DPF Regeneration - Bedeutung/ Probleme/ Einbau Kontroll-LED

  • Hallo zusammen,


    es scheint so als wenn die oben beschriebene Situation doch kein Einzelfall ist. Werde die Regenerationszyklen nun noch genauer beobachten, denke aber das es sich hier um den "Normalzustand" handelt. Ohne Anhänger am Haken wäre der Leistungseinbruch auch gar nicht so ins Gewicht gefallen.


    Gruß Oxebo

  • Servus Oxebo,


    ich denke auch das es relativ normal sein dürfte. Die Durchzugskraft lässt ja unter 2500U/min während einer Regeneration so schon zu wünschen übrig, wenn Du dann noch als Gespann fährst, kann ich mir das gut Vorstellen, dass dein ASX dir "keine Wurst vom Teller" zieht. Ich schau einfach immer dass ich über 2500U/min bleibe wenn ich die Kraft, während einer Reg. brauche!


    Das Notlaufprogramm, dass von ASX13 angesprochen wurde, schließe ich aus.



    • Würde beim Notlauf die Motorkontrollleuchte leuchten und im Display steht WERKSTATT AUFSUCHEN !
    • Während des Notlauf´s kann man gar nicht mehr beschleunigen ( bis man auf 45 - 50 Km/h runter ist )
    • Der ASX geht nicht mehr aus dem Notlauf ohne das der Motor abgestellt wurde.


    Liebe Grüße


    ASX-Gauner

    :thumbsup: Das ist total logischer Scheiß, das muss ins Internet !! :thumbsup:

    :wm:

    Es gibt 3 Dinge die Du im Leben machen solltest !!
    1. einen Asx kaufen !

    2. dem Forum beitreten !

    3. zum ASX - Treffen kommen !

  • Die Durchzugskraft lässt ja unter 2500U/min während einer Regeneration so schon zu wünschen übrig, wenn Du dann noch als Gespann fährst, kann ich mir das gut Vorstellen, dass dein ASX dir "keine Wurst vom Teller" zieht.


    deine Aussage trifft die Situation schon ziemlich treffend :D . So extrem wie vorgestern war mir die DPF Regeneration aber noch nie aufgefallen ;) . Wir werden sehen welche positiven (hoffentlich kaum negative) Überraschungen der ASX in 2014 noch bereit hält :thumbsup: .


    Gruß Oxebo

  • Hallo,


    versucht es mal mit lösen der Handbremse, danach müsstet Ihr wieder über die benötigten Ressourcen verfügen. :whistling: ;)


    Echt, verursacht die DPF Reinigung so einen Energieverlust ... ist mir so noch gar nicht aufgefallen ... höchstens, dass ich das Gefühl - während der DPF Reinigung - habe, das ich in einem Bondauto sitze und dem dahinterfahrenden gehörig die Sicht verneble. :wacko:


    Grüße,
    White Beauty

  • versucht es mal mit lösen der Handbremse, danach müsstet Ihr wieder über die benötigten Ressourcen verfügen.

    :lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen:

  • Echt, verursacht die DPF Reinigung so einen Energieverlust ... ist mir so noch gar nicht aufgefallen ...

    Hallo,
    da bist Du nicht der Einzige...! Habe schon mit einigen Leuten gesprochen, die noch nie eine Regeneration bemerkt haben...!
    Das Dein ASX aber bei jeder (?) Regeneration "Schwaden legt", sollte mal überprüft werden. Wenn es sich nicht jedes mal um Wiederaufnahmen einer abgebrochenen Regeneration handelt, bei der Schwaden schon eher üblich sind, ist das eher unnormal.
    Gruss
    Desaster

  • Hi >>Desaster<<,


    ja, das liegt wahrscheinlich an den abgebrochenen DPF-Regenerationszyklen ... ich fahre nämlich keine Ehrenrunden. :whistling:


    Grüße,
    White Beauty

  • Kann von Euch jemand dieses Verhalten des ASX 1,8 DID bestätigen?


    Nein! Ganz im Gegenteil:


    Nach runden 15.000 km, davon ca. 3.000 mit Wohnwagen (1.400 kg) und dem was ich hier schon alles über DPF, Regeneration, Ölvermehrung,.... gelesen habe,
    bin ich froh zu den ASX'ler zu gehören, die offensichtlich überhaupt keine Probleme haben und bisher auch noch keine Regeneration bewusst wahrgenommen habe.


    Der 2013er läuft einfach absolut problemlos! Das Öl pendelte sich bei der letzten Kontrolle unmittelbar vor der ersten Inspektion ziemlich genau in der Mitte zwischen Min. und Max. ein.


    Und das obwohl der normale Alltagsbetrieb nur über 18 km (Land) geht.


    Es geht also auch ohne jegliche Probleme.


    Woran es nun liegt, dass immer wieder Probleme mit dem DPF die Runde machen - und das bekanntlich nicht nur bei Mitsu - darüber kann ich nur spekulieren:


    - Problem ab dem MJ 2013 passe´? Neue Software? Andere Steuerung?
    - Fahrweise? Fahrprofil?


    Keine Ahnung?!



    Gruß Kra(s)xler

  • - Problem ab dem MJ 2013 passe´? Neue Software? Andere Steuerung?

    Es gab/gibt auch bei den älteren Modelljahren nur wenige Problemfälle. Diese wurden u.a. mit Software-Updates überwiegend behoben.


    - Fahrweise? Fahrprofil?

    Sicherlich spielt das neben anderen Aspekten (Spritqualität, Ölqualität etc.) auch eine große Rolle.
    Desaster

  • Ölkontrolle Gestern:


    Ölstand beim X . Bei Km.Stand 21.700.


    Zwei Monate vorm Jahresservice. Nachdem ich in Kürze eine längere Reise mache, sollte ich vorher zum :) und eine vorgezogene Inspektion machen lassen. Das nervt mich und freut den Händler. Normalerweise würde ich erst bei 30.000km die 2.Ispektion machen lassen, aber wegen der Ölvermehrung muß ich nach jeweils 11.000 in die Werkstätte. Die heutigen Leichtlauföle sind nicht nur teuer sondern halten im Normalfall locker 30.000km, wie bei vielen Marken vorgeschrieben. Wenn ich mein Öl anschaue und den starken Dieselgeruch wahrnehme, dann habe ich Bedenken, ohne Ölwechsel weiterzufahren.


    Übrigens: ein Update wurde im April 2013 durchgeführt. :thumbdown:

  • Hallo


    Hat sich erledigt, Spiegelheizung geht nur mit laufendem Motor :)

    Einmal editiert, zuletzt von Beck ()

  • Hat sich erledigt, Spiegelheizung geht nur mit laufendem Motor :)

    Hallo,
    was wolltest Du denn machen?
    Für die Kontrolle/Anzeige einer DPF-Regeneration macht es Sinn, denn die passiert nur bei laufendem Motor...!
    Gruss
    Desaster

  • Hallo :)
    Ich wollte heute die LED verbauen und hab mit der Probierlampe versucht die richtige schwarze Ader anzuzapfen. Hatte nur die Zündung an und wunderte mich wieso die Spiegelheizung nicht zuschaltbar war. Aber die Heizung geht anscheinend nur bei laufendem Motor.
    Mann lernt eben nie aus :p

  • Mann lernt eben nie aus :p

    Hehehe, jau, manchmal übersieht man das naheliegende.....! 8)
    Aber Du hast es ja dann doch noch rausbekommen....! :thumbsup:
    Gruss
    Desaster

  • So, heute nochmal in die Hand genommen und verbaut ist die LED. Jetzt nur noch warten bis sie das erste mal leuchtet und dann fleißig mittracken :)
    :amen:


    Kleiner Tipp: Die blauen Abzweigverbinder sind nicht geeignet weil der Querschnitt vom Kabel der LED zu klein ist ;)

  • Also wenn ich das hier so überfliege, werde ich mich mal an eine Platine machen, die das Tastersignal auswertet. Ich suche ja schon lange nach einer Anzeige für die Reinigung. Denn ich höre und merke zwar wann er reinigt, aber meine Frau sagt immer das sie das nicht mitbekommt :D. Ich werde mal was basteln und euch dann bescheid geben ob es funktioniert. :)

  • Das waren gefühlte 70 PS - wenn überhaupt.
    Hab jetzt seit ca. 3.000 km einen neuen DPF. Die Reinigung bekomm ich kaum noch mit und er
    hat wieder die volle Leistung. Das war fast wie Tuning ;-) (3x Klopf auf Holz)


    Hallo liebe Leute,


    zu früh gefreut :-(
    Hab wieder kurze Regenerationszyklen - dafür dauert die Reinigung aber 30 min. und mehr als 30 km über Land.
    Mal schaun, was die Werkstatt diesmal dazu sagt.


    LG
    Peter

  • dafür dauert die Reinigung aber 30 min. und mehr als 30 km über Land.

    ... dann ist etwas defekt an Deinem System.
    Laut Mitsubishi Experten, die aus der Hauptverwaltung bei einem Problem angereist waren, ist das System so ausgelegt, dass ein Reinigungsintervall maximal 480 Sekunden dauern kann ( 8 Minuten)


    Die dabei zurückgelegte Strecke in KM gemessen ist dem System egal.


    Du solltest doch mal Kontakt mit Deinem Händler aufnehmen.....


    Gruss
    ASX13

  • Servus ,


    Mir sind seit dem letzten Update beim :) Veränderungen beim regerationverhalten aufgefallen ! Früher war es bei mir immer so, wenn eine Regeneration begonnen hat, dann ist sie durchgelaufen, unabhängig von Geschwindigkeit und schiebe-, Zugbetrieb. Neuerdings beobachte ich, dass wenn ich unter 60 km/h fahre und eine bestimmte zeit im Schiebebetrieb bin, die Regeneration unterbrochen wird und erst im Zugbetrieb wieder aufgenommen wird. Man erkennt das ja gut an dem Verbrauchsbalken. Bin ich über 60 km/h spielt es keine rolle welche Betriebsart, die Regeneration wird dann nicht unterbrochen!


    Beobachtet ihr gleiches verhalten ? Sehr wahrscheinlich werden die Regenerationen, wie schon vermutet, eben immer weiter optimiert !


    Liebe Grüße
    Asx-gauner

    :thumbsup: Das ist total logischer Scheiß, das muss ins Internet !! :thumbsup:

    :wm:

    Es gibt 3 Dinge die Du im Leben machen solltest !!
    1. einen Asx kaufen !

    2. dem Forum beitreten !

    3. zum ASX - Treffen kommen !