Der ADAC vernachlässigt

  • Folgendes Schreiben habe ich gestern noch an den ADAC gesandt:


    Zitat

    Sehr geehrter Herr Wieler,
    erst mal unterstelle ich gar nichts, es ist eine Feststellung! Ich lese die Motorwelt seit mehr als 30 Jahren und fuhr seit dem verschiedene Fahrzeugmodelle, mit denen ich immer zufrieden war, von Opel, Peugeot, Nissan und seit einem halben Jahr Mitsubishi. Ich sehe regelmässig Fahrzeugstests im Internet und im TV. Da ich mehrere Sprachen spreche sehe ich auch Tests aus anderen Ländern und stelle fest, dass bei tests in anderen Ländern VW Produkte wohl zwar ebenfalls sehr gut bewertet werden, aber eben nicht immer "besser als...", oder "eben doch einen Tick besser als..."
    Der Adac bringt auch regelmässig Pannenstatistiken. In diesem Zusammenhang kommt mir ihre Aussage: "Das liegt einfach daran, dass der VW-Konzern momentan die besten Autos baut. Egal ob Skoda, Audi, VW – die Entwickler machen einfach eine super gute Arbeit." ; doch etwas eigenartig vor. Weshalb finde ich dann VW nicht in jeder Fahrzeugklasse an der Spitze? Vom Axel Springer Verlag ist z.b. bekannt, dass er VW unterstützend bewertet, mehr will ich dazu nicht sagen.
    Das VW Spitzenabsätze erzielt ,iegt jedoch mit Sicherheit nicht nur daran, dass sie "nur" gute Autos bauen, sondern wohl auch an der Massiven Werbung die der Konzern betreibt. Und in die Sparte Werbung werden wohl auch einige Berichte ziehen. So als ob VW den Einparkassistenten entwickelt hätte. Meines Wissens wurde dies von Toyota in einem Serienfahrzeug auf den Markt gebracht, bevor VW das beworben hat. Über Toyota wurde in den Berichten darüber gewitzelt und diese Einrichtung als unnötiger "Schnick Schnack" bezeichnet. Kaum kommt jedoch der Golf mit dieser "innovativen" und im täglichen Stadtverkehr "sehr praktischen" Einrichtung auf den Markt, wird es hingestellt, als habe VW da wieder einen Meilenstein der Technik entwickelt...
    Mit freundlichen Grüßen, Michael Suess


    Dazu hat Herr Wieler vom ADAC geflissentlich keine Stellung genommen. Außer auf die Neuentwicklung von Toyota bezog er sich wie folgt:



    Interessant, dass in der Werbung aber immer nur die Rede von einer Entwicklung des VW Konzerns ist...
    Für mich ein weiterer beweis, dass der ADAC berichtet, wie die Industrie bezahlt.


    Grüße, Mikka

  • Hallo,
    ja, da rudert der gute Mann aber kräftig zurück.
    Also ist Mitsubishi doch auf der IAA vertreten. Zwar nur als einer unter vielen, aber eben mit einem eigenen Voll-Elektroauto, das weder BMW, Daimler, VW, Audi, Porsche, Seat usw. usw. vorzuweisen haben.
    Außerdem will Mitsubishi gem. Ankündigung den Elektro-SUV PX-iMIVEC auf der IAA vorstellen. Das wird von dem guten Mann vollkommen ignoriert.
    Gerade als größter Automobilclub Deutschlands wäre eine gehörige Portion Kritik an den deutschen Herstellern angebracht gewesen, da diese der Entwicklung Jahrelang hinterher hinken!
    Aber das traut sich der ADAC anscheinend nicht! Ist eben angepaßt der Verein.
    Gruss
    Desaster

  • hat der ADAC meine Kündigung bestätigt... dazu hat er 2 Wochen benötigt... und insgesamt 4 Telefonate um mich wieder umzustimmen...


    Vom Prinzip her ist der ADAC vom Ursprungsgedanken immer weiter entfernt.... heute leben die von Versicherungsverkauf und vielen Zusatzgeschäften, wobei sie , was die Politik anbetrifft... schon eine Lobby der Autofahrer sind...


    Also, ich habe 40 Jahre meinen Beitrag bezahlt... und bin jetzt ohne ADAC unterwegs...
    ( in der Bestätigung findet sich ein Satz.....es wäre schön, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder für den ADAC entscheiden würeden..


    Warten wirs ab...

  • Folgendes Schreiben habe ich gestern noch an den ADAC gesandt:

    Dazu hat Herr Wieler vom ADAC geflissentlich keine Stellung genommen. Außer auf die Neuentwicklung von Toyota bezog er sich wie folgt:

    Zitat



    Hallo Herr Süß,

    vielen Dank für Ihre Antwort. Zum einen haben wir in unserer IAA-Strecke über Neuheiten geredet (der i-MiEV ist keine Neuheit) und zum anderen hatte Mitsubishi wirklich keinen eigenen Auftritt auf der IAA. Der Elektrowagen von Mitsubishi wurde als einziges Fahrzeug der Marke in der Elektrohalle präsentiert ? mit vielen anderen Fahrzeugen und Firmen, die rund um E-Mobilität tätig sind. Die E-Mobilitätshalle als solche haben wir auf dem Hallenplan ausgewiesen.

    Es stimmt, dass Toyota den Parkassistenten ?erfunden? hat. Gut funktioniert hat er allerdings erst bei VW. Während der Toyota über Randsteine geholpert ist und nicht mal registrieren konnte, ob die Lücke groß genug ist, hat der Touran einfach perfekt eingeparkt. Das ist Fakt.

    Viele Grüße

    Interessant, dass in der Werbung aber immer nur die Rede von einer Entwicklung des VW Konzerns ist...
    Für mich ein weiterer beweis, dass der ADAC berichtet, wie die Industrie bezahlt.

    Grüße, Mikka

    ".... das ist Fakt" ferngesteuerte Marionette der Autoindustrie. Drauf gesch ... ... :!:


    Sauber Mikka, gerne gelesen und herzlich darüber gelacht.


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Ich überleg mir grad, wie ich ihn aus der Fassung bringe... Ich glaube er fährt nen Golf... :sleep:

  • Hallo,
    sag ihm doch einfach wie toll Du es findest das er so ein tolles und unnachahmliches Produkt aus Wolfsburg fährt, dann fällt er vom Glauben ab!
    Gruss
    Desaster

  • Ich überleg mir grad, wie ich ihn aus der Fassung bringe...


    Man muss ja nicht den Aufstand der Zwerge proben ^^. Unterm Strich bringt's nichts. Wir sind in Helsa unter uns. Das zählt.


    ASX-FG

  • Gerade als größter Automobilclub Deutschlands wäre eine gehörige Portion Kritik an den deutschen Herstellern angebracht gewesen, da diese der Entwicklung Jahrelang hinterher hinken!


    Ich glaube nicht das die deutschen die Entwicklung verschlafen haben, sondern auf politischen Druck und die öffentliche Meinungsmache (hier vor allem von den Grünen) eine Technik einführen sollen, die nicht ausgereift ist. Solange das Batterieproblem nicht gelöst ist, sind E-Fahrzeuge Exoten. Die Deutschen haben immer die Brennstoffzelle bevorzugt. Dasselbe beim Diesel, der DPF wurde auf politischen Druck eingeführt, obwohl er nicht ausgereift ist (Probleme mit der Reg. und Mehrverbrauch), auch hier wollten die deutschen Hersteller das Problem mit den Abgasen verbrennungstechnisch lösen, wozu man ihnen aber keine Zeit lies.

  • Hallo,
    es steht jedem Hersteller frei, auch in andere Richtungen zu forschen, um das gleiche Ergebnis (Reduktion der Emissionen) zu erreichen. Nur ist es eben so, das zum vorgegebenen Zeitpunkt auch entsprechende Ergebnisse vorliegen müssen.
    Warum schaffen es die Franzosen, Japaner, Koreaner etc. etc. entsprechende Techniken zeitgerecht auf den Markt zu bringen, die deutschn Hersteller aber nicht?
    Ich findes es ja gut, wenn sie auch in andere Richtungen forschen, da auch ich nicht glaube das der reine Elektroantrieb der Weisheit letzter Schluß ist, doch müssen dann eben auch entsprechende Alternativen verfügbar gemacht werden. Hier haben die deutschen Hersteller, nach meiner Meinung, auf ganzer Linie versagt. Wenn die deutschen Hersteller dann 2013 oder 2014 ebenso solche Fahrzeuge präsentieren, sind die anderen Hersteller durch die bis dahin gewonnenen Praxis-Erfahrungen, ihnen wiederum um Jahre voraus.
    Und genau das ist zu kritisieren!
    Gruss
    Desaster

  • Ich glaube nicht das die deutschen die Entwicklung verschlafen haben, sondern auf politischen Druck und die öffentliche Meinungsmache (hier vor allem von den Grünen) eine Technik einführen sollen, die nicht ausgereift ist. Solange das Batterieproblem nicht gelöst ist, sind E-Fahrzeuge Exoten. Die Deutschen haben immer die Brennstoffzelle bevorzugt. Dasselbe beim Diesel, der DPF wurde auf politischen Druck eingeführt, obwohl er nicht ausgereift ist (Probleme mit der Reg. und Mehrverbrauch), auch hier wollten die deutschen Hersteller das Problem mit den Abgasen verbrennungstechnisch lösen, wozu man ihnen aber keine Zeit lies.

    möchte ich ein Zitat aus der Sendung Makro ( 3 Sat von gestern) zitieren:



    Autoindustrie in voller Fahrt

    Die
    Automobilindustrie erreicht durch den wirtschaftlichen Aufstieg
    asiatischer Länder, allen voran China, hohe Verkaufszahlen. Doch auch
    hierzulande steigt die Nachfrage nach schnellen, schicken Autos: Am
    besten elektrisch.
    Der
    weltweite Hunger nach Autos ist noch lange nicht gestillt. Besonders
    der Nachholbedarf der Chinesen ist riesengroß. In China kommen laut dem
    Autoindustrieverband VDA bisher nur 23 Autos auf 1.000 Einwohner. In
    Deutschland besitzt hingegen jeder Zweite einen Wagen.


    Zusätzlichen
    Treibstoff für den Autoboom bringt die Elektromobilität. Die
    Bundesregierung will bis 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland
    auf die Straße bringen. Die deutsche Autoindustrie fordert für diesen
    Plan Milliardensubventionen, um ihren Rückstand gegenüber der Konkurrenz
    aus Japan, Frankreich und den USA aufzuholen.


    Genug Zündstoff
    für die IAA, die wichtigste Automesse der Welt, in Frankfurt. Nach
    diesem Event will makro die Strukturen der Autobranche näher beleuchten.


    Man stellte in der Sendung unter anderem fest, dass allein die Japaner Jahre Vorlauf beim Elektro Antrieb haben verbunden mit 1000 den von Patenten. Sprecher der Deutschen Automobilindustrie bestätigten diese Aussage...
    Gezeigt wurde dann ein Fahrbericht des Mitsubishi Elektroautos..

  • So schlecht können die deutschen Premiumhersteller ja nicht sein, die verdienen sich ja zur Zeit dumm und dämlich und das vorwiegend im Ausland. Die sparsamsten und damit umweltfreundlichsten Autos kamen aus Deutschland (3l Lupo, Audi A2) setzten sich aber nicht durch und verschwanden wieder. Im übrigen ist Volkswagen auf dem besten Weg der grösste Automobilkonzern der Welt zu werden, ich glaube nicht, das man das schafft, wenn man eine technologische Entwicklung verschläft. Trotzdem ist es für mich unverständlich, das MM nur mit dem IMiev auf der IAA vertreten ist, am Geld kann es doch nicht liegen, MM ist zwar nur ein kleiner Ableger, aber der Mitsubishi-Konzern zählt ja zu den größten der Welt.

  • Trotzdem ist es für mich unverständlich, das MM nur mit dem IMiev auf der IAA vertreten ist

    Hallo,
    Mitsubishi hat ebenfalls eine Studie des SUV PX-iMIVEC auf der IAA.
    Gruss
    Desaster

  • Ich glaube in Sachen Elektroauto eher, dass die deutschen Hersteller die Patente von den Japanern kaufen müssten weil die schon 20 Jahre daran arbeiten und das wollen sie nicht. Am technischen kanns ja wohl kaum scheitern. Denn ein Elektroauto ist viel leichter herzustellen, wie ein komplexer Verbrennungsmotor mit Getriebe. Beim Elektroauto hat man nur Akkus, Motoren und etwas Elektronik.
    Und der Blödsinn mit den zu schwachen und teuren Akkus zieht überhaupt nicht, denn ein Elektro Stapler funktioniert auch den ganzen Tag lang und 1000e andere Geräte auch. Die Technik ist definitiv vorhanden! Es gab schon vor 10 Jahren kleine Elektroautos.
    Die verarschen uns alle von vorn bis hinten!

  • erst kommenden Januar gültig ist, bekomme ich noch die Zeitschrift Motorwelt zugeschickt


    und siehe da:


    Mitsubishi hat zum ersten mal 1 ganze Seite werbung für den ASX gemacht : Seite 21 Es geschehen noch Wunder

  • Die Werbung hab ich auch gesehen, und die Selbe ist auch in der Auto Motor Sport, und: Man höre und staune: In der Autobild. Aber es ist ja auch kein Wunder, immerhin bekommen die Verlage ja dafür Geld und wer zahlt bekommt eben auch die Werbung.
    Was anderes ist mir heute in der Motorwelt aber aufgefallen, nämlich das lt. ADAC sparsamste Auto der Welt. Und die Überraschung: Es ist kein VW!!!! Es ist der KIA RIO 1,1 CRDI Attract der lt. EU Normverbrauch nur 3,2l Diesel/100km verbraucht. Außerorts sogar nur 3,0l
    Bisher war immer der POLO Blue Motion TDI mit 3,3l das sparsamste Auto, aber VW hat ja eher das Interesse auf Leistung und Größe gelegt, da in dieser Sparte die große Mehrheit der Kundschaft zu finden ist.
    Ich bemerke aber, vielleicht sollte man öfters seinen Mund aufmachen und gegen die Einheitswerbung der Deutschen Presse maulen.
    :wmjp: