LOL @ Überschneidung
ASX Pflege - Oberflächen, Lack, Hohlraum & Unterboden
-
-
Danke für den Link zum Prospekt!
Leider läß sich darauf nicht erkennen, aus was das Set besteht. Nur eine Tube Polierpaste (?) ist zu erkennen.
Da kann man für ein ähnliches Ergebnis sicher auch einen bereits vorhandenen Lackreiniger benutzen, der auch meist Schleifmittel enthält.
Aber beides macht die Lackdicke an den behandelten Stellen sicher nicht besser!!
Gruss
Desaster -
Und hier noch der Link auf der HP selbst, für alle offenen Fragen
http://www.aldi-nord.de/aldi_kratzer_ex_48_5_1394_20186.html
-
-
Hallo,
tolle Informationen, Danke!
Ist aber tatsächlich so, wie ich vermutet hatte, lediglich ein besserer Lackreiniger auf Schleifmittelbasis.
Dazu noch ein Polierkeil, Schleifstreifen und ein Poliertuch.
In Händen von Laien wird der Schaden ggfs. nur grösser.
Im übrigen ist bei allen abgebildeten Kratzern schon die Grundierung zu sehen, wobei eigentlich immer erst mit Lackstift vorgearbeitet werden müßte, so wie es ganz unten dann auch in der Anleitung steht (!).
Nach meiner Einschätzung daher eher unbrauchbar.
Gruss
Desaster -
Nach meiner Einschätzung daher eher unbrauchbar.
Gruss
Desasterso sehe ich das auch!
-
Seh ich ähnlich, Oberflächenkratzer bekommt man auch anders weg. Steinschläge und ähnlichen erst "lackieren" und dann ggf. mit roter Knete nachbehandeln.
-
beim Aldi günstig und bei Amazon weniger günstig kaufen konnte oder bestellen kann, als Lackkonservierungsmittel ist es absolut ungeeignet.
In irgendeinem Beitrag hatte ich gelesen, dass es auch gut wäre damit hinter den Griffmulden die Kratzer wegzubekommen... stimmt.... aber ggfls, ist dann auch der dünne Lack auch weg.
Desaster hatte ja auch schon daruf hingewiesen.
Mich erinnert dieses Mittel ein wenig an die auf den Parkplätzen von Verkaufstrupps angepriesenen Allheilmittel zur Lackaufbereitung... wo die bei Vorführungen usw. noch Benzin drauf abbrennen .... alles Show.
Jede Gebrauchtwagenklitsche an der Ecke benutzt solche Poliermittel mit Schleifanteilen um Lacke frisch aussehen zu lassen, danach noch eine Hartwachschicht drauf, damit es auch sich auch hart anfühlt usw....
Mitlerweile gibt es für den Automobilhandel in grossen Städten Aufbereitungsfirmen.... gebt da mal eine Niete hin.... und seht was danach raus kommt. Da werden 1990 er Lacke wie Neulacke aus 2013.... ( aber nur einen Monat lang )Wenn man von Beginn an weiss, dass unser ASX Lack nicht ausreichend stark oder dick ist , empfehle ich eine Nanoversiegelung, die aber kostet echtes Geld.....
Kratzer konnte man schon immer mit geeigneten Polituren entfernen, sogar Farbpolituren, die Pigmente mit einreiben in den Kratzer.... nur davon wird kein Lack besser oder gar geschützt.
Wer also wenig oder keine Kratzer hat, sollte wenn die Kosten für eine Nanoversiegelung zu hoch sind, zumindest mal einen guten Wachsauftrag draufgeben, nach vorangegangener gründlicher Wäsche. So ein Wachs hat noch keinem Auto geschadet.
Grüsse
ASX13 -
Ich glaube auch nicht, daß man damit bessere Ergebnisse bekommt als mit Politur bzw. leichter Schleifpaste. Lasse mich durch positive Erfahrungsberichte aber gerne vom Gehenteil überzeugen.
Wenn man es ausprobieren will sollte einem aber wirklich klar sein, daß man durch das Prinzip des Schleifens keinen Lack aufträgt. (Frei nach dem Motto "3 mal abgeschnitten, und immernoch zu kurz")Übrigens, ich habe das Set schon öfters als Aktionsangebot bei Aldi-Nord und -Süd gesehen. Kommt also immer wieder.
Gruß
qwertzy -
Das Produkt heißt definitiv: Kratzer-Ex, besteht aus 2 Tuben Politur, einigen Microfasertüchern, einem Polierkeil und kleinen 3000 Schleifpapieren. Alles zusammen in einer kleinen, grauen Kunststoffbox.
Nur noch zum besseren Verständnis: Inhalt hatte ich angegeben, siehe oben. Natürlich kann man als Grobmotoriker damit auch bis auf die Grundierung schleifen. Da ich aber früher schon mit wirklicher Schleifpaste und nur 800er Schmirgel schon ganz andere Kratzer ausgebessert habe traue ich mir durchaus das Fingerspitzengefühl zu, um in der Lackoberfläche aufgetretene Kratzer(chen) zu beheben. So dünn ist der Lack ja dann doch nichtIm Gegensatz zur Schleifpaste von "früher" ist die eine Tube repair und die zweite finish genannt. Die repair-Paste ist längst nicht so aggressiv wie Schleifpaste, man schleift damit nur minimal stumpf. Die finish Paste hat allerdings wesentlich bessere Eigenschaften als ein Lackreiniger oder eine Politur. Die abgebildeten Kratzer auf der Produktpackung sind natürlich ein echter Brüller. Bei denen hilft keine Paste mehr.
Fingernagelkratzer sind übrigens keine Kratzer im Lack sondern eher abgetragene Spuren der Fingernägel. Sollte der Lack weicher als ein Fingernagel sein, dann würde ich mir Sorgen um die Lackierzunft machen müssen. Mein Frau fuhr mal einen alten Ibiza, der vorher von wirklich alten Leuten gefahren wurde und die hatten ganz üble Spuren hinterlassen. Diese Nagelspuren bekommt man locker mit einem Lackreiniger weg, es dauert eben ein wenig. Mit Geduld ist so etwas aber leicht zu beheben. Alles andere ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
-
Fingernagelkratzer sind übrigens keine Kratzer im Lack sondern eher abgetragene Spuren der Fingernägel.
Ups, dann brauche ich mir künftig also garnicht mehr die Nägel feilen? Geschieht also schon beim Türöffnen, genial!
Nur mal eine Frage, wer hat Dir das denn verklickert????
Desaster -
Wie wir alle wissen , haben viele von uns diese kleinen Kratzer ( wohlgemerkt : Kratzer und nicht Ablagerungen) bemerken können, in der Grösse und Tiefe der Kratzer wiederum unterschiedlich und auch abhängig von der gewählten Lackierung mehr oder minder sichtbar. Auffallender sind diese Kratzer ja bei den dunklen Lacken von MM, aber auch ich hab dann später gleiche Kratzer an meinem metallic silbernen Wagen gesehen... halt nicht ganz so gut zu sehen.... aber sie sind da.
Meine letzten mehr als 25 Automobile hatten diese schwachen oder dünn aufgebrachten Lacke nicht, bzw diese Anfälligkeit so schnell Kratzspuren sichtbar werden zu lassen.
Wenn ich jetzt die Aussage lese:Fingernagelkratzer sind übrigens keine Kratzer im Lack sondern eher abgetragene Spuren der Fingernägel.
dass es gar keine Kratzer im Lack ( bei einer zweischicht metallic Lackierung dann eben im Decklack - Klarlack ) sind sonder Rückstände bzw. abgetragene Spuren meiner Fingernägel sind, dann erst Recht brauch ich den wohlgelobten " KRATZER EX" nicht.
Also " abgetragene Spuren der Fingernägel " ist ein Begriff , der mir auch noch nie untergekommen ist. Ich kenne abgetragene Wäsche, aber dass sich mein Fingernagel so abtragen lässt, ist neu für mich. ( einschränkend waren ja auch in der Aussage nur die abgetragenen Spuren gemeint, nicht die Nägel selbst ???? )
OK ich stimme ASX18 zu, wenn jemand seine Nägel mit Nagelpilz infiziert hat, dann kann es sich um Abtragungen handeln, denn das dann spröde Nagelmaterial muss ja irgendwo bleiben.
Und noch ein Hinweis.... unsere Damen die die künstlichen Fingernägel oder die " Aufbauten/ Verlängerungen" auf oder an den Nägeln ( oder wie immer das heisst ) haben, meine Damen, dieses Kunstoffmaterial kann keine Abtragungen haben, und so dürft Ihr auch keine Kratzer in den Türgriffmulden haben...Und für Nagelpilzbesitzer : schaut mal in die einschlägigen Internetapotheken..... so ein Nagelpilz-Mittel ist dann noch günstiger als "Kratzer EX", Ihr werdet dann keine Abtragungen mehr haben....
................
so ein Unsinn...., das Elektronen Mikroskop lässt grüssen...und auch von mir die Grüsse
-
Grundsätzlich trägt sich ein gesunder Nagel ständig ab, am schnellsten mit einer Nagelfeile, etwas langsamer an einer Jeans, an einem Blatt Papier dauert es noch wesentlich länger. Es passiert durch Berührung mit anderen Materialien, denen unsere Hände tagtäglich ausgesetzt sind. Denn Fingernägel sind weich, weicher als eine Einbrennlackierung sind sie allemal und so dünn wird Mitsubishi nicht lackieren, dass ein gesunder Nagel Kratzer im Lack hinterlassen kann. Natürlich braucht man für die Behebung solcher unschönen Spuren kein Kratzer-Ex, da reicht eine normale Politur aus.
Man kann es schnell und einfach nachvollziehen, in dem man mal versucht an anderer Stelle am Fahrzeug Kratzspuren zu erzeugen: no Chance, auch wenn es manche für Unsinn halten. Eine Nachfrage bei einem Lackierer vor Ort kann hier helfen.
Dann habe ich mal gegoogelt: ein Mittel gegen Nagelpilz ist definitiv teurer. Es soll zwischen 25,-- und 30,-- Euro kosten. Da hat ASX13 leider nicht vollständig recherchiert. Aber das nur am Rande, da wir hier nicht im Forum für Nagelpilzerkrankungen sind, sondern es eher darum gehen sollte (speziell hier) Tipps und Tricks der Fahrzeugpflege auszutauschen. Und wenn das Wort "abtragen" vielleicht etwas missverständlich gewählt wurde, dann nennen wir es ab sofort "abnutzen"
Da ich das Mittelchen zufällig ausprobiert habe und von seiner Wirkweise überzeugt wurde habe ich gedacht, es hilft dem einen oder anderen hier weiter. Die Diskussion, wie sie nun ausgelöst wurde hat mit Fahrzeugpflege nicht mehr viel zu tun.
-
Ups, dann brauche ich mir künftig also garnicht mehr die Nägel feilen? Geschieht also schon beim Türöffnen, genial!
Nur mal eine Frage, wer hat Dir das denn verklickert????Tipp: nimm weiterhin eine feile. Ist effektiver. Und hier die Antwort: das kann Dir jeder Dorfarzt bestätigen.
-
Ich glaube Desaster meinte eher dieses:
... Fingernagelkratzer sind übrigens keine Kratzer im Lack sondern eher abgetragene Spuren der Fingernägel.
und wenn dir das dein Dorfarzt bestätigen kann - > RESPEKT< -
-
Hallo,
wenn Du so etwas schreibstMan kann es schnell und einfach nachvollziehen, in dem man mal versucht an anderer Stelle am Fahrzeug Kratzspuren zu erzeugen: no Chance, auch wenn es manche für Unsinn halten.
sollte Dir schon klar sein, das es genau gegen Deine diesbezügliche Behauptung spricht, es handele sich nicht um Kratzer sondern Abriebspuren des Fingernagels. Denn wieso kann man dann keinen "Abrieb" auf den übrigen Lackflächen hinterlassen???
Denk mal eine Weile darauf rum!Eine Nachfrage bei einem Lackierer vor Ort kann hier helfen.
Genau, mach das mal!
Dann habe ich mal gegoogelt: ein Mittel gegen Nagelpilz ist definitiv teurer. Es soll zwischen 25,-- und 30,-- Euro kosten. Da hat ASX13 leider nicht vollständig recherchiert.
So, so, und was ist das: Klick
Die Diskussion, wie sie nun ausgelöst wurde hat mit Fahrzeugpflege nicht mehr viel zu tun.
Diese Aussage kann ich so nicht nachvollziehen, da sie doch von Dir selbst losgetreten wurde! Und zum Thema passt sie auch!Vor der Beitragserstellung erst einmal gründlich nachdenken!
Desaster -
Allein für dieses Thema lohnt es sich mitlerweile im Urlaub ein Smartphone dabei zu haben. Da wird es nicht langweilig.
-
Allein für dieses Thema lohnt es sich mitlerweile im Urlaub ein Smartphone dabei zu haben. Da wird es nicht langweilig.
soso du fährst also in Urlaub um Langeweile zu haben?
Warum bleibst du nicht zu hause da findet sich immer was zu tun.
Denn um mit dem Smartphon zu surfen brauch man nicht weit weg, Internet gibts auch in D.
Oder verschenkst deinen Urlaub und gehst arbeiten.sorry ich konnte nicht anders
-
Ich weiß auch nicht was es da für Diskussionen freisetzt, ASX18 hat doch nur ein Mittelchen empfohlen.
Muß doch keiner bei Aldi kaufen.Ich mache meine Kratzer mit ähnlichem weg.
Den Aldi Kratzerentferner nehme ich auch nicht.
Jeder wie er möchte. -
Ich weiß auch nicht was es da für Diskussionen freisetzt
1. Wir sind hier in einem Forum, da kommt es schon mal zu Diskussionen...!
2. Es geht nicht mehr um das "Mittelchen" sondern um die Ursache der Kratzer (ähm, sorry des Abrieb) in der TürgriffmuldeUnd wenn man keine Diskussionen will, dann stellt man auch nicht solche kruden Behauptungen auf....!
Gruss
Desaster