Was mich am ASX stört

  • Mit den Kosten für RDKS und HU müssen wir uns nun mal alle herumschlagen, unabhängig von der Automarke.


    Nun ja, mit RDKS habe ich noch nichts zu tun. Fahre ja einen "halben" Oldtimer 😏

    style7,ASX.png


    :P Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen :P

  • 55€ für ein Sensor? Ist der Original Mitsu? Die guten bekommt man für 25€ pro Stück. Da sind die Entwickler wieder zu faul gewesen, die Kontrolle über das ABS System zu programmieren.

    Grüße ASXFAN

  • Das ist nur Abzocke genau wie TÜV 160 Euro

    Für den jenigen der es gelernt hat seine Reifen geregelt zu checken, ja, unnötiges spielzeug was viel geld kostet.

    ist leider eine EU-Vorgabe.

    aber ich habe viele jahre mit massig std auf eine tankstelle an der holländischen grenze gearbeitet.

    was ist da gesehen habe an gestapelter dummheit gesehen habe macht leider solche vorgaben nötig um die anderen zu schützen.

    es waren nicht nur die holländer die mich an der menschheit verzweifeln ließen, aber auch für viele lachattacken sorgten.


    ich empfinde es auch als ein unding das man teure sesoren verbauen um anstatt das signal vom abs abzugreifen, koscht ja nix.


    grüsse jörg

  • Nun ja, mit RDKS habe ich noch nichts zu tun. Fahre ja einen "halben" Oldtimer 😏

    Sei froh. Bei meinem Auto wurde es gerade verpflichtend eingeführt.

    55€ für ein Sensor? Ist der Original Mitsu? Die guten bekommt man für 25€ pro Stück. Da sind die Entwickler wieder zu faul gewesen, die Kontrolle über das ABS System zu programmieren.

    Ich glaube ja, original Mitsubishi.

    Aber ich habe in mehreren Werkstätten nachgefragt und die haben mir alle den ziemlich gleichen Betrag genannt.


    Ich bin aber in Ö, das ist so ziemlich alles am Auto nochmal teurer.


    Die indirekte Überprüfung über ABS wäre mir auch deutlich lieber gewesen.

    Ja eh.

    Aber gegen Dummheit ist sowieso kein Kraut gewachsen.

    Du kannst Anschnall-Sensoren an den Sitzen montieren die piepsen und trotzdem bestellen sich die Leute lieber im Internet Gurtadapter, die Sie in den Verschluss drücken, anstatt sich ordnungsgemäss anzuschnallen.


    Und da redet man noch gar nicht von Raser, Alko- und Drogenlenker...

  • Meine Ventile sind Orginal Mitsu ( Metall ) und haben pro Stück 25- Euro gekostet. Mit Reifenkauf ( Allwetter ) waren Einbau und Einstellungen " Gratis ".

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd65205 () aus folgendem Grund: Korrektur

  • Das RDKS hat mir mal geholfen, weil ich mir eine Schraube eingefahren und so ganz schleichend Luft verloren hatte. Es kam der Alarm, ich habe nach Luft geschaut und aufgefüllt. Beim zweiten Auffüllen vom gleichen Rad habe ich nach einer Unregelmäßigkeit gesucht. Beim dritten Mal bin ich dann in die Werkstatt, mit der Bitte, das Ventil zu tauschen. "Können wir machen", sagte der Monteur, "aber erst mal holen wir die Schraube raus und flicken den Reifen". Die hatte ich bisher tatsächlich übersehen.


    Ohne den RDKS-Alarm wäre ich irgendwann mit Plattfuß liegengeblieben. Oder ich hätte den zumindest so platt gefahren, dass der Reifen unflickbar hin gewesen wäre. Und ja, man schaut viel zu selten nach den Reifen.


    Erst diese Woche dachte ich mir, dass ich bei meinem Zweirad mal wieder nach Luft schauen sollte. Irgendwie war die Endgeschwindigkeit niedriger, als sonst. Ich war ziemlich entsetzt, dass statt der 2,3 bar nur noch 1,7 bar drin waren.

  • Das RDKS hat mir mal geholfen, weil ich mir eine Schraube eingefahren und so ganz schleichend Luft verloren hatte. Es kam der Alarm, ich habe nach Luft geschaut und aufgefüllt. Beim zweiten Auffüllen vom gleichen Rad habe ich nach einer Unregelmäßigkeit gesucht. Beim dritten Mal bin ich dann in die Werkstatt, mit der Bitte, das Ventil zu tauschen. "Können wir machen", sagte der Monteur, "aber erst mal holen wir die Schraube raus und flicken den Reifen". Die hatte ich bisher tatsächlich übersehen.


    Ohne den RDKS-Alarm wäre ich irgendwann mit Plattfuß liegengeblieben. Oder ich hätte den zumindest so platt gefahren, dass der Reifen unflickbar hin gewesen wäre. Und ja, man schaut viel zu selten nach den Reifen.


    Erst diese Woche dachte ich mir, dass ich bei meinem Zweirad mal wieder nach Luft schauen sollte. Irgendwie war die Endgeschwindigkeit niedriger, als sonst. Ich war ziemlich entsetzt, dass statt der 2,3 bar nur noch 1,7 bar drin waren.

    Tatsächlich ist mir heute das exakt das Gleiche passiert. Ventil war es nicht, sondern eine Schraube. Der Reifen wurde nicht geflickt sondern musste vulkanisert werden, sagte der Freundliche ? Kosten 49.- Euro, inkl. Fremdleistung für das Vulkanisieren, 2 Stunden Wartezeit, bei Kaffee & Kuchen :). Sollte ich etwas gegen RDKS gesagt haben - ziehe ich alles zurück !!!

  • Erst diese Woche dachte ich mir, dass ich bei meinem Zweirad mal wieder nach Luft schauen sollte. Irgendwie war die Endgeschwindigkeit niedriger, als sonst. Ich war ziemlich entsetzt, dass statt der 2,3 bar nur noch 1,7 bar drin waren.

    Vorsicht! Schau dir den Reifen genau an! Vielleicht hast du dir da auch etwas eingefahren und beim Motorrad ist das ja noch deutlich gefährlicher.

    Ich würde das vor jeder Ausfahrt kontrollieren, ob der Druck konstant hält.


    Bei meinen Motorrädern hat der Reifendruck normalerweise über die ganze Saison, bis zu Jahren konstant gehalten.


    Tatsächlich ist mir heute das exakt das Gleiche passiert. Ventil war es nicht, sondern eine Schraube. Der Reifen wurde nicht geflickt sondern musste vulkanisert werden, sagte der Freundliche ? Kosten 49.- Euro, inkl. Fremdleistung für das Vulkanisieren, 2 Stunden Wartezeit, bei Kaffee & Kuchen :). Sollte ich etwas gegen RDKS gesagt haben - ziehe ich alles zurück !!!

    Früher hat es 5 Minuten gedauert und 15€ gekostet, als das Loch noch von aussen geflickt werden durfte:

    Nagel raus, Aufrauen mit spitzer Feile, Kleber auf Gummistreifen, mit Ahle Gummi eingezogen, abgeschnitten, aufpumpen, Radmontage, fertig.


    Bei meinen eingefahrenen Schrauben (ich war früher oft auf Baustellen unterwegs und da ist das nicht so selten passiert) hab ich den Druckverlust immer gleich gespürt.

    Ein indirektes ABS hätte den Fehler auch detektiert.


    Aber ich bin jetzt wieder happy: ich hab neue Reifen.

    Diesmal hab ich Ganzjahresreifen Bridgeston Turanza Allseason6.

    Gestern bin ich schon im trockenen und bei Regen gefahren und sie machen einen sehr guten Eindruck. Ich hoffe das ist auch im Sommer und Winter so.

  • Kommt halt auch immer drauf an, wo man lebt, oder sich herum treibt... ;-)
    Für mich selber kommen nur richtige Winter- und Sommerreifen in Betracht.


    Die Ganzjahresreifen können alles, aber nichts wirklich gut.... ist leider so.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • ich ziehe ja einen wohni.

    im sommer damit zur ostsee und zurück , da denke ich das ganz neue reifen komplett runter gerubbelt sind.

    ich hatte mal eine guzzi auf gut 70 ps gepimt, und das war eine T3 mit schwacher reifenauswahl. und dann hatte ich mal das neueste modell,

    weil er nach jahren mal als was neues auf dem markt kam. und dann bin ich mit dem haftstarken reifen im sommer zu meinem schätzle im schwabenland

    gefahren, 500 eine strecke, kein heizen, zuhause angekommen, war fast verschleissmarke erreicht.

    teure tour kann ich sagen


    grüsse jörg

  • Kommt halt auch immer drauf an, wo man lebt, oder sich herum treibt... ;-)
    Für mich selber kommen nur richtige Winter- und Sommerreifen in Betracht.


    Die Ganzjahresreifen können alles, aber nichts wirklich gut.... ist leider so.

    Objektiv gesehen hast du schon recht. Ich wohne jetzt in Wiesmoor Ostfriesland , keine Berge, keine Täler, Strassen so breit wie ein Handtuch, Geschwindigkeitsbegrenzung 90 % auf 70-80 KM/h und streng mit Blitzern überwacht. Strassen meist durch Landwirtschaftlichen Verkehr verdreckt. Paßt alles zu den Reifen und ich spare mit die Umrüstung Sommer/Winter. Für Fahrten ausserhalb meines Wohngebietes habe ich noch Alternativen in der Garage. Gruss Bernd

  • Objektiv gesehen hast du schon recht. Ich wohne jetzt in Wiesmoor Ostfriesland , keine Berge, keine Täler, Strassen so breit wie ein Handtuch, Geschwindigkeitsbegrenzung 90 % auf 70-80 KM/h und streng mit Blitzern überwacht. Strassen meist durch Landwirtschaftlichen Verkehr verdreckt. Paßt alles zu den Reifen und ich spare mit die Umrüstung Sommer/Winter. Für Fahrten ausserhalb meines Wohngebietes habe ich noch Alternativen in der Garage. Gruss Bernd

    Keine Frage, deshalb habe ich ja geschrieben, dass es auf die Gegebenheiten ankommt. In deinem Fall würde ich wahrscheinlich auch Ganzjahresreifen fahren.
    Was ich damit nur sagen will ist, dass ein Ganzjahresreifen nicht die eierlegende Wollmilchsau ist und in vielen Fällen einfach nicht passt. Leider erzählt einem die Werbung für die Dinger das blaue vom Himmel... nur halten tun die nix.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Die Frage ist ja auch, wie viel man fährt. Da ich durchaus auch mal 1000 km am Stück fahre und mehr als 20000 km im Jahr (wobei ich nicht mit dem Auto zur Arbeit fahre!), lohnen sich für mich zwei spezialisierte Radsätze. Die fahre ich beide runter, bevor sie alt sind.


    Fährt man dagegen wenig Strecke und/oder kann sich je nach Witterung aussuchen, wann bzw. ob man fährt, wären Allwetterreifen sicher eine Alternative. Aber eben auch nicht für mich.