DPF Regeneration - Bedeutung/ Probleme/ Einbau Kontroll-LED

  • ... nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. An meinem :) lag es nicht. Auf den lasse ich nix kommen.


    Der schwerfällige Riesenapparillo MM Deutschland ..... der sollte mal drübber nachdenken. Überlege mal wieviele wichtige und hochbezahlte Läude dort heumlaufen und planen, organisieren, kontrollieren usw. usw. deren Job will ich einfälltiger ASX Fahrer doch nicht übernehmen .... ok, ein paar klare Worte in Form eines Letters wären sicher angebracht ... aber ob man dort auch Gehör findet ... :whistling: ?(

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • ok, ein paar klare Worte in Form eines Letters wären sicher angebracht ... aber ob man dort auch Gehör findet ... :whistling: ?(

    Hallo BigM,
    das kann MM doch nur helfen, wenn sie auf Defizite hingewiesen werden!
    Du solltest also ruhig einen entsprechenden Hinweis geben.
    Obwohl ich der Meinung bin, das die Testgeräte sehr wohl Updates anzeigen müßten, wenn diese durch MM ins System eingestellt wurden. Inwieweit hier noch ein manueller Anstoß durch den :) erfolgen muß um diese Updates in die lokalen Testgeräte zu laden, entzieht sich meiner Kenntnis. Ankündigungen von Updates erfolgen allerdings jeweils über die Informations-Plattform von MM, das ist sicher.
    Gruss
    Desaster

  • Der Thread Motorudate zeigt ja nun gottseidank und ASXDID sei Dank eine echte Lösung auf...

    Der Fred is uuuur lang ... ASX 13 .. was ist denn die Lösung ????

  • Der Fred is uuuur lang ... ASX 13 .. was ist denn die Lösung ????

    Hallo,
    die Lösung (durch Bastelarbeit) findest Du hier:


    Klick


    Gruss
    Desaster

  • Hallo,


    ich stelle immer wieder wärend einer DPF-Reg. weiß blaue Qualmwolken hinter mir fest, hat schon jemand dass selbe beobachtet? Muß ich mir Sorgen machen?


    MFG ASX Andy

  • Heute morgen 4.30 Uhr zum Frühdienst gefahren (15km BAB, 2km Stadt) prompt fängt ca. 3km vor dem Ziel wieder die Regeneration an, da ich eh schon knapp war, die Kiste abgestellt und Reg. abgebrochen. Heute mittag nachhause gefahren selbe Strecke, keine Reg. Mal gespannt wann jetzt die nächste Reg. einsetzt. Bis jetzt habe ich immer noch eine Ehrenrunde gedreht, das werde ich jetzt nicht mehr machen, weils nervt und weil ich den ASX im April abgeben werde. Bin mal gespannt wie sich nun der Ölstand verhält. Das hat mich nun wieder bestätigt, den ASX abzugeben, wenn ich nochmal vor der Entscheidung stünde, würde ich heute wohl den Benziner bevorzugen.
    Das System von MM ist meiner Meinung nach nicht ausgereift. Mein Arbeitskollege fährt einen Suzuki Grand Vitara 1.9 Diesel, reine Kurzstrecke (6km Stadtverkehr), der hatte noch nie Probleme mit dem DPF, seit über 50000km.

  • Das hat mich nun wieder bestätigt, den ASX abzugeben

    unzufrieden mit dem ASX und gibt den Wagen ab, geht zu VW.... wo auch gerade 300.000 Diesel zurückgerufen werden....( Diesel)

  • Mein Arbeitskollege fährt einen Suzuki Grand Vitara 1.9 Diesel, reine Kurzstrecke (6km Stadtverkehr), der hatte noch nie Probleme mit dem DPF, seit über 50000km.

    Hallo,
    welche Abgasnorm hat der? Sicherlich nicht Euro 5, oder?
    Gruss
    Desaster

  • Also ich kann das Gejammere über die Regeneration nicht verstehen. Bin vor Weihnachten 2 Wochen nur Kurzstrecke gefahren 3Km in den Ort und Abends 3Km zurück. 3-4 mal wurde die Reg. deshalb abgebrochen und es ist nichts passiert - kein Öl zuviel, keine Warnleuchte nur ein bischen mehr Verbrauch. Also alles im grünrn Bereich. chudzi54

    :thumbsup: " Seit 2020 einen der letzten für Europa:wm:" :thumbsup:

  • 1.9 DDiS
    Bauart
    wassergekühlter Vierzylinder-Turbodieselmotor, 8 Ventile, 1 oben liegende Nockenwelle, Common-Rail-
    Direkteinspritzung
    Hubraum
    1.870 ccm
    Bohrung x Hub
    80,0 x 93,0 mm
    Verdichtungsverhältnis
    17,0 : 1
    Max. Leistung
    95 kW (129 PS) bei 4.000 U/min
    Max. Drehmoment
    300 Nm bei 1.750-2.500 U/min
    Höchstgeschwindigkeit
    170 km/h
    Abgasnorm
    Euro 5, serienmäßig mit Dieselpartikelfilter (DPF)
    @ASX13
    Bei VW wird nur die Kraftstoffleitung überprüft und ein Tilger (Schwingungsdämpfer) montiert. Im übrigen werde ich in diesem Leben keinen Diesel mehr fahren, so toll die Motorcharakteristik auch sein mag.

    Einmal editiert, zuletzt von Desaster () aus folgendem Grund: Den Beitrag wegen Übersichtlichkeit mal etwas gestaucht. Desaster

  • Hallo waldo,
    das sind die Daten des aktuellen Modells, oder?
    Das Fahrzeug Deines Arbeitskollegen hat 50.000 Km Laufleistung. Bei täglich 2 x 6 Km ergibt das bei 200 Arbeitstagen 2.400 Km jährlich. Rechnet man dazu ggfs. noch 4000 Km privat gefahrene Km hinzu, ergibt sich eine Km-Leistung von 6.400 Km per Anno!
    Bei 50.000 Km auf dem Tacho sollte das Fahrzeug also schon ein etwas älteres Baujahr sein und somit niemals Euro 5 !!!!
    Fährt er aber viel mehr als 4000 Km Privat, so kommt das mit dem reinen Kurzstreckenbetrieb dann auch nicht hin. Also auch nicht als Vergleichsfahrzeug geeignet.
    Gruss
    Desaster


    P.S.
    Folgende Daten habe ich dazu gefunden:
    Daten Suzuki Grand Vitara 1.9 DDiS (5-Türer)


    Länge x Breite x Höhe (m): 4,30 x 1,54 x 1,69
    Motor: Vierzylinder-Diesel, 1870 ccm
    Leistung: 95 kW / 129 PS bei 3750 U/min
    Max. Drehmoment: 300 Nm bei 2000 U/min
    Leergewicht/Zuladung: 1705 - 1816 kg / max. 465 kg
    Verbrauch (nach EU-Norm): Durchschnitt 7,0 Liter Diesel
    Emissionen: 185 g/km (Euro 4)
    Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
    Beschleunigung 0 - 100 km/h: 13,2 Sekunden.
    Kofferraumvolumen: 398 - 1386 Liter
    Anhängelast (gebremst): 2000 kg
    Wendekreis: 11 m
    Basispreis: 27 700 Euro
    Letzte Änderung: 16.04.2010

    2 Mal editiert, zuletzt von Desaster ()

  • Der Grand Vitara ist gebraucht gekauft worden mit ca. 40000km und hat Euro 5.

  • Bei VW wird nur die Kraftstoffleitung überprüft und ein Tilger (Schwingungsdämpfer) montiert

    dass Du keinen Diesel mehr fahren willst, hattest Du ja kundgetan. Dafür ein TSI Modell, dass wenn man das mal schneller fährt um vielleicht einem ASX DID Diesel hinterherzufahren, ja das dann schnell mal weit über 10 ltr. Benzin verbraucht, oder sogar noch mehr- je nach Geschwindigkeit....
    ( Schau mal in den Foren nach und Du kannst wie Du ja auch weisst, von Verbrauchswerten eines ASX DID nur träumen.) Soweit zu Deinem Wechsel...


    Wenn VV die Diesel Fahrzeuge zurückruft, dann hat das schon was mit einer Überprüfung zu tun wie Du auch richtig schreibst. Wenn zusätzlich ein Schwingungsdämfer eingebaut werden muss, hat das etwas mit der unausgegorenen Entwicklung dieses Motors oder seiner Agregate zu tun, aber bei Deinem Lieblingshersteller ist das ja scheinbar kein Mangel.....
    Wohingegen kleine Kinderkrankheiten beim ASX ja gleich zu grossen Beschwerden über MM führt und Dich persönlich sogar dazu, das Fahrzeug komplett abzuschaffen....
    Vom Prinzip her ist das ok, wenn man ein Fahrzeug dann irgendwann nicht mehr mag, und sich zu einem Fahrzeugwechsel entschlossen hat, dann ist man wie Du schnell geneigt, mit zweierlei Maß zu argumentieren.
    Nicht das ich etwas gegen VW habe...
    Meine Frau fährt einen VW Golf und der hat uns auch nie Probleme bereitet. Ich selbst habe einen Seat Alhambra ( auch VW Konsern und VW Motor- TDI- jahrelang mein eigen genannt, und war 10 Jahre damit sehr zufrieden )


    Belassen wir es dabei.... in Köln sagt man : JEDE JECK ES ANDERS oder Jedem Tierchen sein Pläsirchen....

  • Der Grand Vitara ist gebraucht gekauft worden mit ca. 40000km und hat Euro 5.

    Hallo waldo,
    frag bitte noch einmal bei Deinem Arbeitskollegen nach, ob der Wagen tatsächlich Euro 5 hat (Baujahr/Erstzulasung?).
    Bis mindestens einschl. April 2010 erreichte er jedenfalls als Dieselversion nur Euro 4 !!!
    Hinweis:
    Ab Sommer 2010 werden sämtliche angebotenen Motoren die Euro 5-Norm erfüllen
    Gruss
    Desaster

    Einmal editiert, zuletzt von Desaster ()

  • Hallo waldo,
    eben in einem Suzuki-Forum gefunden:


    Zitat Anfang
    Verfasst am: Mi, 07 Apr 2010, 18:17 Titel: Dieselpartikelfilter
    hallo zusammen, bin ganz neu hier und muß euch gleich mal mit einer frage auf die nerven gehen. fahre seit fast 2 jahren einen GRAND VITARA diesel.das ist so ziemlich das beste , was ich je hatte, wenn nicht dieser partikelfilter wäre. fahre fast nur stadtverkehr und muß den filter im winter alle 700 km , im sommer alle 1500 km freibrennen. gibt es eine möglichkeit dieses zu umgehen ? ich fahre dann immer ca. 20 km mit 70 kmh im 3. gang, dann ist der filter frei. ist nicht nur lästig, kostet auch unnötig zeit und diesel.freue mich über jeden hinweis. lg masch
    Zitat Ende
    Also, die Probleme bestanden auch schon beim Diesel mit Euro 4 !!!
    Das es bei Euro 5 anders sein sollte, glaube ich deshalb kaum!


    Gruss
    Desaster

  • mal ehrlich, lassen wir uns doch von waldo nicht provozieren. Ein Suzuki Problem ist mir als ASX fahre auch so was von egal, klar ich muss es ja nicht lesen. Sicher ist jedoch, alle Hersteller haben Probleme.


    Für mich sicher ist jedoch, wenn diese Reinigung im falschen Moment einsetzt nervt es gewaltig und es gibt Situationen da liegt eine Ehrenrunde nun eifach nicht drinn. Das sich daraus resultierend das Oel so verdünnt, dass es Vorzeitig ausgetauscht werden muss darf nicht sein und da besteht seitens MM Handlungsbedarf. Aber sie arbeiten ja an dem Problem, als haben wir etwas Gedult. Das wohl auch aus ökologischen Gründen. 5,7l und B angeben aber die Besitzer fahren regelmässig "unnötige" X-km Ehrrenrunden und dann ist ja da noch der Oelverbrauch, geht wohl auch nicht auf.


    Wobei, mein 2l Turbo schreit alle 7500km nach einem Oelwechsel und das nach Handbuch. :whistling:

  • mal ehrlich, lassen wir uns doch von waldo nicht provozieren.

    Hallo,
    ich denke nicht das waldo uns damit provozieren wollte.
    Er hat eben nur falsche Informationen vorliegen, offensichtlich vom "Hörensagen".
    Entweder ist waldo´s Arbeitskollege mit dem Vitara wirklich unwissend, oder aber er versucht einfach das Problem zu verschweigen, um "seinen Vitara" im Gegensatz zum ASX eben besser dastehen zu lassen.
    Es ist aber schlichtweg einfach so, wie es der ADAC ja auch schon festgestellt hat:


    Zitat Anfang
    Mit den aktuellen Abgasvorschriften (ab Euro5) gelten scharfe Partikelgrenzwerte, die nur noch mit speziellen Filtersystemen zu erfüllen sind. Für die Regeneration der üblicherweise eingesetzten Filter ist aufgrund der niedrigen Abgastemperaturen beim Dieselmotor im Schwachlastbetrieb (z. B. bei niedriger Geschwindigkeit) eine Kraftstoffnacheinspritzung erforderlich. Andernfalls würden die für das Abbrennen des Rußes erforderlichen Temperaturen von etwa 200 bis 400° Celsius bei Additivsystemen beziehungsweise 500 bis 700° Celsius nicht erreicht werden, wodurch letztlich der Filter mit Ruß verstopft und das Auto liegenbleibt. Weil die Kraftstoffnacheinspritzung weit nach dem oberen Totpunkt des Kolbens erfolgt und deshalb die eingespritzte Kraftstoffmenge auch unverbrannt an der Zylinderwand landet, gelangt hierbei eine bedeutsame Kraftstoffmenge in das Motoröl. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen findet die Filterregeneration etwa alle 200 bis 400 Kilometer statt, wobei – je nach Systemauslegung – auch erheblich kürzere oder längere Regenerationszyklen möglich sind.
    Zitat Ende


    Und einen Euro 4 Dieselmotor mit einem Euro 5 Dieselmotor zu vergleichen, passt eben einfach nicht, da die Anforderung an die Verringerung der Partikel einfach erheblich unterschiedlich sind.
    Und wie man an meinem letzten Beitrag dazu sehen kann, gab es die Probleme sogar schon beim Euro 4 Dieselmotor des Vitara.
    Und wer in Google mal "Ölvermehrung" eingibt, der findet Hinweise darauf, das tatsächlich Ausnahmslos alle Hersteller von diesem "Problem" betroffen sind, sofern die DPF-Regeneration über die Nacheinspritzung von Kraftstoff stattfindet.
    Gruss
    Desaster

  • Für mich sicher ist jedoch, wenn diese Reinigung im falschen Moment einsetzt nervt es gewaltig und es gibt Situationen da liegt eine Ehrenrunde nun eifach nicht drinn.

    Ehrenrunde drehen....??? In keinem Handbuch steht geschrieben, dass Du eine Ehrenrunde ( also etwa 15 km) weiter fahren musst.
    Zwar habe ich mir auch die kleine LED eingebaut, die mir genau zeigt, wann eine Reinigung statfindet, ich sehe mich aber deswegen nicht gezwungen, die von Dir erwähnte Ehrenrunde zu drehen. Erst letzte Woche habe ich normal den Wagen abgestellt ( trotz begonner Reinigung) und bin eine halbe Stunde später weiter gefahren. Nach 3 Minuten begann die unterbrochene Reinigung erneut und war nach genau 7 km dann beendet. Ich denke dass der schnelle Neustart der Reinigung wieder einsetzte, nachdem die Betriebstemperatur wieder erreicht war. Einen Test, ob das sich dann auch so verhält, wenn der Wagen über nacht auskühlt, habe ich noch nicht gemacht, ich bin mir aber sicher, dass auch dieser Fall mal eintreten wird.
    So gesehen macht die Kontrollleuchte der Abgasreinigung dann auch einen Sinn, und bei dem Aufwand an Material und Zeit ( max.3 Euro und 15 Minuten Arbeit ). So habe ich meinen ASX besser unter Kontrolle. Eine Ölvermehrung habe ich seit der Zulassung im März letzen Jahres nicht gehabt. KM Stand ist jetzt 15.700 km.
    ( Wenn ich allerdings jedes mal beim in die Garage fahren eine Partikelfilterreinigung unterbrechen müsste, würde ich evtl. auch eine Eherenrunde drehen- bis dato hatte ich bis auf den oben geschilderten Fall diese Reinigungen immer auf der Strecke.... noch ein Grund , sich zur Kontrolle die kleine LED einzubauen.)

  • fängt denn die reinigung an??? Ich bin jetzt auf Km stand 800, habe aber noch nichts benerkt von der dpf reinigung. Woran Mmerkt Ihr wenn die reinigung anfängt?