Motorbremse

  • hallo gemeinde,
    habe mal als flachlandtiroler eine ernstgemeinte frage.
    ich fahre meinen ec als automatik,sprich cvt.
    für hier super, komme mittlerweile auch mit dem segeln, ( oder schwachausgelegte motorbremse ) recht gut klar, spart ja sprit.
    nun möchte ich gerne mal ins etwas hügelige fahren, siebengebirge, ja ich weiss, andere lachen darüber,


    aber ich wollte meine bremsen nicht gerade verglühen lassen wenn man mal wieder vom drachenfels runterfährt.
    mit dem schalter hatte ich nie ein problem.
    vielleicht habem ja unsere eidgenossen und andere höher gelegene einen tip für mich.
    Danke Jörg

  • Den Automatikwahlhebel bei Bergabfahrt von der Postion D nach links drücken (Manuell).


    Mit dem Wahlhebel oder den Schaltwippen am Lenkrad, je nach Gefälle der Straße herunterschalten um die Geschwindigkeit zu halten.
    Funktioniert auch in Fahrstellung D. Nur dann schaltet das Getriebe automatisch wieder hoch und die Bremswirkung ist nicht mehr vorhanden.


    In einigen Foren ist dabei von erhöhtem Verschleiß des Getriebe die Rede. Bei normaler Fahrweise ist das aber Unsinn.
    Weder Getriebe noch Drehmomentwandler leiden darunter, weil es keine mechanische Verbindung im Kraftschluss zwischen Getriebe und Motor gibt !
    Manuel runterschalten und gemütlich bergab rollen lasssen.
    Da der Motor dann auch in die Schubabschaltung wechselt, spart es auch noch beim Verbrauch.
    VG Roland

  • Hallo,


    bin im Urlaub mit meinem EC über das Stilfser Joch 2700 m hoch gefahren.
    Beim runterfahren habe ich größten Teil die Lankradpaddel benutzt.
    Hat wunderbar funktioniert.
    Auf jeden Fall habe ich die Bremsen nicht heiß gefahren.
    Wer gerne Pässe fährt dem kann ich das Stilfser Joch wämsdens empfehlen.


    Gruß
    Dp59

  • Weder Getriebe noch Drehmomentwandler leiden darunter, weil es keine mechanische Verbindung im Kraftschluss zwischen Getriebe und Motor gibt !


    Das ist nicht ganz richtig: Die Wandlerüberbrückungskupplung überbrückt heutzutage den Wandler extrem früh - beim EC bereits ab 15 km/h. Ab dieser Geschwindigkeit ist die Motor-Getriebeverbindung rein mechanisch und es gibt keinen Wandlerspchlupf.


    Viele Grüsse xris

  • Das ist nicht ganz richtig: Die Wandlerüberbrückungskupplung überbrückt heutzutage den Wandler extrem früh - beim EC bereits ab 15 km/h. Ab dieser Geschwindigkeit ist die Motor-Getriebeverbindung rein mechanisch und es gibt keinen Wandlerspchlupf.


    Viele Grüsse xris


    :wm:
    Ja, Du hast schon Recht.
    Ich wollte es hier aber nicht zu technisch machen und habe mich falsch ausgedrückt, ok !


    Füttinger Kupplung, Pumpen- und Turbinenrad ohne Leitrad.... Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplung sind mir schon bekannt !
    Greift die Wandlerüberbrückungskupplung bei entsprechender Geschwindigkeit aber einmal, ist technisch kein zusätzlicher Verschleiß durch eine Bergabfahrt zu erwarten.
    Nur das wollte ich dem TO auf einfache Art mitteilen :D
    Viele Grüße Roland

  • hallo am abend,


    habe es noch geschafft heil nach hause zu kommen, mit mehr glück als verstand.
    grossraum köln ist im feierabendverkehr echt das letzte, 3 mal hat man es fast geschafft uns von der bahn zu schubsen.
    drachenfels sind wir hoch und runter und haben es im manuellen modus mit den paddels gemacht.
    machmal doch besser einfach selbst zu sagen das man im kleineren gang bleiben soll.
    aber unten hatte ich noch geparkt und bin aus dem wagen gestiegen, und da roch es doch nach heissem getriebeöl.
    da habe ich mir gedacht, ui,das von dem bisschen, was ist dann am stifzer joch los.
    grüsse jörg

  • Was habt ihr nur mit dem Stilfser Joch, bin dort 1980 mit meinem Polo Coupe mit 45 PS !!! rauf und auch wieder runter gefahren, und zwar ohne jegliche Probleme.


    Gruß, amotion


  • Positiv denken, durch die Staus bei Köln schlagen die Steinchen von den ganzen Baustellen dort nicht mit so hoher Geschwindigkeit auf's Auto :-)


    Ich glaub ich muss auch mal etwas mehr Serpentinen mit dem EC testen, von der Margarethenhöhe runter Richtung Petersberg war's bis jetzt OK, ging dort auch mit "Segeln" + ab und zu anbremsen ganz gut. Klingt aber trotzdem irgendwie empfindlich für mich, was Du da schreibst... der Drachenfels ist ja kein 3.000er oder so, eher ja ein 300er, da hätte ich jetzt keine Probleme erwartet...


  • Mein ASX hat nun ein Schaltgetriebe.


    Das Vorgängerfahrzeug ( Carisma 1,8 GDI ) war ein Automatik, mit dem ich im Schwarzwald und in den Alpen, sehr steile
    Serpentienen downhill gefahren bin.
    Unangenehmer Geruch, ist mir dabei nie aufgefallen. :S
    VG Roland