Nachdem BigM nun der nicht Thema bezogenen Diskussion ein Ende gesetzt hat, bitte ich doch noch einmal um Ergänzungen zu dem Autoradio.
Es geht nur um den Geräte Typ der im Beitrag 12 aufgezeigt ist.
Danke.
Nachdem BigM nun der nicht Thema bezogenen Diskussion ein Ende gesetzt hat, bitte ich doch noch einmal um Ergänzungen zu dem Autoradio.
Es geht nur um den Geräte Typ der im Beitrag 12 aufgezeigt ist.
Danke.
... und zwar diesen hier:
Nachdem BigM nun der nicht Thema bezogenen Diskussion ein Ende gesetzt hat, bitte ich doch noch einmal um Ergänzungen zu dem Autoradio.
Es geht nur um den Geräte Typ der im Beitrag 12 aufgezeigt ist.
Danke.
Nun ja, der gleiche Schei... wie das Vorgängermodell bei dem noch dazu der Bedienknopf auf der falschen Seite sitzt.
Ich hab das angesprochene Radio beim Händler ein wenig getestet und konnte keinen Unterschied zum Vorgänger feststellen... neues Gewand, immer noch vorsintflutliche Technik .
Ob der Knopf an der falschen Seite sitzt... das ist Ansichtssache. In Japan sitzt der auf der richtigen Seite, da Rechtslenker.
Das ist nun mal die Krux, dass die Radiohersteller für Mitsubishi kein Linkslenkerradio gebaut hat... Darüber denkt bei dem Hersteller nicht mal einer nach... Blöd, aber da muss man wohl mit leben, oder sich ein Aftermarket-Gerät einbauen.
Was die Technik betrifft:
Wenn du wüsstest was ich weiß, dann würdest du dich nicht darüber wundern... In Japan meckert da keiner drüber. Das wird so akzeptiert. Zudem kannst du in den japanischen Autos vom Fußboden essen. Die fahren auch noch nach 2 Jahren mit der Schutzfolie auf den Türen und Schwellern rum, damit das Auto neu aussieht. Die ticken etwas anders als wir hier in Europa.
Wenn du jemals eine asiatische Onboard-Navigation gesehen hättest... Hier in Deutschland wäre eine solche Umsetzung ein Grund zum Wandeln. Bei denen muss es nur schön bunt sein. Alles Andere ist vollkommen nebensächlich und "Schmuck am Nachthemd".
Hallo Leute,
mein Freund hatte das gleiche Radio und war total unzufrieden damit. Bei ihm hatte er ständig "Ruckler" oder
hat gar nicht funktioniert. Als wir letztes Jahr uns dafür entschieden haben das Radio auszutauschen, war erstmal eine kleine Angst da.
Nach dem man den Austausch einmal durchgeführt hat, möchte man gar nicht mehr aufhören sein Innenraum in Sachen Multimedia aufzurüsten.
Man muss sich nur überwinden und sich einfach etwas trauen. Wir haben einfach neue Einbaurahmen in den Cockpit verbaut.
Das Autoradio verbindet sich mit dem Smartphone und das funktioniert auch. Meine Frage wäre wie viele Verbindungen kann ich mit dem Smartphone gleichzeitig aufrecht erhalten?
Ich würde gern die Bindung an die Freisprecheinrichtung des Radios behalten denn die klappt gut, allerdings hatte ich gestern so eine Buetoothbox mit im Auto und da klappte die Freisprecheinrichtung plötzlich nicht mehr.
An die DAB+ Experten, ich habe bei vielen Sendern die mir angezeigt werden keinen Empfang, bei anderen kommen arg viele Aussetzer. Ich habe die Senderliste schon aktualisiert, keine Verbesserung.
... ich habe bei vielen Sendern die mir angezeigt werden keinen Empfang, bei anderen kommen arg viele Aussetzer. Ich habe die Senderliste schon aktualisiert, keine Verbesserung.
Bei mir genau das gleiche... ständige Aussetzer.
Bei mir genau das gleiche... ständige Aussetzer.
Und da soll Bayern vergleichsweise eine gute Abdeckung haben.
Es geht immer nur eine Verbindung.... Wie auch bei allen anderen Radios. Was sollte es für einen Grund haben, mehr als ein Telefon für FSE aktiv zu haben? Ich kenne keinen. Stell dir vor, du telefonierst gerade über eine FSE und auf dem anderen Tel kommt ein Gespräch rein... und nun?
Man kann (bei anderen Radios) 2 Geräte verbinden. Eins als FSE und das Zweite dann als BT-Player verwenden, aber nur dafür. Jedes BT-Protokoll kann (und darf lt. Spezifikation) nur eine aktive Verbindung haben.
Was DAB+ im Mitsu betrifft...
Dass der DAB+ Empfänger nicht im Radio selber verbaut ist, sondern lediglich als externes Tool verbaut wird zeigt, dass das nichts taugen kann.
Vernünftige Lösungen sind im Radio selber verbaut und schalten automatisch bei Verbindungsabbruch auf den jeweiligen FM-Sender um. Das hörst du nicht, da mehrere Sekunden bei DAB+ im Cache liegen. Hier hat also die Systemsoftware mehrere Sekunden Zeit den entsprechenden Sender im Hintergrund zu finden und unhörbar und ohne Versatz umzuschalten. Sobald der DAB+ Sender wieder rein kommt, wird ohne Versatz wieder zum DAB+ Empfang zurücj geschaltet.
Das geht natürlich bei einer externen Lösung nicht. DAB+ an --> Verbindungsabbruch bei Signalverlust --> Stille...
Was noch dazu kommt:
Eine FM-Antenne hat einen anderen Lambda als eine DAB-Antenne. Das liegt am unterschiedlichen Frequenzband. Wo bei FM eine Antenne mit (1/4 Lambda) ca. 25cm genügt, benötigt eine DAB+ Antenne eine minimale Länge von ~40cm.
Natürlich kann man elektronisch die Antenne spreizen und über aktive Verstärker dann die fehlende Antennenlänge zu kompensieren. Dummerweise verstärkt nun solch ein Verstärker dann alle Radiowellen und bringt damit auch ein gewisses Störpotential mit ins Spiel.
Es gibt durchaus funktionierende Gesamtkonzepte, wo die Antenne exakt mit dem Radio abgestimmt sind. Da ist Mitsu allerdings Lichtjahre von entfernt...
Das soll auch keine Meckerei sein, bitte nicht falsch verstehen... Aber DAB+ ist nicht so weit verbreitet, dass es sich für Mitsubishi lohnen würde da mehrere 100.000 Euro zu investieren, um das vernünftig zu machen. Die großen deutschen Hersteller haben eine solche Integration aber schon lange im Lastenheft stehen.... nur würde man da für eine entsprechend passende Kombination alleine für das Radio/Antenne dann locker mal eben einen Tausender extra auf den Ladentisch legen.
"You get what you´ve paid for!"
Ich habe bewusst auf das DAB+ Radio verzichtet, weil mir diese Zusammenhänge bekannt sind. Da kauft man sich dann lieber ein Aftermarket-Gerät mit entsprechender automatischer Umschaltung, um zumindest bei den "normalen" Radiosendern diese Aussetzer zu verhindern. Spezielle Sender, die es nicht über FM gibt hier mal ausgeschlossen. Da geht der Ton auch weg, wenn man in ein unterversorgtes Gebiet, oder an Stellen kommt, wo der Empfang durch hohe Häuser abgeschattet ist.
Es geht immer nur eine Verbindung.... Wie auch bei allen anderen Radios. Was sollte es für einen Grund haben, mehr als ein Telefon für FSE aktiv zu haben? Ich kenne keinen.
Hatte ich in meinem Beitrag beschrieben, BT-Lautsprecher war eingeschaltet. Dieser kann auch als Freisprecheinrichtung fungieren und somit funktioniert die alte Verbindung zum Radio nicht mehr, das hab ich verstanden. Dankeschön für die Mühe.
Ich hab mich gestern dann mal ein wenig belesen, DAB+ hat wirklich noch größere Probleme in der Verbreitung, Glückssache wenn es funktioniert. Bei mir funktionieren Sender wie Energy und MDR Jump, SAW klappt zum Beispiel nur mit ständigen Aussetzern und Rockland gibt leider keinen Ton von sich. Und das obwohl die Stadt Halle in der DAB Versorgungskarte als voll erschlossen ausgewiesen wird.
Damit muss ich nun wohl auch leben, zur Not geht ja FM denn vor einem teuren Radioumbau schrecke ich doch zurück, hab zwar schon mehrere Erläuterungen hier und anderswo zum Thema gelesen aber das sind für mich alles böhmische Dörfer, die enstehenden Probleme (Lenkradfernbedienung, Rückfahrkamera, irgendwelche Adapterlösungen) wären für mich unlösbar.
Altes Radio raus und Neues rein OK aber mehr geht wohl eher nicht. Und so schlecht ist es gar nicht wenn es funktioniert dann klingt es ja passabel, da hatte ich schon andere Klangwunder im Auto erlebt.
"You get what you´ve paid for!" Das stimmt, in jedem Fall, wer billig kauft, steckt wohl doch noch jede Menge Geld rein. Wobei ich glaube das in unseren Preisregionen jeder Hersteller kein besonderes Engagement in seine Radios steckt, ich weiß nicht ob in teureren Autos immer auch bessere Technik verbaut wird?
Das Radio selber ist nicht schlecht im ASX.
Es hat eine FSE, Rückfahrkamera, kann BT abspielen, USB in der Mittelkonsole und kommt mit den meisten Smartphones zurecht.
Ich erwarte einfach auch nichts Anderes beim Autokauf in der Preisklasse. Das ist schon mehr als sonstwo in der Brot- und Butterklasse.
Als Ottonormalverbraucher hätte ich auch eigentlich nichts dran auszusetzen. Dummerweise komme ich aus der OEM-Automotive-Sparte und da kenne ich wesentlich bessere, aber auch deutlich teurere Lösungen.. Wie z.B. den Hintergrund-Tuner, der im Hintergrund immer den besten Empfang für den eingeschalteten Sender sucht und im Hintergrund schon umschaltet, wenn der Empfang schlechter wird. Das bekommt man als Passagier garnicht mit. Das Gleiche gilt für DAB+...
Oberflächengestaltung (HMI) ist auch so ein Thema. Wenn man weiß, dass es auch in schön geht... dann ist das langweilige blau schon... öhm... langweilig.
Ich bin da eher der, der immer daran herum experimentiert. Deshalb war es für mich auch keine Frage das Radio raus zu nehmen und eine eigene Lösung zu verbauen. Ja, das ist nichts für Jeden, für mich ist das Entspannung pur. Mittlerweile sieht man schon Spuren an der Verkleidung der Klima-Steuerung, so oft habe ich das Radio schon ausgebaut, noch hier und da um eine Platine erweitert, eine Funktion verbessert... Aber alles experimentell und leider nicht für den Ottonormalverbraucher gedacht.
Monetär war das alles noch im Rahmen. Insgesamt habe ich wohl knapp 600 Euro im Auto für eine gute Automotive-Lösung verbraten...
Dafür hatte ich schon eine halbwegs vernünftige Lösung kaufen können ( z.B. diese hier Die kann eigentlich alles was das Herz begehrt... nur halt auch mit einem externen DAB+ Empfänger). Die ist fast P&P-fähig, aber was Fertiges macht mir halt keinen Spaß.
Dass der DAB+ Empfänger nicht im Radio selber verbaut ist, sondern lediglich als externes Tool verbaut wird zeigt, dass das nichts taugen kann....
Gut möglich, nur bis vor 4 Monaten funktionierte der DAB Empfang in und um München fehlerfrei und seit einiger Zeit eben nur noch mit Aussetzer...
Gut möglich, nur bis vor 4 Monaten funktionierte der DAB Empfang in und um München fehlerfrei und seit einiger Zeit eben nur noch mit Aussetzer...
Hmmm... schon mal den Antennenfuß kontrolliert?
Wie jung ist dein ASX denn? Nicht, dass die Antenne abgesoffen ist.
Hmmm... schon mal den Antennenfuß kontrolliert?
Wie jung ist dein ASX denn? Nicht, dass die Antenne abgesoffen ist.
Der ist jetzt 12 Monate alt und der Antennenfuß ist eigentlich ganz ok.
Hallo an alle.
Ich muss jetzt auch mal wieder meinen Senf dazu geben.
Zum Antennenkabel im ASX:
Bis 04/2014 wurde im ASX das Antennenkabel mit der ETNR 8723A2004 oder 8723A285 verbaut. Diesen hatten keinen Fakra Anschluss für das externe Tuner Modul.
Ab 04/2014 wurde das Antennenkabel 8723A380 bzw. 8723A382 verbaut mit Fakra Anschluss für Tuner Module.
Zum Antennenfuß:
Bis 04/2014 ETNR 8723A184, ab 04/2014 8723A253. Genau technische Änderungen sind nicht dokumentiert aber ein Zusammenhang mit dem Kabel nicht auszuschließen.
Halteblech für externes Tuner Modul:
ETNR 8701A485, ist für alle Tunermodule identisch.
Verbindungskabel Tunermodul mit Autokabelbaum:
ETNR 8755A107, ist für alle Module identisch.
Tuner Module:
DAB+
Tuner Version 1 (ältere) ETNR 8701A396
Tuner Version 2 (neuere) ETNR 8701A602
Sirius Tuner
Tuner Modul ETNR 8701A399 SIRIUS Receiver
Tuner Modul ETNR 8701A219 SIRIUS Receiver
Hier erklärt sich auch warum Mitsubishi eine externe Tuner Lösung in die Fahrzeuge einbaut. In Europa das DAB Modul und in Nordamerika und anderen Länder das SIRIUS Sat Modul. Bei so hoch gelobten europäischen Herstellern ist so eine Lösung mir nicht bekannt bzw. werden überhaupt solche angeboten. Leider funktioniert damit kein DAB TMC in der Navigation und auch die genannte Umschaltung bzw. Rückfall bei schlechtem Empfang.
Ob der Antennenstab wirklich 40cm haben muss ist nicht zwingend, weil nicht bekannt ist wie oft die Kupferleitung um den Stab gewickelt ist und evtl sogar mehr Länge hat. Eine Sharkantenne hat auch keine 40cm aber mit Sicherheit eine Spule mit welcher die Länge erzeugt wird.
Die neuen Antennen vom ASX ab MJ 2017 (10/2016-) haben auch keinen Stab mehr und sind eine Finne.
Beispiel Skoda Yeti: mit Einführung der DAB Tuner wurde der Antennenstab kürzer aber dicker (nicht die optische Länge ist wichtig sondern die Technik wie sie für den Empfang erzeugt wird).
Alle Basteleien mit anderen Radioanbietern ausser die von Mitsubishi aufgezeigten sind sobald eine Rockford Fostgate (RF) Anlage verbaut ist nicht verbaubar. Selbst Mitsubishi macht hier Einschränkungen in den Zubehör-Prospekten wenn RF vorhanden ist.
Vielen Dank für die Aufschlüsselung der Teilenummern und des Zubehörs.
Was die deutschen Hersteller und SIRIUS XM betrifft muss ich leider widersprechen. Genau da kenne ich mich nämlich sehr genau aus, weil ich die Tests für einen OEM mitentwickelt habe...
Die größte Automobil-Gruppe in EU unterscheidet die Hardware selber für EU und NAR. Für NAR ist ein SIRIUS-Receiver verbaut. Der kann nicht nur XM-Radio, sondern auch XM-Traffic, wobei mehr und mehr zu Online-Traffic übergegangen wird. XM-Radio ist allerdings immer noch aktuell, kostet halt nur eine Jahresgebühr und ist nicht frei wie hier in Deutschland.
Man hat also verschiedene "Radios" für die beiden Märkte, was auch durchaus Sinn macht. Mitsubishi hat es sich einfach nur einfacher gemacht... was ich nicht verurteile.
Selbstverständlich muss eine DAB+ Antenne nicht 40cm lang sein. Sie kann auch auf elektronischem Weg "verlängert" werden, oder halt durch Umwicklung des Innenstabes.
Allerdings verwenden viele Hersteller bei einer Haifisch-Antenne noch mindestens eine zusätzliche Antenne in den hinteren Seitenscheiben/Heckscheibe, also Diversity, um entsprechende Empfangsverluste auszugleichen, ebenso wie Dual-Tuner, die unabhängig voneinander agieren und die Software entscheidet, welcher Tuner aktiv ist.
Aber noch mal... Die Audio-Anlage (auch ohne RF) im ASX ist keinesfalls schlecht. Sie ist nur nicht ganz zuende gedacht... wohl auch aus finanziellen Gründen.
... Die Audio-Anlage (auch ohne RF) im ASX ist keinesfalls schlecht. Sie ist nur nicht ganz zuende gedacht... wohl auch aus finanziellen Gründen.
Ich denke, NUR aus finanziellen Gründen... "You get what you´ve paid for!" wie Du schon mal richtig bemerkt hast.
Ich denke, NUR aus finanziellen Gründen... "You get what you´ve paid for!" wie Du schon mal richtig bemerkt hast.
Klar die Kalkulation muss stimmen. Obwohl wenn man das Netz durchforstet, findet man DAB+ Autoradios, mit ähnlichen und besseren Features. Die kosten knapp 400 € und haben dieses DAB+ inside, die Puffern auch die Sender so das es da eher weniger zu Abbrüchen kommen kann.
Da würde ich mir manchmal mehr Auswahl vor dem kauf wünschen und wenn man dann schaut was die Hersteller für ihre Anlagen verlangen dann wird mir ganz anders 1500- open End für eher zweitklassige Geräte. Wo dann der Einbau auch noch einfacher sein dürfte im Zusammenbau als spätere Wechsel. Die bedienen sich da schon ganz gut.
Naja puffern ist so eine Sache. Das hilft nämlich nichts.
DAB+ ist ein Stream, wenn der Empfang dann irgendwann abreißt, dann kommen die Aussetzer halt nur später.
In der Regel werden für 2-3 Sek. die Daten vorgehalten (also gepuffert) mehr macht technisch einfach keinen Sinn. Zudem würde das Umschalten zwischen den Sendern so lange dauern, wie gepuffert wird.
OEM-Radios (ob mit Navigation, DAB+, oder sonstwas an Features) haben einen anderen Anspruch als ein Aftermarket-Radio mit den gleichen Features.
Es führt aber hier zu weit, aus dem Nähkästchen zu plaudern.
OEM-Radios (ob mit Navigation, DAB+, oder sonstwas an Features) haben einen anderen Anspruch als ein Aftermarket-Radio mit den gleichen Features.
Kannst Du ein Aftermarket Radio mit DAB und Navi (oder alternativ mit Android) empfehlen?