regenerationen mit dem jeweiligen Kilometerstand eintrage, von daher habe ich darüber einen guten Überblick.
Gruss
Desaster -
Hallo,
die zeitliche Dauer der Regeneration/Spülung habe ich noch nicht gemessen, kann von daher keine Zeitangabe liefern.
Allerdings findet die Regeneration/Spülung bei mir (in der Regel) über eine Strecke von ziemlich genau 20 Km statt.die Dauer beträgt bei mir zwischen 17 und 20 km, und wenn ich die auf der Autobahn fahre, kann alles in 6 bis 8 Minuten vorbei sein, wenn ich in der Stadt unterwegs bin dauert es auch schon mal etwas länger... (Empfehlung: einfach mal die Kontroll LED einbauen... ein Hilfsmittel für unter 5 Euro, welches echt gute Dienste leistet - Nachzulesen im Forum--- selbst Bilder vom Einbau sind in der Galerie)
lg asx13
-
Die Dauer der pdf-regeneration ist von der erreichten Temperatur im dpf abhängig. Du kannst Das mittels Bluetooth-Stecker an der obd-schnittstelle und der app torque leicht selbst feststellen.
Liebe Grüsse, Viviane
-
Die Dauer der pdf-regeneration ist von der erreichten Temperature im dpf abhängig.
Hallo,
Du meinst sicher, die Regeneration ist anhand der erhöhten Temperatur im DPF erkennbar, oder?
Gruss
Desaster -
Hallo,
Du meinst sicher, die Regeneration ist anhand der erhöhten Temperatur im DPF erkennbar, oder?
Gruss
DesasterNein, ich meine die Dauer der DPF-Regeneration ist von der erreichten Temperatur im DPF abhängig.
Liebe Grüsse, Vivi
-
Hallo,
hast Du dazu mal ein paar Vergleichszahlen? Wäre schon interessant.
HierIch erkenne und beobachte die DPF Regenerierung immer über die Android-App Torque.
hattest Du nur von der Erkennung der DPF-Regeneration mittels der App berichtet.
Gruss
Desaster -
Hallo,
hast Du dazu mal ein paar Vergleichszahlen? Wäre schon interessant.
Gruss
DesasterVergleichszahlen? Ich bin doch nicht Wikipedia! Aber ich kann Dir gerne das Prinzip erklären:
in unserem sogenannten geschlossenen DPF-System sammelt sich der Ruß. Langsam setzt sich der Filter zu, und der Abgasgegendruck steigt. Das erkennt ein Sensor und brennt den Dreck bei Temperaturen ab 600 Grad ab. In der Praxis ist diese Temperatur zwischen 350 Grad bei Standgas, bis zu 780 Grad bei mittel-flotter Autobahnfahrt um die 130km/h. (Meine bisherigen Messwerte)
Und genau da liegt das Problem. Wenn diese hohe Temperatur über 600 Grad nicht erreicht wird, setzt sich der Filter immer weiter zu. Es kommt zu vermehrter Regeneration, die Motorleistung sinkt, und im Extremfall kommt es zum Liegenbleiben und zur Ölvermehrung. Unter Umständen muss dann der Filter manuell frei-gebrannt oder sogar komplett getauscht werden. Wer viel im Stadtverkehr oder nur auf Kurzstrecken unterwegs ist, trägt das höchste Risiko.
Bei steigendem Gegendruck verringert sich natürlich auch der Wirkungsgrad des Motors aufgrund der verringerten Expansion bei der isentropen Zustandsänderung und des verringerten Wirkungsgrades des Turbos. (Desaster, Du kannst es hier: A. Sommerfeld: Vorlesungen über Theoretische Physik, Bd. V: Thermodynamik und Statistik. Nachdruck Harri Deutsch, Thun 1988, S. 31 genauer nachlesen ...)
Ich kann euch das Verfahren mit Torque nur empfehlen, damit kann man während der Regeneration schön die Temperatur mit dem Gaspedal hochhalten.
Liebe Grüße, Viviane
P.S. die fetten Messwerte seht Ihr mit Torque
-
Vergleichszahlen? Ich bin doch nicht Wikipedia! Aber ich kann Dir gerne das Prinzip erklären:
Hallo,
sorry, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt.
Ich meinte folgendes:
Beispiele
- DPF-Regeneration bei 600 Grad (gemessen mit torque) : Regeneration benötigt 8 Minuten
- DPF-Regeneration bei 700 Grad (gemessen mit torque) : Regeneration benötigt 6 MinutenDas Prinzip der DPF-Regeneration war mir schon bekannt, dazu hatte ich ja auch schon des öfteren gepostet, trotzdem danke.
Gruss
Desaster -
Desaster, Du kannst ja mal versuchen bei der Regeneration des DPF die Temperatur über 10 Minuten konstant bei z.B. 700 Grad zu halten. Hier in Süd-Deutschland gibt es dafür keine geeignete Autobahn bzw. öffentlich zugängliche Teststrecke.
Liebe Grüße, Viviane
-
Hallo,
darum eine konstante Temperatur zu halten ging es ja auch nicht.
Aber wenn Du schreibst, das die Regeneration bei unterschiedlichen Temperaturen auch unterschiedlich lange dauert, dann würden diese Abhängigkeiten von Temperatur / Dauer schon interessant sein.
Deshalb ja auch mein Hinweis:Beispiele
- DPF-Regeneration bei 600 Grad (gemessen mit torque) : Regeneration benötigt 8 Minuten
- DPF-Regeneration bei 700 Grad (gemessen mit torque) : Regeneration benötigt 6 MinutenDa sollten natürlich dann die von Dir mittels torque ermittelten Temperaturen und Minuten stehen.
Die Beispiele sollten natürlich keine Vorgabe, sondern lediglich ein Hinweis sein, was da interessant wäre.
Gruss
Desaster -
also wenn ich nur nach der Anzeige des Durchschnittsverbrauches gehe, dauert die Nacheinapritzung bei mir so zwischen 4-6km maximal!
Ich gebe meinem DICKEN aber auch etwas mehr die Sporen wenn ich sehe das die DPF-Reg. läuft!Daher würde ich VIVI auch ohne genaue tabellarische Auswertung ihre Einschätzung glauben!
Je nachdem wie schnell die Temperatur erreicht wird und je nachdem wie hoch sie ist, desto schneller ist der Zyklus beendet!
Das sagt einem ja schon die Physik!
-
Daher würde ich VIVI auch ohne genaue tabellarische Auswertung ihre Einschätzung glauben!
Hallo,
wieso sollte sie uns auch belügen!?
Es zweifelt ja auch keiner, nur würde ich es interessant finden, wenn man hier eine zeitliche Zuordnung hätte.
Keiner möchte, das ASXMaus hier genau Buch führt.
Da sie ja bereits eine zeitliche Verkürzung festgestellt hat bin ich eigentlich davon ausgegangen, das sie hierzu ggfs. Angaben (Pi X Daumen) machen kann. Sie schreibt ja, das sie die Zyklen immer genau beobachtet.
Gruss
Desaster -
Hallo Leute,
Ich achte schon mal auf meinen Verbrauch und habe seit ich den ASX fahre erst 4 oder 5 mal bemerkt wenn er reg.
Einmal hat mein Mann ihn gefahren und meinte der braucht massig Sprit - also sagte ich ihm dass da warscheinlich
gerade die Reg. durchgeführt wurde.
Ich habe vor dem ASX schon 3 Jahre einen Diesel mit Kat gefahren - da war das nie ein Thema.
ich wundere mich immer wieder dass ihr alle die Regeneration des DPF so sehr beobachtet.
Warum macht ihr das ?Grüße Julchen
-
Warum macht ihr das ?
Hallo,
also ich mache das ja auch über eine (blaue) LED an der Heckscheibe (Idee von ASXdid ), und zwar aus reinem Interesse.
So kann man Auffälligkeiten bei Verbrauch etc. direkt der Regeneration zuordnen. Außerdem kann man feststellen, ob die Regenerationszyklen innerhalb der Norm liegen.
Gruss
Desaster -
Ich habe vor dem ASX schon 3 Jahre einen Diesel mit Kat gefahren - da war das nie ein Thema.
ich wundere mich immer wieder dass ihr alle die Regeneration des DPF so sehr beobachtet.
Warum macht ihr das ?Nun auch ich hatte die letzten 11 Jahre einen Turbodiesel, und habe nie etwas mit Dieselpartikelfilterreinigung zu tun gehabt, und als mein damaliger Diesel dann einen nachträglichen Partikelfilter eingebaut bekam, hatte ich nie etwas von Reinigungen etc. gehört, oder mich damit befasst.
Nachdem ich dann den ASX im September 2010 bestellt hatte und Anfang März 2011 ausgeliefert bekam und auch hier im Forum schon geraume Zeit aktiv war, ( wir waren mal gerade etwa 30 User im Forum ) begannen die ersten leichten Probleme mit der Ölvermehrung usw. Keiner wusste Bescheid über die Reinigung usw. es gab neue Updates usw... und MM versuchte schnell das Problem in den Griff zu bekommen. Keiner von uns hatte den erhöhten Verbrauch während der Reinigung je richtig beobachtet , und so kamen immer mehr Gerüchte auf, sogar dass man bei einer Reinigung den Wagen nicht abstellen könne usw.usw.
Ein User, der zuvor etwas ähnliches an einem Opel hatte, berichtete dann, dass bei der Reinigung beim Opel sich jedesmal die heizbare Heckscheibe zugeschaltet hätte, und er beim Opel dann eine LED eingebaut hätte um festzustellen, wann den eine Reinigung beginnt.
Desaster berichtete von ASXdid, der den Vorschlag gemacht habe, das auch im ASX zu versuchen, so ganz war das nicht ASXdid , aber er war der erste , der es praktisch umgesetzt hatte, und die erste LED eingebaut hatte.( und eine Einbauanleitung und Fotops bereitgestellt hatte)
Und siehe da .... es funktionierte.
So haben dann mehrere von uns auch die LED eingebaut.
Du fragst warum wir das machen?
Weil es vermutlich ein Relikt aus den Anfangszeiten des ASX ist, und alle, die heute ein neueres Modell haben, haben ja nicht die Probleme und Sorgen gehabt wie wir ASX Erstfahrer.
MM hat gelernt und wir haben gelernt, und nebenbei, auch heute noch ist das Beobachten der Reinigung ja kein Fehler und hilft, alles besser zu beobachten.Lg asx13
-
Hallo Männer's
Vielen Dank für die Erklärung - ist schon interessant das Thema.Julchen wünscht gute Nacht
-
Hallo zusammen,
das mit der DPF-Reinigung merkst du auch ohne LED.
Wenn man nicht gerade ein Grobmotoriker ist und ein bisschen ein Gehör und Gefühl für's Auto hat, merkt man es auch so.
Denn als erstes ist mal ein ganz schönes Stück Schub unten rum weg. Dann hört sich das Auto ganz anders an. Eher so ein dumpfer Ton im Auspuff. Und dann sieht man es auch optisch am grünen Balken. Der geht nämlich im Schiebebetrieb nicht mehr ganz auf Null. Und der Dieselberbrauch nimmt sehr drastisch zu.
Das aber nur so nebenbei, für die, die keine LED einbauen wollen oder können.
Gruss Mirco
-
jetzt musste ich schon mal
lachen,
scheinbar bin ich mehr grobmotorisch - ich hab´s bisher nicht so oft bemerkt. Muss mal mehr darauf achten.J.
-
Hallo Julchen,
zu Deiner "Ehrenrettung" sei gesagt, das man die DPF-Regeneration bei gleichbleibender Geschwindigkeit auch nicht unbedingt bemerkt, wenn man nicht gerade ständig auf den Verbrauchsbalken starrt.
Deshalb habe ich ja auch die LED verbaut, denn den rückwärtigen Verkehr beobachte ich über den Rückspiegel ständig. Da fällt die blaue LED dann sofort ins Auge, wenn sie leuchtet.
Gruss
Desaster