TÜV Report 2025

  • man kann aber erkennen, dass bei dem ASX aus dem Inserat im September 2023 die Bremsscheiben, vollflächig abgenutzt sind, was bei mir nach wie vor nicht der Fall ist.

    Dann könnte es eigentlich nur sein, dass falsche Beläge montiert sind.
    Anders ist ein solches Bild nicht realisierbar.

    Also ab zum Händler und das prüfen lassen. Neue Scheiben und Beläge sind jetzt eh fällig.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Nabend,

    Dann könnte es eigentlich nur sein, dass falsche Beläge montiert sind.
    Anders ist ein solches Bild nicht realisierbar.

    Also ab zum Händler und das prüfen lassen.

    das waren die Bremsen bei einem Neuwagen ab Werk.

    Also ab zum Händler und das prüfen lassen.

    Nach dem nicht bestanden TÜV im Alter von 3 Jahren war der ASX beim Fachhändler und hat so nach der Erneuerung dann die Nachuntersuchung bestanden.

    Neue Scheiben und Beläge sind jetzt eh fällig

    Hm; wieso? Die Bremsanlage hinten hat seit dem Wechsel(Mitte August 2023) noch keine 35.000 runter in knapp 18 Monaten. (Letztes Jahr wurde bei ca. 70.000km Vorn die gesamte Bremsanlage erneuert, ich dachte bzw. habe gehofft, jetzt wäre endlich ne Zeitlang Ruhe)


    202308_HA_ASX.jpg


    Das Bild zeigt die hintere Bremsscheibe nach etwa 5 Wochen und ca. 3000 km (ein Sommerurlaub bzw. Sommerferien) nach dem Tausch (September 2023). Unterhalb der Rille können die Bremsbeläge doch gar nichts bewirken, da durch die Vertiefung, die wenige mm nach der Rille kommt, diese in der Luft wären (sieht man nicht auf dem Bild), somit wird jetzt die gesamte Fläche genutzt (von Oben bis Rille). Nur im Vergleich oder in Bezug zu der alten Bremsscheibe, ist der genutzte Bereich eigentlich gleich, was der alten Bremsscheibe nicht der gesamten Fläche entsprach.

    VG AJ

  • Alles gut. Das Tragbild deiner Bremse sieht jetzt völlig normal aus. Die ist gleichmäßig und auch vollflächig (da wo halt die Beläge tatsächlich auch aufliegen können) abgenutzt.


    In deinem ersten Bild sieht man den Klassiker. So sieht das aus, wenn sich der Schwimmsattel nicht frei auf den Führungsbolzen bewegt. Der Sattel verkantet sich dann beim Bremsen und bremst auf der Außenseite der Scheibe zunehmend nur noch am äußeren Rand der Bremsscheibe.


    Am Ende hat man außen einen schmalen blanken Streifen und zur Scheibenmitte wird es zunehmend gammeliger.


    Wenn man an den Scheiben optisch eine Streifenbildung feststellt, sofort Sattel gängig machen. Sonst sind nach kurzer Zeit Scheiben und Beläge wieder fällig.


    Dass die Scheiben hinten innen so enen großen "ungenutzen" Bereich haben, liegt an der konstruktiven Anderung bei der Handbremse ganz am Anfang der Bauzeit des ASX. Die ersten ASX hatten hinten noch eine innenligende Trommel in der Bremsscheibe für die Handbremse. Die Trommellösung fiel dann weg und die Handbremse wirkte nun über die Sättel der Scheibenbremse. Dabei wurde die Scheibe hinten geändert, ohne deren äußeren Umfang zu reduzieren. Das hätte nämlich noch Änderungen an diversen anderen Teilen erfordert - zu teuer.


    Als Relikt wurde nun ein noch größerer Teil der zur Verfügung stehenden Fläche der Bremsscheibe gar nicht zum Bremsen genutzt als zuvor. Hier mal beide Bremsscheibenausführungen im Vergleich (zuerst mit, dann ohne innenliegende Bremsttrommel):


    1.png2.png


    Der tatsächlich genutzte Bereich der Scheibe (jeweils rot markiert) ist rechts sogar etwas größer (deswegen gibt es für die beiden Ausführungen auch unterschiedliche Beläge), aber die ungenutze Fläche (blau) ist rechts ebenfalls größer weil der Durchmesser der Anlagefläche für die Räder nun deutlich kleiner ist (keine sperrige Trommel mehr in der Scheibe).


    kc85