ASX Leuchtmittel Nebelscheinwerfer, warum mit Tagfahrlicht nur 35 statt 55 Watt, Aufrüsten auf 55 Watt möglich, zulässig?

  • Hallo,


    Das Wetter wird ja gerade wieder "interessanter" mir ist jetzt aufgefallen, das die Nebelscheinwerfer meines 2018er 1.6 kaum eine Funktion haben. Neben dem schwachen Fernlicht, welches ich durch Osram cool Blue intense Leuchtmittel etwas verbessert habe, stört mich das schon, da sie Ihrer Funktion so nicht nachkommen. Gibt es technisch gesehen einen Grund warum die Nebelscheinwerfer nur 35 Watt Leistung haben wenn Tagfahrlicht verbaut ist (z.B. Leitungsquerschnitt reicht nicht) oder gibt es da eine Vorschrift, welche die Leistung begrenzt? Hat schon jemand mit Tagfahrleuchten von 35 auf 55 Watt aufgerüstet?


    Danke!


    Grüße!

    1322316.png

    Einmal editiert, zuletzt von Elektro ()

  • hallo,

    soweit ich weiß ist eine lampe immer nur mit dem passenden leuchtmittel zugelassen.

    und zudem wird das tagfahrlicht nicht unbedingt ein nebelscheinwerfer sein.

    der nebelscheinwerfer muss auch sauber eingestellt sein, damit das licht unter dem nebel pflügt,um es mal so bildlich zu erklären.

    man sieht eben nicht besonders weit, sondern es sollten die markierungen und die strasse beleuchtet werden, und je heller und höher der nebel angeleuchtet wird desto mehr blendest du dich selbst .

    Grüsse Jörg

  • Hallo Papa Daf,


    Bezüglich der Einstellung der NSW gebe ich Dir recht. Ich habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Bei mir sind runde Nebelscheinwerfer verbaut und daneben LED Streifen fürs Tagfahrlicht. Bei Modellen ohne Tagfahrlich sind zumindest optisch die selben Nebelscheinwerfer verbaut jedoch mit 55 Watt statt 35 Watt.


    Grüße.

    1322316.png

  • ich denke es ist nicht zulässig,

    meine vermutung, tagfahrlicht und magere nebelscheinwerfer gleich gut wie modell mit mehr wumms und tagfahrlicht


    grüsse jörg

  • Das 35W-Leuchtmittel hat einen H8 Sockel, die 55W-Birne ist H11. Die sind mechanisch ähnlich, aber eben unterschiedlich.


    Ergo passt eine H11 nicht in den H8 Sockel. Legale H8-Leuchtmittel gibt es immer nur mit 35W. Es gibt natürlich auch H8 Leuchtmittel mit 55W, die sind aber ausdrücklich nicht für den Gebrauch im Straßenverkehr zugelassen.


    Mehr Licht wäre also möglich, aber halt nicht zulässig. Verkündet der Gegner im Falle eines Unfalls, dass er geblendet wurde, kann es dann schnell häßlich werden.


    kc85

  • Hallo Kc85,


    Okay, das, mit dem Sockel, habe ich auf der Osram Webseite ganz übersehen. Damit hat sich das erledigt.


    Danke!


    Grüße!

    1322316.png

  • Ich habe das gleiche Asx Model und bin ebenfalls mit dem Abblendlicht total unzufrieden, hatte auch die von Osram drin, das war ein wenig besser, sind aber beide gleichzeitig abends ausgefallen, da bekam ich in der nächstliegenden Werkstatt wieder die alten. Für den Space Star sind eigenartigerweise hochmoderne LED Ersatzleuchtmittel zugelassen. Für den ASX leider nicht. Das Fernlicht ist sehr gut, das Abblendlicht, vor allem wenn es regnet ist eine Katastrophe. Ansonsten bin ich mit der Zuverlässigkeit zufrieden. Frage mich aber, warum der Asx nicht auch LEDs haben kann?

  • Hallo Honshu,


    ich hatte mich im ersten Beitrage vertan und habe das jetzt ausgebessert, das Xenon Abblendlicht des ASX ist wirklich gut, ich meinte das Fernlicht das ich als so schlecht empfinde ( mit den Osram cool Blue Intens etwas besser) und die Nebelscheinwerfer natürlich.


    Bezüglich der LED Leuchtmitteln erweitern Osram und Phillips ständig die Listen, den ASX gibt es eventuell in naher Zukunft dann auch mit zugelassenen LED Nachrüstleuchtmitteln.


    Bis dahin bleibt nur warten...


    Grüße!

    1322316.png

  • hatte aUCH schon mal osram und phillips darauf angeschrieben.

    müssen sich mehr melden, dann werden sie auch den asx mal auf dem radar haben.

    problem ist unser bürokratiewahnsinn.

    jeder einzelne schweinwerfer muss mit der led vom kba abgenommen werden.

    anstatt das pferd richtig aufzuzäumen und sagen diese ledbirne ist ein geprüfter ersatz für h4-h7 und hält die vorgaben

    ein wie jede andere h4-h7 birne. ich denke nicht das jede normale birne von jedem hersteller auch durchgeprüft wurde an jedem

    einzelnen bis dahin exestieren scheinwerfer der je gebaut wurde. d.h. ich kann in den laden gehen und kaufe osram, philips, Ge, die billigen tschechen von der tanke und was noch auf dem markt ist.

    nur bei led ist es nicht machbar? ich denke es wird ein haufen geld für schwachsinn generiert.


    grüsse jörg

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten. Da werde ich auch mal Philips und Osram anschreiben. Aber ich fürchte auch, dass es am Bürokratismus in D scheitert. Wenn ich manchmal abends von hochmodernen Pkws geblendet werde, frage ich mich auch, wer hat das genehmigt.... :rolleyes:

  • das liegt an der nicht so sauberen einstellung,

    oder falsches leuchtmittel .

    ignorante fahrer, und damit meine ich sogar radfahrer die autos blenden.

    weniger ignoranz und etwas mehr eigenverantwortung können helfen.


    mein outi war mit zu niedrig eingestellen scheinwerfern ausgeliefert worden, ist einem mechaniker bei der übergabeinspektion aufgefallen, mit liste :-)

    sauber eingestellt mit GE H7 ging es schon besser.


    lg

  • Manche Fahrzeughersteller entscheiden sich aus Kostengründen für Halogen-Scheinwerfer, die in der Produktion günstiger sind. Lediglich Modelle in höheren Preissegmenten oder spezielle Editionen bekommen die modernere LED-Technologie.



    Moderator-Hinweis:


    Deinen Footer habe ich deaktiviert.
    Sollte sich herausstellen, dass du hier nur zu Werbezwecken bist, dann bist du schneller raus als du dich angemeldet hast.

    Einmal editiert, zuletzt von Rigattoni ()

  • Frage mich aber, warum der Asx nicht auch LEDs haben kann?

    Dürfte auch an den Zulassungszahlen liegen. Das Abnahme-Procedere dürfte sich bei einem Golf u.ä. schneller rentieren als bei unserem Exoten.

  • Dafür ist der ASX 10 Jahre mit den identischen Scheinwerfern produziert und verkauft worden. Ein paar 10.000 potentielle Kunden allein in Deutschland gäbe es da schon.


    kc85