Anbei findet ihr wichtige Mitsubishi ASX Dokumente von Usern, Mitsubishi und mehr.
*** IN ARBEIT ***
Anbei findet ihr wichtige Mitsubishi ASX Dokumente von Usern, Mitsubishi und mehr.
*** IN ARBEIT ***
Diese Einbauanleitung zeigt auch, wie die Radio-Blende gelöst wird und wie man an die Verkabelung des Radio heran kommt.
Wichtig z.B. für evtl. geplante Einbauten in Eigenregie.
Zur Verfügung gestellt von: dragon63
Vielen Dank
Zur Verfügung gestellt von: dragon63
Vielen Dank.
Hallo
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Aufgrund dem Video habe ich nochmals gesucht und in einem anderen Forum einen Eintrag gefunden, der die von Desaster gemachte Feststellung bestätigt.
Ich hoffe, ich darf das hier so einstellen und es besteht kein Copyright:
Zitat Anfang
1. Zündung auf OFF
2. die INFO-Taste des BC so oft drücken bis die Serviceintervallanzeige dargestellt wird
3. die INFO-Taste min. 2 Sek. gedrückt halten bis der Schraubenschlüssel blinkt
4. die INFO-Taste weitere 3x min. 2 Sek. gedrück halten. Die Anzeige wechselt auf den eingestellten Intervall (z. Bsp. EU10)
5. die INFO-Taste 3x kurz drücken - der Intervall blinkt
6. die INFO-Taste kurz drücken schaltet durch die Intervalle:
JPN10 - JPN11 - JPN20 - JPN30 - JPN31 - JPN40 - NAS10 - NAS11 - NAS20 - NAS21 - EU10 - EU11 - AUS - GCC
OPTION - OFF (deaktiviert die Erinnerung, zeigt im Display nur noch OFF an)
7. durch drücken der INFO-Taste für min. 3 Sek. wird der jeweilige Intervall aktiviert.
8. Im Display wird dann wieder --- km / -- Monate angegezeigt. Dies kann wie oben dann auf den nächsten Intervall geschaltet werden.
Zitat Ende
Ich habe das dann einmal durchgeschaltet und bin wieder auf EU10 (das war zuerst eingeschaltet) gelandet und habe das aktiviert.
Das hatte allerdings keine Änderung zur Folge.
Ich habe dann die Schritte nochmals abgearbeitet bis zu dem Eintrag "aus" und habe das aktiviert. Nun zeigte die Anzeige 1300 km neben dem Schraubenschlüssel. Was das heißen soll ist mir schleierhaft.
Dann habe ich das Ganze ein drittes Mal abgearbeitet und habe wieder EU10 ausgewählt.
Und siehe da, meine Anzeige zeigt, dass ich in 14800 km zum Freundlichen muss.
An alle vielen Dank.
Und sollte jemand das auch versuchen und es geht in die Hose..... Ich schließe jede Garantie hiermit aus.
Gruß
kawel
die per Transmitter die Videosignale an einen Spiegelmonitor überträgt.
Im neuen Thread Zubehör-Empfehlungen der User werden alle benutzen Komponenten beschrieben.
Da ich es auch vermeiden wollte Kabel zu verlegen habe ich die Transmitter Lösung gewählt.
Also mal von Hinten nach Vorne:
Die Kamera schraubt man in die vorgegebene Position hinten in die
Heckklappe, dazu den Schwarzen Blindstopfen entfernen / ist mit einem
runden Clip und seitlichen innenliegeneden Haltern eingesteckt. Man muss
nichts aufschrauben.
Dann ist hinten in der Heckklappe innenliegend in Höhe des
Rückfahrscheinwerfers eine Klappe die man entfernen/ öffnen kann. Dort
würde man normalerweise seine Lampe für den Rückfahrscheinwerfer
wechseln. Die Zuleitung zum Rückfahrscheinwerfer ( 2 Drähte ) habe ich
aufgetrennt und den Transmitter dort mit Strom versorgt.( 12 Volt und
Masse) In den Transmitter dann die Kamera eingesteckt und das ganze in
der Klappe versteckt, da ist genug Platz. Und schon ist der Anschluss
der Kamera erfolgt. ( Klappe verschliessen)
Die Gegenseite des Transmitter, den Receiver gemeinsam
mit dem Spiegel am Strom im Mittelfach vorne versorgt ( die Kabel sind
dabei- man muss nur noch den Stecker dazu hier im Handel besorgen....
etwa 4 Euro )
Ich hab beides dort mit Strom versorgt, damit nach Abschalten der
Zündung alles stromfrei ist. Das Kabel des Spiegels ist 5 mtr. lang...
vorne an der Scheibe leicht unter den Himmel geschoben, seitlich hinter
die Holmverkleidung ( vorsicht wegen dem Airbag ) dann hinter dem
Türgummi versteckt und dann unter der unteren Verkleidung bis zum
Mittelfach versteckt. Dort ist ja der 12 Volt Anschluss.
Die Überlängen des Kabels vom Spiegel und vom Receiver zusammengewickelt
und im vorderen Mittelfach abgelegt. Man sieht von der Verkabelung
nichts, ausser dass im Mittelfach noch einige Kabel zusammengebunden
rumliegen.( muss sich dann aber schon bücken)
Wenn ich rückwärts fahre bekommt der Tranmitter + die Kamera hinten den
Strom vom Rückfahrscheinwerfer, und der Spiegel schaltet sich über den
Receiver ein.
Es braucht kein Kabel von der Heckklappe
ins Wageninnere gelegt zu werden. Alles ist in 10 Minuten oder wenn man
es nicht kennt in einer halben Stunde installiert, und kann in 10
Minuten auch wieder entfernt werden .
Eine technische Beschreibung im PDF Format ( 31 Seiten)
Eine für alle ASX Fahrer und Interessierten lesenswerte Konzeption und die Verwirklichung in Form des ASX
des Mitsubishi ASX
einfach downloaden, ausdrucken und wer ein Laminiergerät hat das ganze laminieren und dann hinter die Sonnenblende. Dazu kann man sich noch aufkleber bei den Automobilclubs bestellen, sodass man auch von aussen erkennen kann , dass eine Rettungskarte im Auto liegt.
Gute Fahrt
Zur Verfügung gestellt von: kawel
Vielen Dank
Zur Verfügung gestellt von: dragon63
Vielen Dank
Zur Verfügung estellt von: INTERNET
Recht herzlichen Dank!
2 Dateien, da ansonsten zu groß für den Upload in das Forum (Grenze 1 MB)
Zur Verfügung gestellt von: commander_keen
Vielen Dank
Nachdem unser neues Mitglied INAVISION so freundlich war, eine komplette Funktionsbeschreibung des Start/Stop and Go Systems zur Verfügung zu stellen, welches man als normaler ASX Fahrer ja nirgendwo bekommt, habe ich mir erlaubt, die angefügte PDF Datei als Anlage zum Download hier bereit zustellen.
Wie Inavision bemerkt hat, ist die Beschreibung für den Mitsubishi Colt gedruckt worden, unterscheidet sich aber technisch nicht vom im ASX verbauten System.
Das Board Team bedankt sich bei INAVISION
gute Fahrt
ASX13
bei Mitsubishi zu entschlüssel.
Dankenswerterweise hat sie der User EQ33 für uns ausgegraben, wobei die Tabelle noch nicht- weil etwas älter- den ASX mit aufgeführt hat. Unter Punkt 4 Fahrzeugmodell müsste sie ergänzt werden mit den Buchstaben GA , das Kürzel für den EUROPA ASX, der in den USA eben ein anderes Kürzel hat, weil er auch dort gebaut wird.
Viele Grüsse ASX13
zur Tabelle hier klicken Klick
Also auf geht's - meldet euch zahlreich Auf ein gutes Gelingen
Gruß BigM
edit Mod BigM
(P.S.: Anhänge gelöscht weil sie nicht mehr benötigt werden.)
Dieses Schreiben von Mitsubishi enthält interessante Informationen zum DPF-Regenerationszyklus des ASX.
Zur Verfügung gestellt von: EQ33
Vielen Dank!
Bebilderte Anleitung zum Tausch des Wischergummi am Heckwischer.
Zur Verfügung gestellt von: Larry
Vielen Dank!
Zur Verfügung gestellt von: HAXL
Vielen Dank.
Zur Verfügung gestellt von: GAO2011
Vielen Dank.