Radio-Tausch: Pioneer SPH-DH120 - kein Bild Rückfahrkamera

  • Hi,
    habe gestern in einer doch länger als erwarteten Aktion das o.g. Radio von Pioneer verbaut. Leider wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs nur ein schwarzes Bild angezeigt. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, vermute ich, dass es mit dem Kabel für die Handbremse zusammenhängt. (oder vielleicht doch nicht?)
    Dieses habe ich bisher zumindest noch nicht zuordnen können :D
    Beim Kamera-Adapter ist zwar ein Kabel für das "Rückwärtsgang-Signal" dran, dieses habe ich entsprechend angeschlossen.
    Wo schließe ich aber das Signal-Kabel für die Handbremse am besten an? Klar, an den Taster der Handbremse, aber muss ich dazu die ganze Mittelkonsole ausbauen? Ich meine mich daran zu erinnern, dass jemand hier im Forum mal einen Tipp dazu gegeben hat. Das Kabel würde ich gerne so anschließen, dass auch die Videofunktion (nicht die Kamera) während der Fahrt funktioniert.


    Wie gesagt, es ist das Pioneer SPH-DH120. Das Cinch-Kabel der Rückfahrkamera (aus dem Adapter ) habe ich am braunen Cinch-Anschluss des Radios angeschlossen.


    Viele Grüße und schonmal vielen Dank für Eure Tipps :)


    Edit: Habe das Kabel jetzt mal auf Masse gelegt, aber weiterhin kein Bild von der Kamera. Dafür sind jetzt im Radio einige zuvor grau markierte Einstell-Möglichkeiten veränderbar. Das heißt, die Sache mit der "Handbremse" ist jetzt erledigt. Leider das Problem mit dem Kamerasignal nicht :thumbdown:

    Dateien

    • IMG_0618.JPG

      (182,68 kB, 96 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    2 Mal editiert, zuletzt von Ashirdo ()

  • Hast du in den Settings des AppRadio die Kamera auf "Automatik" stehen?

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Eine Option für "Automatik" finde ich dort leider nicht (s. Foto).
    Wenn ich Polarität umstelle reagiert das Radio nicht mehr beim Einlegen des Rückwärtsgangs.


    Werde mal zum Testen das alte Radio noch einmal einbauen und schauen. Kann mir aber nicht vorstellen dass da jetzt plötzlich was kaputt gegangen ist.
    Der Adapter kanns ja eigentlich auch nicht sein, weil das Signal für den Rückwärtsgang kommt ja an.


    Habe heute mal ein Software-Update des Radios machen wollen, manchmal hilft so etwas ja. Die installierte Software ist jedoch komischerweise eine höhere Version, als Pioneer auf der Website anbietet. Muss man auch nicht verstehen oder? ?(

    Dateien

    • IMG_0060.JPG

      (110,67 kB, 68 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Es wird nicht jede SW-Version auch auf der Webseite von Pioneer verteilt... Dauert manchmal auch was.


    Was die Kamera betrifft...


    Wenn gar kein Bild kommt, dann stimmt was mit den Anschlüssen nicht, oder der Adapter ist nicht in Ordnung.
    Mess doch mal die Spannung, die an dem Stecker zur Kamera raus geht. Das müssten so um die 6,5 Volt sein, wenn der RW drin ist.


    Der Adapter hat einen Masseanschluss... Hast du den angeschlossen?

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Habe diesen Adapter hier: https://www.mobilplus.com/ruec…em-kamera/421-771202-1030
    Laut Anleitung hat dieser allerdings keinen Masse-Anschluss.
    Drei Anschlüsse konnte ich verbinden: Den Stecker vom Auto (der ins Original-Radio ging), das Cinch-Kabel für die Videoübertragung ans Pioneer. Und dann noch das Kabel für das Rückwärts-Signal.

  • Den gleichen Adapter habe ich auch.


    Ich würde an deiner Stelle mal messen... Ich habe den an einem SPH-DA110 dran und der funktioniert prima, nur halt ohne die Markierungslinien. Die brauch ich aber auch nicht wirklich.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Spannungsprüfer habe ich leider gerade nicht zur Hand.
    Am Original-Radio funktioniert die Kamera noch so wie sie soll. Habe mir die Kabel des Adapters und des Steckers von der Kamera mal genauer angeschaut.
    Der Adapter hat drei Leitungen weniger, als der Stecker (blau, rot und schwarz fehlen). Kannst du Dich erinnern ob das bei Dir genauso war? Das würde ja bedeuten, dass diese drei Kabel völlig ohne Funktion wären, wenn das so in Ordnung wäre ?(
    Danke für Deine Hilfe :)

    Dateien

    • IMG_1412.JPG

      (124,89 kB, 67 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_3659.JPG

      (137,44 kB, 66 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_7812.JPG

      (150,74 kB, 65 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0316.JPG

      (118,39 kB, 56 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • hallo,
    du sagst mit dem orginal radio funzt noch die kamera?
    hast du nicht getauscht?
    ich habe für mein pioneer eine andere kameara gekauft, weil sie ein anderes übertragungs signal hat. pal anstatt das nfts.


    grüsse jörg

  • Dafür sollte ja der Adapter zum Einsatz kommen. Damit die bisherige Kamera weiter verwendet werden kann.

  • Ich habe mein Paket gerade neben mir stehen, weil ich noch ein paar elektronische Details geändert habe, wie z.B. eine photosensitive Nachtabdunklung statt der Umschaltung über die Fahrzeugbeleuchtung. Dazu noch meine Android-TV-Box und DAB+ über Android, incl. einer Abschaltverzögerung für das Android, damit das Teil nicht beim Start aus geht. (Kaltstart dauert nämlich 25 Sek)


    Die Beschaltung des Adapters ist genau gleich wie bei dir. Wofür die anderen Kabel da dran sind, das habe ich nie gemessen, dürfte man aber über einen Schaltplan raus bekommen.


    Mein Rat ist, dass du jemanden suchst, der dir den Adapter mal durch misst.... und dann kauf dir mal für 5 Euro so ein billiges Multimeter . Ohm-Messung und wenigstens Volt-Messung ist immer hilfreich bei der Suche nach den richtigen Anschlüssen und der Kontrolle auf Funktionalität. Dazu noch eine Prüflampe .
    Das ist das Mindest-Equipment für Arbeiten an der Elektrik im Auto... ;)


    Alleine schon, dass das Original-Radio das Bild zeigt sagt mir, dass da entweder in der Verkabelung was nicht passt, oder aber dass der Adapter hinüber ist.
    Zeig doch mal ein Bild, wo die Schaltleitung angeschlossen ist. Die gehört an den Anschluss am Radio.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Was meinst du mit Schaltleitung?


    Das mit der Android-TV-Box hört sich interessant an :-)
    Werde deinem Rat folgen, das Multimeter ist bereits bestellt, macht schon Sinn.


    Bin grundsätzlich deiner Anleitung gefolgt, die ich in einem anderen Thread gefunden hatte. Bis auf die Sache mit dem Signal der Handbremse war das auch eigentlich ne relativ einfache Sache. Kann mir nicht vorstellen, dass da jetzt was falsch angeschlossen ist.


    Folgende Verkabelung habe ich derzeit:


    - GPS Antenne vom Pioneer hinten ans Metallrohr geklemmt / geklebt
    - Mikrofon-Kabel vom Pioneer links hinters Lenkrad gelegt
    - Masse-Kabel vom Pioneer hinter die Halteschraube (die hintere) geklemmt, zwischen Kunststoff und Metall
    - LFB-Adapter angesteckt (zwei Stecker vom Auto werden durch die zwei Kupplungen des Adapters dann zu einem Stecker an den Pioneer)
    Vom LFB-Adapter aus kommen dann noch ein paar Kabel:
    - "Handbremse" --> Ans Masse-Kabel des Radios geklemmt
    - "Mute" --> bisher nicht angeklemmt
    - "Remote Control" --> ist zwar angeklemmt, aber es ist noch ein zusätzliches Abzweigkabel da, das ich nicht benutzt habe
    - "Reverse Signal" --> an Kamera-Adapter geklemmt


    - Kamera-Adapter angeschlossen: "Reverse-Signal" an LFB-Adapter "Reverse Signal"; Cinch an Kamera-Eingang Pioneer
    Und natürlich den original-Stecker der Kamera an die Kupplung des Kamera-Adapters.


    Somit habe ich jetzt nur noch ein unbenutztes "Mute"-Kabel und ein zusätzliches Kabel für "Remote Control". Alles andere sollte eigentlich passen.


    Habe jetzt zusätzlich mal am Pioneer den AV-Eingang aktiviert und das Cinch des Kamera-Adapters in den Video-Eingang gesteckt. Auch hier kommt kein Bild an. Somit bin ich mir fast sicher, dass es am Adapter liegt. Werde dem Händler mal schreiben und dann am Dienstag die Spannung an den jeweiligen Kabel des Adapters messen.


    Was auf jeden Fall funktioniert:
    - MFL: lauter / leise / nächster Titel / voriger Titel / Telefon Annahme & Auflegen / Mute (wird nicht ganz leise gestellt)
    - Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet der Pioneer auf die Rückfahrkamera um (jedoch schwarzes Bild)
    - Radio, USB, CarPlay funktionieren tadellos


    Viele Grüße und weiterhin vielen Dank für die Unterstützung :-)

    Dateien

    • IMG_3627.JPG

      (229,33 kB, 59 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Damit der Adapter den Strom an die Kamera frei gibt, ist ein Kabel (Violett/weiß) am Adapter. Das kommt an das Radio (Reverse signal).
    Damit wird im Adapter dann der Strom zur Kamera frei geschaltet.
    Ist das Kabel am Kabelbaum dran, dann geht das natürlich nicht. Das muss ans Radio.


    Gerade den ganzen Krempel wieder ins Auto verbaut....


    Vorteil von meiner Lösung ist, dass ich mein Smartphone nicht anschließen muss, um eine Navi zu haben. Smartphone bleibt in der Tasche, trotzdem funktioniert das Freisprechen und Tethering ermöglicht auch die Nutzung aller Android-Tools im Auto... incl. OBD-Software.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Ohje, jetzt hast du meine Theorie über Bord geworfen :D


    War von mir aber auch falsch ausgedrückt. Dieses Kabel ist selbstverständlich direkt mit dem Radio verbunden, jedoch am Stecker des CAN-Bus Adapters, das direkt ins Radio führt. An diesem Stecker ist ein Kabel mit der Aufschrift ("Reverse Gear Signal Input"). Dieses Kabel habe ich mit dem "Reverse Signal" des CAM-Moduls verbunden. Sobald ich die Verbindung dieser beiden Kabel trenne, schaltet das Radio beim Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr auf die Kamera um.


    Im Umkehrschluss bedeutet das doch, dass am CAM-Adapter bereits das Signal des Rückwärtsgangs anliegen muss, und dieser das Signal ans Radio weiter gibt.


    Falls das nicht so ist, wo müsste ich stattdessen dieses violett/weiße Kabel am Radio anschließen? Und woher bekommt das Radio selbst dann das Signal des Rückwärtsgangs?


    Auf den Fotos erkennt man das Kabel mit der Aufschrift "Reverse Signal Input". An dieses (freie) Kabelende, das sozusagen aus dem Radio (bzw. aus dem Stecker des CAN-Bus zum Radio) herauskommt, habe ich das "Reverse Signal" des CAM-Moduls angeschlossen.


    PS: Du hast nicht zufällig ein How-To für die Android-TV-Box? 8) das würde mich echt jucken

    Dateien

    • IMG_1096.JPG

      (209,54 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_5133.JPG

      (236,41 kB, 54 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Scheint richtig angeschlossen zu sein....
    Ich denke eher, dass da kein Strom an die Kamera geht.


    Also für dich dann zu messen:


    1. Plusleitung (rot) zum Adapter gegen Masse --> ca. 12V je nach Ladezustand der Batterie
    2. Minusleitung (schwarz) zur Masse mit dem Ohmmeter --> Durchgang
    3. Stromzufuhr zur Kamera (durchmessen) gegen Masse im Stecker --> ca. 6,5 Volt
    4. Masse zur Kamera (Achtung Zündung aus!) mit dem Ohmmeter --> Durchgang


    Werte dokumentieren und dann mit dem Händler telefonieren und reklamieren.


    Was die Android-TV-Box betrifft:
    Da hatte ich schon mal was gemacht. Muss mal sehen. ob ich das wieder finde. Allerdings hat sich da in den letzten Wochen wieder einiges geändert. Fotosensor für die Nachtabdunklung, Einschalt/Ausschalt-Verzögerung für die Box, damit die mit 3 Sek. Verzögerung bootet und mit Verzögerung dann beim Klemmenwechsel sauber runter gefahren werden kann. Ansonsten nimmt die einem das auf Dauer übel.
    Dazu noch DAB mit Antennensplitter.
    Das ist allerdings nur was für jemanden, der sich ein wenig mit der Materie auskennt und sich da nicht verheddert bei dem Kabelgewirr.


    Was ich nicht habe sind Bilder vom Einbau. Da habe ich nie Lust zu.
    Ich kann es aber nochmal mit Links und Text zusammen klöppeln. Das kriege ich aus dem Kopf hin.


    Ich mach vielleicht mal ein Bild im eingebauten Zustand. Ausbauen werde ich das so schnell nicht wieder.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Servus !
    Ich packe den mittlerweile ein paar Monate alten Thread noch einmal aus.
    Bevor ich die ganze Geschichte zur Problemlösung aufrolle, die Essenz in Kürze:


    Der von ACV verfügbare Adapter für den ASX zum Anschluss der Serien-Rückfahrkamera ist in der ausgelieferten Bauart nicht kompatibel. Es fehlt ein Masse-Anschluss. Auf der Platine des Adapters ist ein freier Lötpunkt, der genau hierfür geeignet ist. Somit: Kabel dranlöten und an Masse legen - fertig. Alles funktioniert.


    Jetzt die gesamte Geschichte:


    Auf Grund der miserablen Verarbeitung / Programmierung / Leistung des Serien-Radios hatte ich mich dazu entschlossen ein Pioneer-Radio einzubauen. Adapter für Anschlüsse, Multifunktionslenkrad und Rückfahrkamera bestellt, alles eingebaut und siehe da: Fast alles funktioniert. Nur nicht die Rückfahrkamera. Wie oben bereits geschildert schaltete das Radio beim Einlegen des Rückwärtsgangs zwar auf das Signal um, es erschien jedoch kein Bild. Somit war klar: Entweder Kamera kaputt, das Signal wird nicht richtig umgewandelt oder die Kamera bekommt einfach keinen Strom. Auf vielen Händler-Seiten war der Adapter verfügbar, den ich bestellt hatte (von der Fa. ACV - CAM MT1-RT), teilweise jedoch mit einem anderen Artikelbild. Teilweise war dort nämlich ein Masse-Kabel zu sehen, dass der Adapter den ich vorliegen hatte nicht vorweisen konnte. Somit bestellte ich munter weiter 3 weitere Adapter, die jedoch alle baugleich waren und nicht funktionierten.
    Als nächsten Schritt beschloss ich zu einer freien Werkstatt zu gehen, kannte da jemanden persönlich um die Ecke. Auch er wusste keinen Rat, angeschlossen war alles richtig von mir, nur der Adapter liefert nicht das richtige Ergebnis.
    Danach rief ich bei meinem Mitsubishi-Händler an und vereinbarte einen Termin. Ich musste ohnehin meinen Räder-Satz neu einspeichern lassen. Der Händler teilte mir mit, dass sie zwar schon oft Pioneer Radios eingebaut haben, jedoch immer auch gleich die Kamera getauscht hätten. Von diesem Adapter haben sie noch nie gehört und eine Lösung für das Problem konnte auch nicht erarbeitet werden. Das Einspeichern der Räder kostete mich im Übrigen knapp über 20 Euro. Hat auch tatsächlich beim Händler fast genauso lange gedauert wie damals beim Reifenhändler, der mir den ersten Satz Sommerräder mit dem Satz Winterräder überschrieben hatte (Zeitaufwand ca. 15-20 Minuten!). Wahnsinn, was für eine (sorry für die Wortwahl) absolut beschissene Technik Mitsubishi hier verbaut hat. So ein Murks, das ist an Lächerlichkeit nicht zu toppen, zumal bei unserem derzeitigen Q5 und bei unserem damaligen GLK die Räder voll-automatisch beim Fahren einprogrammiert wurden.
    Zurück zum Thema: Ich schrieb eine Mail an den Hersteller des Adapters, die Antwort hätten sie sich sparen können, also entweder der Techniker hat mich nicht verstanden oder er wollte und konnte mir einfach nicht helfen. Ich hatte das Problem genauso wie hier beschrieben und erläutert wie ich es angeschlossen hatte. Zitat des Technikers: "Ja, also der Adapter muss funktionieren, wir hatten noch nie Probleme damit und uns ist kein Fall bekannt."
    Jetzt beschloss ich mich an den Händler des Autoradios zu wenden, der laut Website die Radios auch gegen Aufpreis einbaut (samt Adapter). Gesagt, getan. Problem geschildert diesen Montag Mittag, Termin für Dienstag Mittag sofort bekommen. Der nette Herr am Telefon kannte das Problem zwar auch nicht, versicherte mir aber, dass sie noch kein Auto vom Hof geschickt haben, bei dem nicht alles funktioniert hat. Auch teilte er mir mit, dass es diesen Adapter für die Rückfahrkamera vor einiger Zeit noch überhaupt nicht gab und sie bis dahin die Platinen (also den Adapter) selbst zusammengelötet haben. Spannungswandler für das Umschalten von 12 V auf die 6,6 V der Kamera und dann eine Platine zum Abgreifen des Videosignals, fertig. Zeitbedarf allerdings zw. 1 und 2 Stunden.
    Dienstag um 11 Uhr ging es somit mit der Brechstange auf die Autobahn, 240 Kilometer nach Memmingen, wo die Firma ihren Sitz hat. Um 13 Uhr nach kurzer Wartezeit drangekommen, nach 20 Minuten kam der Mechaniker aus der Werkstatt und teilte mir mit, dass alles funktioniert. Sie haben es getestet, hat nicht funktioniert. Sie haben festgestellt, dass die Kamera keinen Strom bekommt. Haben dann den Hersteller des Adapters angerufen und einen Techniker am Telefon gehabt, der sofort wusste worum es geht. Dieser sagte, dass bei Mitsubishi teilweise (je nach Baujahr, Monat Modell usw.) die Rückfahrkamera die Masse übers Radio bezieht und teilweise nicht. Somit fehlt bei diesem Adapter ein Kabel, das nicht drangelötet werden muss. Getestet, gelötet und somit erledigt.
    Meiner Meinung nach sollte der Hersteller dieses Adapters erkennbar darauf hinweisen, dass es unter Umständen zu Problemen kommen kann. Auch die Händler sollten darauf hinweisen. Man bestellt einen Adapter, der laut Beschreibung für das Modell und Baujahr funktionieren sollte, tut es aber dann doch nicht.
    Die ganze Geschichte hat mich richtig viel Zeit gekostet und Ja: Leider kenne ich mich im Elektronik-Bereich nicht aus, das heißt das Messen habe ich leider nicht hinbekommen. Stattdessen hats mir eine Sicherung verrissen und ich musste weiter nach Hilfe suchen. Die ganze Sache hat sich nun über Monate hinweg gezogen, habe die Hoffnung aber nie aufgegeben. Nun ist Licht ins Dunkel gekommen und ich hoffe mit meinem Beitrag anderen ASX-Fahrern behilflich sein zu können.
    Fazit: Der Wechsel des Radios ist genau genommen überhaupt keine große Sache und meiner Meinung nach jedem zu empfehlen. Das Werksradio ist meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen. Adapter gibt es für jedes erhältliche Radio und die Sache mit der Rückfahrkamera auch lösbar. Für mich kam es nie in Frage die Rückfahrkamera selbst zu tauschen. Denn dafür muss u.U. wieder ein Kabel gezogen werden und warum ein grundsätzlich funktionieren Teil austauschen?
    Gekostet hat der Spaß in Memmingen außer einer 3/4 Tankfüllung auf Grund der forschen Fahrweise meinerseits noch genau 30 Euro. Für mir völlig vertretbar und da ich nach so langer Zeit ohnehin mit Glücksgefühlen nach Hause gebrettert bin, war mir alles Wurscht. Wir haben den 1,6 l Benziner und Ja: Er ist ne Gurke, aber i.d.R. wird er bei uns zum cruisen in der Stadt oder Kurzstrecke auf dem Land benutzt und meine Frau, die hauptsächlich mit der Kiste fährt, hat ohnehin einen anderen Fahrstil als ich. Bemerkenswert war trotzdem, dass ich teilweise doch ganz flott unterwegs war. Maximum waren allerdings 190 km/h bergab. Nach ca. 100 km Vollgas und Brechstangen-Fahrweise hatte ich das Gefühl, dass der Motor sich irgendwie langsam selbst aus seinen Fesseln befreite. Allerdings tat er mir schon ziemlich leid. Das waren permanent 5.000-6.000 Umdrehungen die da angelegt waren. Es war teilweise viel Verkehr und leider bewegt sich das Auto beim kurzen Abbremsen nur im vierten Gang bei 160 km/h spürbar schneller vorwärts. Von daher natürlich das Wort "Gurke" übertrieben, man sollte ihn vielleicht tatsächlich mal ein paar hundert Kilometer quälen, da ist Potential nach oben und der Motor ist allemal ausreichend, wenn man kein Rennfahrer sein möchte. Ne Rakete ist er nicht und ich verstehe teilweise die Lobes-Hymnen nicht. Von 200 km/h Tacho war ich weit entfernt, vielleicht nachts ohne Wind und leicht bergab. Aber was nützt das wenn ich nach kurzem Abbremsen wieder gefühlte 5 Minuten brauche um wieder bei den 200 zu sein? Und der Verbrauch dabei durchschnittlich >20 l ist? Total singfrei..


    Viele Grüße

  • Danke Ashirdo für den ausführlichen Bericht !


    Wenn sich noch etwas Luft anstaut kannst Du das Thema Billigteile ja gerne mal Mitsubishi verbal um die Ohren hauen. ;)

    style7,ASX.png


    :P Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen :P

  • Hallo Ashirdo,


    Danke für Deinen guten und hilfreichen Beitrag zum Thema Radiowechsel, jetzt gehe ich deutlich entspannter an das Thema heran.


    Gute Zeit wünscht


    Otto

  • schön das es mit der kamera geklappt hat.
    ich habe ein pioneer verbaut, habe eine eine neue kamera verbaut.


    aber mit dem sich befreien ,das kenn ich auch.
    dann braucht aber der wagen auhc ne zeitlang etwas weniger und fühlt ich spritziger an.
    ich hatte mal einen lancer, da konnte das automatikgetriebe lernen, und passte sich deinem fahrstil an.
    aber vielleicht will der motor hin und wieder einfach mal laufen.


    grüsse jörg

  • Danke Ashirdo, toller Bericht mit sehr guten Lösungsvorschlägen :thumbup: :thumbsup:

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.