Was man vor dem Kauf wissen sollte?!

  • Hallo,


    was hat eigentlich bei Euch der BC für ein Service-Intervall angezeigt, als der Wagen neu war. Meiner (Diesel) stand bei Übergabe (10/2010) auf 30.000km / 24 Monate! Seit dem zählt er runter.
    Der Freundliche sagte mir, daß das beim 1. Service umgestellt würde.


    Gruß qwertzy

  • Moin,


    meiner ist ein "Däne" und in dem Service-Heft ist der Intervall mit 20000km angegeben, (in der Zeitung OFF ROAD 10/2010 auch).
    Ich hab Mitsubishi Deutschland darauf hin angeschrieben und als Antwort bekommen, daß das abhängig vom Land wäre.
    In Dänemark 20000km und in Deutschland 15000km. Und in meiner MBW konnte mir auch niemand eine klare Antwort darauf geben (NISSAN hat 20000km).
    Ich bzw. der ASX hat mittlerweile über 34000km (08.2010) runter und keine Ölverdünnung, muß ich jetzt auf Holz klopfen?! ?(
    Ich kann nur immer wieder sagen ein TOP Auto :wmjp:
    Bei Regen und bei Schnee, mit 4WD der liegt wie ein Brett auf der Straße. So etwas sicheres, der nächste wird auf alle Fälle wieder ein 4WD.


    Gruß
    John-Doe1000

  • Hallo John-Doe1000,


    ist ja interessant, daß das Länderabhängig ist.
    Schön, daß Du keine Ölverdünnung hast. :thumbup: Aber auf Hoöz klopfen kann nicht schaden.
    Könnte an Deinem Fahrprofil liegen. Ich vermute du fährst regelmäßig längere Strecken, Autobahn oder zügig auf Landstraßen.


    Gruß qwertzy

  • Jau,


    75km bis zur Arbeit und dann wieder zurück min. 5 mal die Woche.
    Kann sein das es daran liegt?
    Von der Ölverdünnung hab ich vorher auch nie was gehört. ?(
    Gruß
    John-Doe1000

  • Hallo John-Doe1000,


    Ja, genau daren liegt das. Die DPF-Reinigung wird Dich meistens bei freier Fahrt erwischen. Dann ist die "natürliche Abgastemperatur" schon recht hoch. Dadurch kann Die Nacheinspritzung deutlich geringer ausfallen, als wenn die DPF-Reinigung im Stadtverkehr gestartet werden muß. Dein Fahrprofil schein für den ASX recht optimal zu sein. 8o


    Gruß qwertzy

  • Moin, moin qwertzy,


    Kauft man denn einen Diesel wenn man in der Stadt fährt, ach ja, sonst gibt es ja keinen 4WD und der Power unten rum ist auch nicht da :!:


    Gruß
    John-Doe1000

  • Hallo John-Doe1000,


    Du hast Recht. Von den Kosten her rechnet sich der Diesel erst ab einer bestimmten Laufleistung.
    Rein von der technischen Seite her, ist aber der Dieselmotor besser für den Stadtverkehr geeignet als der Benziner. Das liegt am Brennverfahren des Dieselmotors. Er benötigt keine Drosselklappe wie der Benziener. Dadurch entstehen im Ansaugtrakt weniger Strömungsverluste, und der Wirkungsgrad ist besser. Dieser Effekt kommt besonders im unteren Teillastbereich (=Stadtverkehr) zum Tragen. In diesem Lastbereich sind die Stömungsverluste beim Benziener hoch, da die Drosselklappe ja weitgehend geschlossen ist.
    Das ist auch der Grund, warum Taxis (zumindest früher) fast immer Dieselmotoren hatten. Taxis bewegen sich ja fast nur im Stadtverkehr, und damit im unteren Teillastbereich.
    Meine Entscheidungskrierien für den Diesel im ASX hast Du gut erkannt: 4WD nur beim Diesel, und der angebotene Benziner war mir zu schlapp. Da fährt sich der Diesel mit dem besseren Drehmoment unten rum einfach angenehmer. Wenn es den ASX mit 4WD mit sagen wir 2,0L / 175PS Benziner gegeben hätte, wer weiß.......


    Gruß qwertzy

    Einmal editiert, zuletzt von qwertzy ()

  • ...Wenn es den ASX mit 4WD mit sagen wir 2,0L / 175PS Benziner gegeben hätte, wer weiß.......




    Ja, auch ich hätte den dann genommen, obwohl auch ich sehr viel Stadtverkehr fahre.

    LG
    Scorer


    ***********************************************************************************************************
    Leider viel zu selten im Forum...

  • Das ein ASX den man in Schweden oder Norwegen garantiert Sitzheizung in der Serie hat, ist logisch, denn dort ists länger heftiger kalt als bei uns. Aber auch ich finde, es sollten diverse Ausstattungsmerkmale als Serie für alle eingeführt werden. Und das sind auch solche, die die Sicherheit betreffen, wie z.b. Xenonlicht. ich verstehe nicht, weshlab MMC nur die Topversionen damit ausstattet. Immerhin ist es ein Plus an Sicherheit. Für mich ein absolutes MUST, aber leider in meiner Ausstattung nicht erhältlich... :thumbdown:

  • dickes minus in meinen augen:


    viel zu dünnes blech! der kotflügel bspw. lässt sich fast bis ins unermessliche drücken!
    über die lackdicke brauchen wir glaub ich gar nicht reden. hab das dieses we erst wieder beim autowaschen gemerkt.. der stadtverkehr (vor allem das parken) hinterlässt seine spuren am asx. schade nur, dass er das ziemlich schlecht abkann.. dellen über dellen an den fahrzeugflanken gepaart mit lackabschürfungen - da vertragen andere fabrikate mehr.


    ärgerlich ist die ganze sache eh schon (parkrempler).. wenn ich jetzt überlege, dass der asx gerade mal 8 monate bewegt wurde, will ich nicht wissen, wie die karosse in 2-3 jahren aussieht ;(


    was mir noch aufgefallen ist, dass der lack jetzt schon sehr stumpf ist und ne wolkige struktur aufweist. also ich kann mir nich helfen, aber normal ist das nicht.


    fraglich ist, warum da so gespart wurde.. herstellungskosten? gewichtsersparnis, um die verbrauchswerte zu senken?


    mich würde mal interessieren, was mitsubishi dazu sagt.

  • viel zu dünnes blech! der kotflügel bspw. lässt sich fast bis ins unermessliche drücken!
    über die lackdicke brauchen wir glaub ich gar nicht reden.

    Mein Kotflügel ist aus Plastik, deshalb auch so flexibel. Ich denke das ist bei allen ASX so. Habe geschäftlich einen Skoda Octavia 2010, habe nicht das Gefühl dass das Blech anders ist.


    Gruss Daniel

  • Kotflügel ist Kunststoff beim ASX. Juckt mich das? Ja! Denn im Fall eines kleinen Parkremplers gibts keine Beulen. :-D Und außerdem, beim Trabbi hat sich das Plastik doch bestens bewährt, der ist nicht kaputt zu kriegen!

  • Und fast so schnell zu wechseln, wie in der Formel Eins. Klick, klipp, schon ist die neue Nase (incl. Kotflügel) wieder dran ;).


    ASX-FG

  • gut, wußte ich bis jetzt nicht, dass das plastik ist. danke für die info.. finde dennoch, dass der lack von nicht allzu guter qualität ist.

  • ist zum Einen extra für die Automobilherstellung entwickelt worden... und dient der Gewichtserleichterung... sowohl der Hersteller als auch Mitsubishi sind und können stolz auf diesen Herstellungsprozess und Verarbeitungsprozess sein.


    Wenn Du mal in alte Threads gehst oder in die Entwicklung des ASX , vielleicht findest du es noch auf der Homepage von Mitsu - meht über diesen Spezialkunsstoff... der hat absolut nichts mehr mit dem Plastik zu tun, mit dem früher einige Autos ausgesatttet waren


    Verformbarkeit, Gewicht, Sicherheit beim Aufprall, Kein Brechen und damit scharfe Kanten...


    Ich werd gelegentlich mal nachsehen , ob ich die Artikel noch finde.


    Auch in den Formel 123 Fahrzeugen wird dieser Kunststoff verwendet


    und noch ein Vorteil... sebst wenn der Lack echt schlecht wäre ( dünn iste er ja wohl) Es kann nie rosten... selbst nach einem Kratzer...

  • alles schön und gut.
    nur hab ich die beulen und fehlstellen im lack jetzt mittlerweile an allen 4 türen, da bringen mir kotflügel aus plaste und elaste auch nichts..

  • was machst Du denn , dass Du soviele Beulen und Fehlstellen im Lack an den Türen hast


    Ich hab meinen jetzt im 7.Monat... etwa 12.000 km und noch nirgends eine Fehlstelle im Lack oder gar einen Kratzer?

  • Du hast beulen und Fehlstellen???? ?( Ich nicht, kann auch keine Kratzer oder sowas feststellen. Ich hab bereits 18000 Km drauf und du? :whistling:

  • die nicht lackierten Stossstangen... usw...


    wir hatten hier mal einen ASX ler, der sich beschwerte, dass z.B.vorne, wo das Nummernschild angebracht ist, das Teil ohne Lackierung sei und also rohes Blech sei....


    der hatte auch nicht bemerkt dass die erwähnten Teile alle aus Kunststoff sind... auch die nicht lackierten Teile...