ASX Pflege - Oberflächen, Lack, Hohlraum & Unterboden

  • Auch eine gefährdete Stelle ist der Tankeinfüllstutzen, der unter einer Plastikabdeckung im linken hinteren Radhaus liegt.


    Und wie hast du die Abdeckung entfernt?

  • Hallo ASX'ler
    diese "Drecksarbeit" könnt ihr schön selbst erledigen oder erledigen lassen - aber nicht von mir, einmal reicht :whistling:


    Ja die Kotflügel sind aus Kunststoff aber ich meinte eigentlich den Rahmen der erst sichtbar wird wenn die Innenabdeckungen entfernt werden.
    Siehe Anhang im Thread!
    Die Abdeckung beim Tankeinfüllstutzen ist genietet, die kann man aber sehr leicht anheben und dahinter die Schutzschicht aufsprühen.
    Ich hatte auch eine Sonde mit der man da schön rankommt!
    Also dranlassen oder wenn einer die unbedingt entfernen will die Niete aufbohren und dann neu annieten.
    Die Stellen wo Hohlraumschutz einzubringen ist sind überall da wo du z.B mit der Sonde reinkommst, man muss nur aufpassen das man nicht direkt in den Innenraum kommt.
    Das ist aber von aussen normalerweise nicht möglich!
    Das mit den falschen Löchern ist immer so ne eigene Sache :P
    Ich hab auch die Rückleuchten ausgebaut - 2 Schrauben die von hinten sichtbar sind lösen und Rückleuchte mit etwas Power gerade nach hinten ziehen.
    Dann kommt man auch zum Radkasten hinten innen um da etwas Hohlraumschutz einzubringen.
    Das ganze muss halt ein wenig mit Sorgfalt ausgeführt werden wie so vieles im Leben ^^


    John-Doe1000 ich werd die genaue Bezeichnung noch erfragen, hab da nicht so genau geschaut!


    Approved ASX driver oss :thumbup::wmat:

  • @ John-Doe1000,
    Unterbodenschutz: Dinitrol 3850A
    Hohlraumschutz 3431
    jeweils in schwarzen 60 ltr Fässern!
    Viel spass beim kleckern :thumbsup:
    Zur Frage der Schutzdauer kann ich keine Angaben machen, aber das sollte schon ein paar Jährchen reichen!
    Normalerweise macht man dass nur einmal, wenn nötig sieht man das eh und kann nachbehandeln!


    Approved ASX Driver oss :thumbup::wmat:

  • Also von oben kann er ja glänzen egal mit was aber das mit der Unterboden Versiegelung
    finde ich ist ein großes Problem beim ASX

    :sleeping: Da er ja ca. 6 Wochen auf See war und
    :S das bisschen U-Schutz was drauf ist war bei mir vernachlässigbar gering.
    X( Man sieht sogar das Mitsubishi Den UBS von der Seite aufgespritz hat weil
    ?( die Innenseiten von den Schwelleren und den Hauptträgeren sind null mit UBS geschützt. ?(


    :uglyup: Wie immer in meinen Berichten zeige ich es euch an Bildern. :uglyup:


    So also ich habe für den ASX:
    --2 Dosen ML-Tectyl für die Hohlräume

    --2 Dosen Teroson Wachs für offene Stellen
    --Ein bisschen Kupferspray für die Alu´s


    --> -->
    Die Bremsscheiben hatte ich vorher noch gereinigt vom Rost. :deliver:
    Das mache ich aus guter Erfahrung so.

    Mit dem Tectyl bin ich in jedes Loch was ich finden konnte und das sind viele.

    Und sie waren kein Stück versiegelt oder hatten einen Deckel. 8|
    Die blanken Schrauben haben auch was abbekommen.
    -->
    Das ist hinten der Ansatz meiner AHK wo man schön
    das Blanke Blech mit denn abgeklebten Nähten sieht.

    --------VORHER -------------------------NACHHER---------
    -->  
    Die andern Fotos in der Galerie zeigen wo sich der Flugrost so abgesetzt hat
    überwiegend an den Gelenken und den Achsenträgern wo es laut TÜV verboten ist
    Unterbodenschutz anzubringen. Deshalb habe ich den Rost entfernt und wieder mit
    Schwarzer Farbe nachgepinselt. :thumbsup:


    So wenn Ihr den ASX lieb hab dann nicht nur von oben putzen.
    Als vergleich eine Freundin von mir hatte einen Kia als Neuwagen und nach zwei Jahren habe ich den Kotflügel
    getauscht und obwohl das Auto eigentlich Blau war Leuchtete es von unten in dem bekannten Rot-braun-Ton an jeder
    Stelle des Unterbodens.

    :D Wir wollen doch nicht das es am ASX nicht so aussieht. :D

    :wm:  :wm:
    (Nur so ich mache das mit dem Unterbodenschutz bei U- und S-Bahn)

  • Hallo,


    der Unterboden hat mich bisher nicht interessiert, aber wenn ich meinen ASX nach ca 5 Jahren wieder verkaufe hat der Nachbesitzer ein Problem oder auch nicht. Also ist es mir völlig egal - aber trotzdem danke Lehm1302 für die tollen Fotos und die Tipps!!


    Gruss aus Brandenburg

  • Tolle Zusammenstellung von Lehm1302 wohl wahr :thumbsup: Ich glaube aber noch hilfreicher wäre vielleicht diese Info im Bereich Kauf/ Abholung Thema "auf was muss ich achten bei der Abnahme/ Abholung meines Neufahrzeuges?" Es hilft zumindest von vornherein den Händler vor Ort in die Pflicht zu nehmen und nicht mir dem Einzelnen eine Arbeit aufzubürden die schon längst hätte erledigt sein müssen. Mein :) hat es ohne dass ich irgend etwas beanstanden musste erledigt, also Unterboden und teilweise Hohlräume nachgebessert/ versiegelt. Dann trifft es wieASX King es schrieb den Nagel auf den Kopf "mir doch Latte was in fünf, sechs Jahren passiert :D ".


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • :rolleyes: Naja Ihr habt ja recht jetzt sind erstmal drei Jahre Garantie :rolleyes:
    Zudem ist mit dem Unterboden auch nach 5 Jahren nichts

    Aber



    Ich bin ja ein Autoschrauber und ich habe schon zu oft beim Fahrwerk-Einbau oder sowas die
    Schrauben nur mit Mühe und Glück aufbekommen.:naughty: :wm:
    Das will ich vermeiden man weis ja nicht ob ich nach 4,5 Jahren mal unten ran muß




    :deliver: Also jeder wie er will ist ja nur mal ein Vorschlag :deliver:

  • Hallo,
    hatte heute Gelegenheit mit meinem Schwager, der ist Kfz-Chefmechaniker in einer Daimler-Vertretung, über den Unterbodenschutz des ASX zu reden.
    Er sagt, das er da nicht zusätzlich aufbringen würde, da es teilweise wohl so ist, das dann ggfs. Feuchtigkeit in den zusätzliche aufgebrachten Unterbodenschutz eindringen könnte (Schwammeffekt) und es dann darunter zu Rostnestern kommen könnte.
    Er geht davon aus, das der vorhandene Schutz vollkommen ausreichend ist.
    Gut, das ist jetzt erst einmal seine Einschätzung, doch hört sich das ganz plausibel an.
    Zumal ja Mitsubishi auch sagt, die gefährdeten Stellen wären geschützt.
    Gruss
    Desaster

  • Schwammeffekt) und es dann darunter zu Rostnestern kommen könnte.
    Gruss
    Desaster


    ... eher unwahrscheinlich. Ein Schwammeffekt dürfte nur bei saugfähigem, nicht wasserabweisendem Material eintreten!


    Es kommt natürlich auch auf die Arbeit des UB-Versieglers an: Wenn der die Ablauflöcher von Trägern mit dem Zeug verstopft und es Wassereinschlüsse gibt, bzw. die Drainage oder Durchlüftung nicht mehr funktioniert, rostet die "Bude" logischerweise eher!


    Mein :D hat mir den UBS gleich im Verkaufsgepräch empfohlen und ich lasse das auch machen, bevor das fahrzeug auf die winterlichen Straßen kommt!


    Gruß


    HoSch

  • Da wir unseren gerade bestellten ASX gerne länger fahren wollen und wir von unseren Spaßmobil in sachen Rostvorsorge einiges gewöhnt sind, hier ein paar Fragen:


    1: Gibts bekannte Schwachpunkte bei ASX/Outlander beim Thema Rost ??
    2: Wie sieht die Rostvorsorge bei Mitsubishi qualitativ aus ??


    An Türen, Schweller, Radkästen, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Längs-und Querträer sowie Unterboden und Achsteile werde ich selber und direkt nach erhalt Hand anlegen. Das Werkzeug und Konservierungsmaterial ist von unseren Spaßmobil noch vorhanden.
    Vielleicht gibts Schwachstellen nach 2 Wintern beim ASX die einer besonderer Behandlung bedürfen.


    Über Info und Tipps würde ich mich freuen.

  • Hallo,
    das Thema haben wir hier schon
    ASX Pflege - Oberflächen, Lack, Hohlraum & Unterboden


    Gruss
    Desaster

    Danke Deasaster, hatte nur Rost beim "Suchen" eingegeben.
    Aber vielleicht kann mir jemand eventuelle Schwachstellen nach 2 Wintern noch nennen.


    Fluid Film benutze ich selbst seit Jahren bei meinen Wagen und den meiner Freunde. Je nach alter der Fahrzeuge benutze ich dort verschiedene Viskositäten.
    Als Allrounder hat sich Fluid Film NAS heiß eingebracht heraus gestellt, sehr gute Kriechfähigkeit und Schutz im Wasser geschützten Bereich am Wagen. Im Spritzwasser Bereich kommt Fluid Film AR drauf/rein. Das gibt Schutz für 6-12 Jahre laut Hersteller.
    Bisher hats den Wiederverkauf meiner Wagen immer gesteigt, da Rost nie vorhanden war :)


    Deshalb möchte ich unseren ASX auch behandeln wenn er demnächst kommt ;)

  • Deshalb möchte ich unseren ASX auch behandeln wenn er demnächst kommt ;)


    Am besten, wenn es wieder etwas wärmer wird, oder lieber im Hochsommer.
    Gruß Mati

  • Wenn ich meinen ASX bekomme, werde ich ihn vor Übergabe beim :) (Garantie sh. nachfolgend) zusätzlich Hohlraumversiegeln lassen. Hab ich bis jetzt immer machen lassen bzw. selbst durchgeführt, aber wie schon hier erwähnt den Erfolg nie beobachten können, da ich kein Fahrzeug über 6 Jahre gefahren habe.


    Wie sieht es aber z.B. mit der Durchrostungsgarantie aus, wenn man selbst oder Fremdwerkstatt "Nacharbeitet"?


    Es könnten ja dann Argumente wie Unverträglichkeit der Hohlraumversiegelungen, wasserbindend wie hier schon erwähnt oder verschlossene Wasserabläufe usw. von MM angeführt werden.


    Was denkt Ihr?

  • Am besten, wenn es wieder etwas wärmer wird, oder lieber im Hochsommer.
    Gruß Mati

    Der Wagen kommt erst in 4 Wochen :( . Aber dann kommt direkt Fluid Film am Wochenende rein, damit es gut kriechen kann wenns etwas wärmer wird. Im Hochsommer wollte ich dann die Bereiche die mit Wasser direkt in Berührung kommen noch mit Dickflüssiger Fluid Film AR nacharbeiten, damit hätte ich dann Schutz für ca. 15 Jahre :D .


  • Es könnten ja dann Argumente wie Unverträglichkeit der Hohlraumversiegelungen, wasserbindend wie hier schon erwähnt oder verschlossene Wasserabläufe usw. von MM angeführt werden.


    Was denkt Ihr?

    Da mach ich mir keine Sorgen drum, Fluid Film NAS was ich bei mir verwende ist dünnflüssig genug und kriechfähig ab ca. 15°C. Bindet kein Wasser und ist verträglich mit anderen Mitteln, selbst alter Bitumenunterbodenschutz wird damit wieder geschmeidig.

  • Fluid Film NAS was ich bei mir verwende ist dünnflüssig genug und kriechfähig ab ca. 15°C.

    Hallo,
    das ist aber auch ein Grund dafür, das es nur von Fachleuten angewendet werden sollte, denn wenn das falsch und/oder an den falschen Stellen angewendet wird, kann es auch Probleme verursachen (Bremsanlage, Achsen und Gelenke).
    Gruss
    Desaster

  • Hallo,
    das ist aber auch ein Grund dafür, das es nur von Fachleuten angewendet werden sollte, denn wenn das falsch und/oder an den falschen Stellen angewendet wird, kann es auch Probleme verursachen (Bremsanlage, Achsen und Gelenke).
    Gruss
    Desaster


    Es sollte wohl jeden klar sein das ÖL und Fett nicht auf Bremsen/teile gehört und das Gummi ggf angegriffen wird.


    Aber man muß auch nicht alles negativ sehen ;) , aber danke für den Hinweis.

  • Tagchen... :)


    Ich bekomme meinen (Invite) ja Ende März, und lasse mir am 01.04. zur Sicherheit an der Front vorne runter, die Kotflügel vorne und ca. 1. 1/3 der Motorhaube mit ner (durchsichtigen) Steinschutzfolie folieren. Verspreche mir davon schon einen gut geschützten Lack. ;)


    OT7on
    Hinten die Fenster auch, weiß noch nicht obe ich 5% oder 20% Lichtdurchlässigkeit nehmen soll...
    OT/off

  • Tagchen... :)


    Ich bekomme meinen (Invite) ja Ende März, und lasse mir am 01.04. zur Sicherheit an der Front vorne runter, die Kotflügel vorne und ca. 1. 1/3 der Motorhaube mit ner (durchsichtigen) Steinschutzfolie folieren. Verspreche mir davon schon einen gut geschützten Lack. ;)


    Hallo jibidi, also meiner hat nun nach gerade mal 11 Monaten und 38 Tkm (Landstr., Stadtstr., BAB, Schotterpiste, Teerpiste, Pflasterstr.) null Steinschläge vorzuweisen. Ok ein anderer ist dafür quasi dafür vielleicht erschlagen worden .... ich denke Kosten und Nutzen sollten dabei schon im Einklang sein. Ich hatte auch mit den Gedanken gespielt aber aufgrund des Preises es sein lassen. Was sollst du dafür blechen?


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.