Na das ist doch mal wieder eine Meldung wert mit unserem japanischen Dauerläufer
- Platz 5 bei den Dreijährigen
- Platz 10 bei den Neunjährigen
- Platz 2 bei den Dreizehnjährigen
Na das ist doch mal wieder eine Meldung wert mit unserem japanischen Dauerläufer
- Platz 5 bei den Dreijährigen
- Platz 10 bei den Neunjährigen
- Platz 2 bei den Dreizehnjährigen
und jetzt hätte gerne der tüv für fahrzeuge ab 10 jahre jährlich tüv. gelddrucken geht auch so
und jetzt hätte gerne der tüv für fahrzeuge ab 10 jahre jährlich tüv. gelddrucken geht auch so
Nun ja, der TÜV darf ja gerne den Wunsch äussern daß seine Kunden ihn öfters besuchen kommen.
Allerdings sollte dieser es auch sehr gut begründen können. Daß die Autos im Schnitt immer älter werden, ändert ja erst einmal nichts daran daß diese - wie unser ASX - zuverlässig sind und weiter funktionieren.
Es sei denn, der TÜV verliert das Vertrauen in die Haltbarkeit und Qualität der älteren Autos.
Sieht mir nach Wunschdenken einer Lobby aus, das kann wieder in die Schublade.
Habe mich mal mit einem ehemaligen TÜV Ing, unterhalten. Nach dem fünften Kunden (Abnahme) ist der Rest sozusagen Gewinn.
Wieviel TÜV Prüfer hat eine Niederlassung, da kann man selbst mal anfangen zu rechnen.
Mal schauen welcher Minister den Antrag wohlwollend unterstützten wird.
na klar ist ein feuchter traum einiger lobbyisten.
leider haben ja unsere politiker selbst zu wenig ahnung vom leben und den kosten haben,
oder gar wie ein auto funktioniert kann dieser wunschtraum schneller wirklichkeit werden als wir das wort volltanken schreiben können.
denn die lobbyisten sind mir für mein geschmäckle mehr influencer statt berater.
aber ich kann mir aber auch nicht mir hohen mängelquoten erklären.
die statistik ist nicht different genug um dieses genauer zu klären, da ja auch unsere autos schon durchfallen weil das wischwasser fehlt oder eine nummernschildleuchte ausgefallen ist.
wenn ich überlege das mal ein kollge vor 40 jahren für seinen R4 nur ein jahr tüv bekommen hat weil er doch nicht so wirklich gut war.
x-fach geschweisst, revier markieren da, und ich weiss nicht mehr ws, aber es ging, der wagen hat sauber gebremst und beleuchtung ging, reifen waren mehr wert als das auto.
und heute?????
grüsse jörg
Mir hat der TÜV mal die Plakette verweigert, weil die Nebellampen vorne eine Kleinigkeit zu niedrig eingestellt waren.
Das dazu... Das belästigt keinen, gefährdet keinen, hat keinerlei Auswirkungen auf andere Verkehrsteilnehmer usw.usf...
Also bei der HU vor ein paar Wochen wollte mich der Prüfer (so ein Jungspund) auch erst mal glatt durchfallen lassen, weil die Scheinwerfer minimal zu hoch eingestellt waren.
Der Witz ist: Die Scheinwerfer hatte exakt die selbe Prüfstelle bei der letzten HU so eingestellt. Da hat auch niemand zwischendurch dran rumgefummelt. Außerdem hatten wir ja Oktober und es waren Lichttest-Wochen, da sollte das Einstellen ja wohl automatisch zum Service gehören. Der Prüfer hat sich trotzdem erst mal geweigert, die Scheinwerfer die paar Millimeter runter zu drehen und wollte mich mit einem erheblichen Mangel wegschicken. Ich sollte das extern Nachstellen lassen und wiederkommen...
Da bin ich dann auch erst mal kurz etwas lauter geworden und der nassforsche Jungprüfer wurde anschließend von zwei älteren Kollegen kurz mal ins Thema Kundenorientierung "einarbeitet". Im Anschluss wurden die Scheinwerfer zackig runtergedreht. Warum nicht gleich so?
Beim Thema 18-Zöller am 2015er war er dann anschließend deutlich handzahmer...
Am Ende ging es dann doch ohne Mängel vom Hof - so wie immer.
kc85
Deswegen gehe ich immer zu meinen Händlern in die Werkstatt um TÜV zu machen. Da wird dann wegen Kleinigkeiten nicht lange rumgemacht sondern gleich behoben ohne Diskussionen. Das ist dann reden auf Augenhöhe
Das Ergebnis ist nur für Teilnehmer sichtbar.
Na dann lasst uns doch mal eine kleine Umfrage machen.
Die Frage bezieht sich auf die letzte Untersuchung in 2023 oder 2024.
Neuwagenbesitzer dürfen später antworten 😉
Schreibt gerne in die Kommentare was beanstandet wurde, auch bei früheren HU / AU.
OM = ohne Mängel
GM = geringe Mängel
VM / VU = gefährliche Mängel / verkehrsunsicher
Das Ergebnis der Umfrage stellt keinen repräsentativen Querschnitt oder Wertung dar und ist nach Abgabe einer Stimme sichtbar.
Die abgegebenen Stimmen sind anonym und können bei Irrtum nachträglich geändert werden.
Ich gehe seit Jahren zum GTÜ. Da bekommt man zwar bei der Durchsicht auch nichts geschenkt, aber im Gegensatz zum TÜV wird man als Kunde behandelt und nicht in Gutsherrenart von oben herab, wie ich das in jungen Jahren, als der TÜV noch konkurrenzlos war, oft erleben durfte.
Die Scheinwerfer werden mir dort kommentarlos eingestellt und einmal schraubte er mir ein Ventilkäppchen, das er aus einer Packung nahm, aufs Ventil.
Da kann ich Wolfobert nur zustimmen. Fahre auch mit 3 Autos regelmässig zum KÜS. Scheinwerfer werden ohne weiteres korrigiert ,immer nett und
freundlich. TÜV und DEKRA sind mittlerweile solche grossen Dampfer , da lasse ich mein Geld lieber beim Inhaber geführten Mittelstand.
Bin früher mit meinem SpaceStar selbst zum TÜV gefahren. Die letzten zwei Male haben die sich aber dermaßen blöd angestellt, dass ich beim ASX die HU immer beim Händler machen lasse.
Beim SpaceStar hatte mir der Prüfer mit einem langen Brecheisen die Traggelenke auseinandergenommen. Als ich danach in die Werkstatt bin, die Traggelenke wären hin, sagte man mir, dass das bei dem Modell noch nie vorgekommen wäre. Mit einer Brechstange bekäme man aber jedes Traggelenk kaputt.
Und wenn man mal dabei war, wenn die HU von meinem E-Roller (L3E) gemacht wird... naja kann man eigentlich auch bleiben lassen. Da geht es wirklich nur ums Geld.
Auf jeden Fall haben wir schon mal 15 Stimmen zusammen
13 ohne Mängel, 2 mit geringen Mängeln.
Ich war einer von den beiden mit geringem Mangel, irgendwie ist in den Scheinwerfern immer ein Lichtlein defekt 😉
Hallo zusammen,
gestern bin ich über meinen Bericht der letzten HU gestolpert, wollte zwar schon länger hier zu etwas geschrieben haben, aber es gab kaum Zeit für solche "Freizeitaktivitäten". Nun reiße ich den guten Schnitt etwas herunter. Wie schon in dem Beitrag neue Bremsscheiben und Bremsbeläge geschrieben, hat mein ASX im Alter von 37 Monaten und bei 45.604km seine erste HU nicht bestanden.
Laut Bericht, Mängel: "1.1.14a Bremsscheibe Tragbild mangelhaft 2. Achse links und rechts"
Vermutlich wird der ASX auch die 2-te HU im September 2025 nicht packen, Grund hierfür könnte ein Steinschlag in der Frontscheibe auf der Beifahrerseite sein. Dieser wurde vor ca. 12 Monaten zwar sofort versiegelt aber es bilden sich jetzt so kleinere 3 - 4 Ausläufer (auf der Innenseite), die aktuell vielleicht 3-5mm groß / lang sind. Ich bin gespannt, wie genau der Prüfer es dann nehmen wird und ob er mich die Frontscheibe tauschen lässt.
VG A.
Steinschlag auf der Beifahrerseite ist nicht TÜV-relevant, zumindest wenn nicht allzu groß (siehe dazu auch hier).
kc85
Schön guten Abend,
danke, das hoffe ich auch, dass es sich bis September nicht nennenswert vergrößert. Die Ausläufer vom Endpunkt zum Endpunkt sind derzeit allerhöchstens 8-10mm groß und entstanden im Sommer nach der Versieglung im Frühjahr. Vielleicht habe ich diesmal "Glück" bei der HU. Wegen der ganzen Sensorik, die der TOP hat, ist die Kalibrierung bestimmt aufwendig und nicht einfach.
VG AJ
Tragbild der Bremse auf der Hinterachse...
Das ist ein typisches Problem bei fast allen Autos mit Scheiben auf der Hinterachse, die nicht ab und an auch mal richtig gescheucht werden, wo man auch öfter mal kräftig ins Bremspedal treten muss.
Die fangen einfach an zu rosten, wenn man da nicht gegen wirkt.
Meines Erachtens sollte man lieber wieder auf Trommeln hinten gehen, weil die halt wesentlich weniger belastet werden... aber wollen ja auch hinten alle Scheiben haben, auch wenn man keinen Sportwagen fährt.
Also mal regelmäßig kräftig die Bremse betätigen, damit die das Tragbild behält was der TÜV gerne sehen will.
Und, eigentlich noch viel wichtiger, die Gleitbolzen der Sättel im Auge behalten. Ist der Sattel erst mal festgegammelt, hilft auch kräftiges Bremsen nicht mehr.
Dass die hintere Bremse beim ASX gerne mal mies aussieht, liegt überwiegend an Sätteln, die sich nicht mehr richtig auf den Bolzen bewegen können. Dann bremst es zwar noch auf der Innenseite, aber auf der Außenseite zunehmend nur noch am Rand und irgendwann gar nicht mehr.
Beim Räderwechsel kurz aufs Tragbild drauf schauen und ggf. die Bolzen ausbauen, reinigen und schmieren. Dauert je Seite nur ein paar Minuten. Die Bolzen gibt es auch als erschwinglichen Austauschsatz. Ich habe die damals beim Wechsel der Scheiben und Beläge hinten auch mit getauscht.
kc85
Und, eigentlich noch viel wichtiger, die Gleitbolzen der Sättel im Auge behalten. Ist der Sattel erst mal festgegammelt, hilft auch kräftiges Bremsen nicht mehr.
Ja natürlich... komplett vergessen zu erwähnen.
Guten Abend in die Runde,
vielen Dank für eure Antworten und die zahlreichen Tipps. Leider lässt sich die nicht bestandene HU nicht rückgängig machen. Als sie zu Dritt in der Halle beim TÜV längere Zeit an der Bremse geschaut(eher gerätselt) haben, war mir schon klar, was mir blüht und dass es schon kein gutes Zeichen sei.
Die Bremse war weder verschließen noch übermäßig verrostet, erklärt wurde mir, dass die Scheibe auf der gesamten Fläche sich abnutzen sollte, aber das ist mir eigentlich schon bei dem dritten Radwechsel im Herbst 2021 aufgefallen, dass es so nicht war. (Die ersten beiden Radwechsel erfolgten in der Werkstatt, beim ersten Wechsel(Winter), mussten die Sensoren noch neu angelernt werden und der 2-te Radwechsel(Sommer) erfolgte dann bei der ersten Inspektion). Zu der Zeit nahm ich an, dass wäre so bei dem, da war der ASX keine 16 Monate alt und hatte eine Laufleistung von 19.600 km. Zu der Zeit habe ich folgendes Bild aufgenommen, es wurde nicht die Bremse direkt aufgenommen, sondern auf dem Bildausschnitt ist diese noch leicht erkennbar. Und zwar sieht man hier, dass zur Scheibenmitte hin der Bereich sich gar nicht abnutzt.
Nach der Instandsetzung der Bremse im August 2023 vor dem Sommerurlaub, machte ich 5 Wochen und etwa 3000km später folgendes Foto. Hier sieht man, dass die neuen Bremsscheiben eine Rille haben und unterhalb dieser eine Vertiefung ist(diese erkennt man nicht auf dem Foto), hier können im Vergleich zu einer vollflächigen Bremsscheibe gar nicht die Bremsbelege dann "greifen". Der nicht abgeschliffene Bereich ist etwa genau so groß, wie vor dem Tausch, nur mit dem Unterschied, dass die Bremsscheiben zuvor diese Rille gar nicht hatten, die die Abnutzungsfläche "für mich" markieren soll.
aber das schrieb ich schon hier in dem Beitrag neue Bremsscheiben und Bremsbeläge.
Das Ganze hat mich dann anschließend veranlasst zu prüfen, wie sich die Bremsscheiben bei anderen 2.0L-ASX abnutzen(ist ja ein seltenes Auto) und in einem Inserat fand ich dann folgendes Foto, wobei hier kann ich nicht mehr sagen, ob sich bei dem Spirit+ in dem Inserat um einen 2WD oder 4WD ASX-2.0L gehandelt hat und es entzieht sich meiner Kenntnis, ob beide Antriebe Hinten die identischen Bremsanlage haben, man kann aber erkennen, dass bei dem ASX aus dem Inserat im September 2023 die Bremsscheiben, vollflächig abgenutzt sind, was bei mir nach wie vor nicht der Fall ist.
Viele Grüße und einen schönen Abend noch, AJ