Dieses "Geräusch" beim starken Einschlagen z.B. beim Ausparken habe ich auch. Mein meinte das sei normal,
da kann man nicht dagegen machen. Dieses eher knarrende Geräusch (wie wenn etwas weiter bewegt werden soll es aber nur mit mühe zu schaffen ist, oder beser beschrieben 2 gummilager gegeneinander gedreht werden) ist auch wenn der Wagen in der Sonne steht oder über mehrere KM gefahren wurde und "warm" ist um einiges weniger zun hören.
-
-
Hallo :-)) Seltsame Geräusche habe ich auch schon beim ASX bemerkt. Allerdings treten sie nicht bei Kurvenfahrten auf, sondern beim "Eintauchen", soll heißen: wenn ich durch eine Bodenwelle fahre und der Wagen taucht ein, dann tritt eine Art Seufzer auf. Als wollte das Auto sagen: he, mach mal langsam. Nun zur Hinterachse: hat man mal etwas stärker in die Bremse getreten, dann tritt beim wieder anfahren ein einmaliges Knacken auf. das hatte schon mein Space Star aus den 90ern. Damals wurden Buchsen erneuert (Modifikation) - fragt bitte nicht welche das waren. Danach war jedenfalls Ruhe. Und last but not least: wenn die Lenkung Ihren Endpunkt erreicht (einschlagen im Stand bis zum Anschlag), dann quittiert sie das mit einem lauten PLOPP. Kannte ich bisher auch nicht.
Kann das jemand nachvollziehen/bestätigen und es sind normale Sachen oder sollte ich mir Sorgen machen? Das Auto ist ja noch unter 10.000km und somit: neu. -
Hallo,
wurde denn schon mal kontrolliert, ob die Federn auch korrekt im Federteller sitzen?Und dazu
Und last but not least: wenn die Lenkung Ihren Endpunkt erreicht (einschlagen im Stand bis zum Anschlag), dann quittiert sie das mit einem lauten PLOPP.
nur soviel:
Das Einlenken bei stehendem Fahrzeug sollte unterbleiben, da dies Schwerstarbeit für Lenkgestänge, Lenkgetriebe und Achsgeometrie bedeutet!
Lenkeinschlag sollte möglichst bei leicht rollendem Fahrzeug erfolgen!
Siehe auch hier: Klick
Gruss
Desaster -
Hallo Zusammen,
ich wollte mir ja die Eibach-Federn in meinem ASX verbauen lassen, leider habe ich keine Freigabe von Eibach bekommen, wegen der Gasanlage. Zur Zeit gibt es keinen anderen Hersteller der Tieferlegungsfedern für den ASX vertreibt
daher habe ich mich entschlossen die MAD-Federn an der Hinterachse verbauen zu lassen. Grund: der Wagen ist hinten durch die Gasanlage etwas tiefer als vorne (sieht optisch nicht so gut aus
) Also werde ich bei der Inspektion, noch 2000 km die Federn hinten ersetzen, dadurch kommt der Wagen ca. 2cm höher
sollte optisch dann passen. Übrigens der verbau der Spurplatten vorne und hinten habe ich nicht bereut, ist optisch der Hammer. Ansonsten kann ich nach fast 18 000 km mit dem Wagen nichts sagen auser schön und gut !
Gruss
Michael
-
Hi,
bekommst du darauf dann Tüv wenn du hinten andere Federn wie vorne verbaust??
Ich selber hatte dieses "optische" Problem auch schon.Da kann z.B. so etwas: http://www.ebay.de/itm/HA-Hohe…teile&hash=item35ba8b2277 oder das: http://www.google.de/imgres?cl…ved=1t:429,r:12,s:0,i:114 sowie so was: http://www.ebay.de/itm/Weitec-…-B-Bj-05-15-/320730585986 helfen. Musst du aber natürlich vorher mit dem Tüv besprechen.
Sollte aber kein Problem sein.
Bezüglich "Spurplatten", hast du da mal Bilder? Ich hab ja auch welche eingebaut. Bilder kommen noch.
-
Hallo Bogu,
also Bilder habe ich bereits etwas weiter vorne von diesem Chat eingestellt, Eintragung ist kein Problem, da die Federn extra für den ASX an der Hinterachse mit TÜV-Gutachten ausgelegt sind. Mit den Scheiben und Platten unter den Federn finde ich nicht gut, hier werden die kompletten Federn gewechselt und die neuen Federn sind auch stabiler als die Serienfedern. Die Belastung ist schon hoch durch den Gastank. Ich bin zuversichtlich, dass die Optik nach dem Einbau auch wieder passt, nach dem Einbau, kann aber noch 2 Monate dauern (erste Inspektion) , werde ich erneut Bilder einstellen.
Gruss
Michael
-
Ich habe seit en paar Wochen hinten links ein „Knacken“ beim Bremsen und Anfahren und war letzte Woche zum
Der glaubte es würde von der Buchse am „Querlenker“ kommen und hat sofort einen kompletten Querlenker mit Buchse auf Garantie bestellt.
Heute wurde dieses Teil getauscht aber das „Knacken“ ist noch daJetzt bekomme ich einen neuen Termin für eine weitere Fehlersuche und Lackierung der (rostigen) Heckklappe
Soooo, mein ASX war jetzt 2 Wochen in der Werkstadt und nach langem suchen zusammen mit einem Werksingenieur war der Fehler auch gefunden worden…
Es war ein Schweißpunkt an der Karosserie innen irgendwo im Kofferraum. Der Schweißpunkt wurde ausgebohrt und neu gemach und versiegelt. Der Rost an der Heckklappe wurde auch entfernt und neu Lackiert. Für die 2 Wochen hatte ich von der Werkstadt ein gratis Leihwagen bekommen und die ganzen Lackier und Schweißarbeiten wurden von der Garantie übernommen…
-
das nenne ich aber mal einen Service...
Dein Freundlicher scheint sich auch bemüht zu haben... Hat er den Werksingenieur bestellt? oder hattest Du selbst MM eingeschaltet?Aber erst mal Gratulation zum FUND des Geräusches aber auch zur Beseitigung der Lackschäden... hast Du alles In Luxemburg oder bei den Trierer Freundlichen machen lassen?
Güsse ASX13
-
Der Trierer
hatte den Werksingenieur bestellt
-
Hallo Marc,
na das nenne ich ja mal einen Volltreffer bei Deiner Auswahl des!
Schön zu hören, das es auch
gibt, die den Reklamationen der Kunden bis ins kleinste nachgehen und dafür auch bereit sind, in akribischer Kleinarbeit z.B. Schweißpunkte der Karosserie zu prüfen, um den Grund der Reklamation zu beseitigen. Auch die zusätzliche Einschaltung eines Werksingenieurs von Mistsubishi ist absolut vorbildlich!
Da würde sich mancher wünschen, wenn seinauch nur annähernd so gut, hilfsbereit und Kundenfreundlich wäre.
Einfach nur Klasse!
Dadurch hat nun Mitsubishi wieder einen zufriedenen Kunden! Und das ist für ein Unternehmen und den Händler unbezahlbar, nur begreifen das vieleeinfach nicht.
Gruss
EddyP.S.
Ich überlege Ernsthaft, den nächsten Service bei diesem Händler durchführen zu lassen um diese Einstellung desgegenüber dem Kunden zu unterstützen. Denn man kann das ja dann gleich mit einem Stadtbummel im schönen Trier verbinden. Schaun wir mal!
-
Der Trierer
hatte den Werksingenieur bestellt
Oh noch einer aus der Gegend. In welcher Werkstatt treibst du dich denn rum, etwa auch bei dem einzigen Mitsu Händler weit und breit auf dem Berg?
-
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich mit dem Fahrwerk des ASX sehr zufrieden, nicht so knüppelhart wie bei einigen anderen SUV. Aber im Anhängerbetrieb, Bootstrailer 1,3 t und ca. 6 m Gesamtlänge, erscheint mir die Hinterachse stark unterdämpft. Nach jeder größeren Bodenwelle schwingt die Hinterachse sehr unangenehm nach
.
Haben auch noch andere User dieses Phänomen beobachtet? Ich denke hier speziell an die Camper. Mit einem kleineren Bootstrailer, 0,45 t, und mit einem Kastenanhänger, 1,5 t, tritt das Problem nicht auf.
Gruß Oxebo
-
Der ASX ist auch so schon an der Hinterachse unterdämpft, mit zunehmender Beladung oder Geschwindigkeit verstärkt sich das leider.
Entsprechende Dämpfer sind leider noch nicht am Markt, sollten aber nächstes Jahr verfügbar sein.
-
@ Taxidriver
Danke für die schnelle Antwort
.
Dann werde ich wohl noch etwas warten müssen, denn spätestens wenn die Leistung der Seriendämpfer auch nur geringfügig abnimmt, werde ich auf eine verstärkte Stoßdämpfervariante umrüsten müssen, hoffentlich gibt es dann schon etwas brauchbares im Zubehör.
Gruß Oxebo
-
Es gibt Verstärkte Federn für hinten
http://www.mad-vertrieb-shop.d…mitsubishi/asx/index.html
Oder du legst ihn mit den Federn von H&R 35mm Tiefer und hast das Problem auch nicht mehr, dafür ist er allerdings im Normalbetrieb um einiges härter
-
Es gibt Verstärkte Federn für hinten
http://www.mad-vertrieb-shop.d…mitsubishi/asx/index.html
Oder du legst ihn mit den Federn von H&R 35mm Tiefer und hast das Problem auch nicht mehr, dafür ist er allerdings im Normalbetrieb um einiges härter
Gerade dann hat er verstärkt das Problem der Unterdämpfung, da zb die Tieferlegungsfedern eine um 30% erhöhte Federrate habe und eine mindestens um 30% höhere Dämpfung benötigen.
-
Da es sich bei den 35er Federn um Sportfedern handelt die eine höhere vorspannung haben ist deine aussage nicht ganz korrekt!
Ich habe die 35er von H&R drin!
BSP: Vorne sind die Orginalfedern etwa 5CM länger als die Neuen, haben allerdings genau 2Wicklungen weniger, wodurch sie weicher bzw. Mit weniger Vorspannung im Dämpfer sitzen als die Neuen!
Hinten verhällt es sich etwa gleich nur das es 4wicklungen mehr sind
Somit ist die Federrate beim Einfedern geringer!
Beim Ausfedern bleibt sie in etwa gleich, da es sich bei den orginaldämpfern um Gasdruckdämpfer handelt
-
Hallo,
Oder du legst ihn mit den Federn von H&R 35mm Tiefer und hast das Problem auch nicht mehr, dafür ist er allerdings im Normalbetrieb um einiges härter
danke für den Hinweis, entspricht aber überhaupt nicht meinen Vorstellungen von einem SUV. Ich hatte mir den ASX gekauft, weil ich die Bodenfreiheit benötige! Ist ja ohnehin schon nicht wirklich üppig bemessen. Und wie ich schon schrieb, gefällt mir das Fahrwerk des ASX recht gut, bis auf die stark unterdämpfte Hinterachse. Habe mich mitlerweile auch schon zähneknirschend daran gewöhnt, ein Nachlassen der Dämpferleistung ist aus Sicherheitsgründen jedoch nicht zu tolerieren. Dann muß vernünftiger Ersatz aus dem Zubehör her
.
Gruß Oxebo
-
Wie oben geschrieben war die Tieferlegung nur die 2.option!
Die erste ist ja die geposteten verstärkten hinteren Federn! Die mehr Vorspannung auf die Heckachse Bringen wodurch du das Nachschwingen verringerst!
-
Hallo Tiefschwarz,
Die erste ist ja die geposteten verstärkten hinteren Federn! Die mehr Vorspannung auf die Heckachse Bringen wodurch du das Nachschwingen verringerst!
das wäre natürlich eine Überlegung wert. Müßten dann aber andere Federn sein. Da die o.g. nicht für den 4WD zugelassen sind! Werde mich da bei Gelegenheit mal weiter reinsteigern.Gruß Oxebo