Mit dem Radio kompatible USB-Sticks

  • Hallo,
    klappt aber nur, wenn die Platte auch mit FAT32 formatiert ist.
    Meine externe 2,5 Zoll Festplatte ist leider mit NTFS formatiert, weshalb ich es mit dieser nicht testen kann.
    Gruss
    Desaster

  • Schon mal darüber nachgedacht wie lange es dauert bis du dich mit dem Radio-mp3-Equipment zum Wunschtitel durchgetickert bekommen hast. Das dauert ja schon Stuuuunden auf nem 4 GB USB Stick.


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Danke BigM!
    Mein Gedanke war halt, wenn ich das in dementsprechenden Ordnern hab, dass das relativ schnell geht - oder nicht?

  • Meine externe 2,5 Zoll Festplatte ist leider mit NTFS formatiert, weshalb ich es mit dieser nicht testen kann.


    Falls es sich wirklich jemand antun möchte, seine Musik auf ner Festplatte im Auto zu geniessen (Ladezeit), hier ein Link, wie man die Beschränkungen von FAT32 hinsichtlich der Größenbeschränkung umgehen kann



    FAT32


    CarD

  • Hallo,
    Ich habe eine 320 Gb HD über USB im Handschuhfach liegen
    (formatiert in Fat 32 mit der vollen Kapazität)
    und die Zugrifftzeit hält sich in Grenzen, etwa 1-2 min .
    Ich muss aber dazusagen ich habe nicht mehr das OEM Radio drin sondern ein
    Kenwood DNX 5280 BT mit 6,5" Display,da kann ich auch direkt auf die Ordner zugreifen.
    Das Radio funktioniert auch mit der Lenkradfernbedienung mit Canbus Adapter.
    An den Boxen habe ich nichts geändert, aber der Klangunterschied ist wie Tag und Nacht !


    Gruss Tucs :thumbup:

  • kannst du bitte ein paar mehr Einzelheiten zu den verbauten Komponenten sagen, wie zB. Can Bus Adapter, Radioblende usw., die notwendig für dein kenwood waren?


    ich habe im ASX Forum in England gesehen, dass dort sehr viele ASX mit einem kennwood ausgestattet sind, http://www.asxownersclub.com/resources


    noch habe ich dort nicht alle Beiträge gelesen, aber bin ständig dabei.... wobei sich die Modellpolitik in England auch von unserer unterscheidet. So wie ich es lese, gibts dort nur 4 Modelle vom ASX den Modell 1, 2 und 3 und das Business Modell...


    Im Forum dort werden übrigens fast die gleichen Themen besprochen wie hier auch...

  • Hallo


    Im Netz gibt es für alle Artikel mehrere Anbieter und unterschiedliche Preise
    im Anhang nur ein paar Beispiele.


    Gruss Tucs


    http://www.cardesign-kempe.com…t-Ablagefach::338559.html


    http://www.toms-car-hifi.de/pr…IN/Kenwood/DNX5280BT.html


    http://www.extremeaudio.de/de/…itsubishi-asx-lancer.html

    Dateien

    • IMG_4372.JPG

      (207,31 kB, 63 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_4373.JPG

      (167,19 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_4375.JPG

      (176,81 kB, 47 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • TUCS


    ausführlicher kann eine Auskunft nicht sein... mein Kompliment, so kann Jeder und auch ich Alles in Ruhe zusammenstellen....

  • hi Freunde...


    in diesem Themenkreis kenne ich mich gar nicht aus.... aber möchte auch dazu lernen.... also warum dann mehrere USB Sticks... kann man nicht so ein kleines Plattenlaufwerk ( externe Platte mit USB anschluss und 500 GB ) anschliessen?

    also, ich habs mit einer kleinen Platte 320 GB von Hitachi versucht, hat nicht funktioniert !! ;( HD "2,5 Zoll

    2 Mal editiert, zuletzt von Pirat () aus folgendem Grund: Doppelzitat entfernt.

  • also, ich habs mit einer kleinen Platte 320 GB von Hitachi versucht, hat nicht funktioniert !!

    Hallo,
    was war das denn für eine Platte? Kannst Du mal eine Beschreibung geben (2,5" oder 3,5").
    In FAT32 war die Platte formatiert?
    Gruss
    Desaster

  • ne 3.5er geht nicht,oder er hat eine lange Kabeltrommel dran :D

    Hallo,
    zum testen in der Garage (mit Stromanschluß) geht alles!
    Deshalb doch auch meine Frage, man weiß ja nie!
    Und den Typ der Festplatte wollte ich wissen, da einige mit einem doppelten USB-Anschluß betrieben werden müssen, da knapp 5,5 Volt aus einem USB-Port nicht ausreichen.
    Gruss
    Desaster

  • die meisten 2,5er HDD haben ein Y-Kabel,dann immer den Stecker nehmen,der am nächsten an der Platte ist.(oder wenn möglich,beide USB anschliessen)
    ist bei meinem TV Receiver auf jeden Fall so,beim längeren Weg hat das Kabel zu viel Wiederstand

  • ...da knapp 5,5 Volt aus einem USB-Port nicht ausreichen.

    Na, wenn dann 5 Volt bei max. 1A, also allerhöchstens 5W/Anschluss. USB-Platten sind da von der Leistungsaufnahme schon 'grenzwertig' und von einigen Mainboards weiss ich, dass noch nichtmal die internen USB-Header - an denen man bspw. Kartenleser usw. anstöpseln kann - diese Leistung bringen und die Platten dann seltsame Geräusche machen. Beim ASX heißt es deshalb: Versuch macht kluch ;). Auf der sicheren Seite ist man zumindestens beim USB-Stick.


    ASX-FG

  • Na, wenn dann 5 Volt bei max. 1A, also allerhöchstens 5W/Anschluss. USB-Platten sind da von der Leistungsaufnahme schon 'grenzwertig' und von einigen Mainboards weiss ich, dass noch nichtmal die internen USB-Header - an denen man bspw. Kartenleser usw. anstöpseln kann - diese Leistung bringen und die Platten dann seltsame Geräusche machen. Beim ASX heißt es deshalb: Versuch macht kluch ;). Auf der sicheren Seite ist man zumindestens beim USB-Stick.


    ASX-FG

    Hallo, Du hast in Bezug auf die Volt Recht, es sind 5 Volt. Aber es sind nur max. 500mA pro Anschluß.
    Gruss
    Desaster

  • Jetzt gehen wir krümelkacken ;):


    (500 mA ist erst mal richtig - Asche auf mein Haupt): Bei USB wird nicht nach Stromstärke unterschieden, sondern nach Loads. Ein Load hat - für einen begrenzten Zeitraum - 100 mA zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitraums muss die sogenannte Enumeration (Anmeldung und Registrierung incl. der Übermittlung diverser Daten des Gerätes) erfolgen. Ist der sog. Handshake erfolgt und hat sich das externe Gerät als Highpower angemeldet (max. 5 Loads = 500mA), steht auch die entsprechende Leistung am USB zur Verfügung. Das bedeutet, dass sich bei mobilen Festplatten zunächst mal der Controller als solches anmelden muss, bevor er als Chef des Ganzen die Platte frei gibt. Passiert das nicht, kann vom Hostcontroller (PC, ASX-Radio etc.) augenblicklich der Port gesperrt werden - so sehen das wenigstens die Spezifikationen vor...


    ASX-FG

  • die meisten 2,5er HDD haben ein Y-Kabel,dann immer den Stecker nehmen,der am nächsten an der Platte ist.(oder wenn möglich,beide USB anschliessen)
    ist bei meinem TV Receiver auf jeden Fall so,beim längeren Weg hat das Kabel zu viel Wiederstand

    Du könntest dir in das Fach unter der Mittelarmlehne einen Adapter auf USB in den Zigarettenanzünder stecken. Beim Kauf darauf achten, dass der Adapter genug Strom liefert. Dann steckst du den Y Adapter 1x in den Zigarettenanzünderadapter und 1x an das Radio. Müsste funktionieren.

    Hallo,
    zum testen in der Garage (mit Stromanschluß) geht alles!
    Deshalb doch auch meine Frage, man weiß ja nie!
    Und den Typ der Festplatte wollte ich wissen, da einige mit einem doppelten USB-Anschluß betrieben werden müssen, da knapp 5,5 Volt aus einem USB-Port nicht ausreichen.
    Gruss
    Desaster

    Du könntest einen kleinen Inverter verwenden, damit du 230 Volt im Auto für das Netzteil der Festplatte hast, wobei ich die obere Variante mit den 2 USB's bevorzugen würde.


    Ich hatte in meinem ersten Auto einen großen Inverter und betrieb damit einen 230V PA Verstärker mit über 1KW Sinusleistung und 1,5KW Leistungsaufnahme. Das funktionierte perfetkt. Den Ein/Aus-Schalter habe ich herausgelötet und mit einem Relais habe ich dasganze auf Remote vom Radio gehängt, damit hat sich der Inverter beim Einschalten des Radios automatisch eingeschalten.


    Zu den Usb Sticks:
    Ich kaufe nur SanDisk, da ich damit bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht habe und mein erster USB Stick dieser Marke noch immer funktioniert.
    8 Gigabyte sind bei meinem MMCS kein Problem, auch nicht wenn ich 100 Titel in einem Ordner habe und die 8GB komplett befülle.
    Es ist dann nur langsamer beim einlesen, wenn man das Radio einschaltet.


    Das MMCS von den Mitsubishi Instyle Modellen kommt übrigens auch von Kenwood. Steht auf dem Gehäuse im Schacht. Sind sehr sehr gute Geräte! Als Alternative würde ich Alpine IVA-W505 oder W520 empfehlen, da gibts auch den Bus auf die Lenkradfernbedienung. Die beiden Alpine sind wirklich das Maß aller Dinge. Hatte die beiden an Focal Utopia Be Kit. 6 + Brax 2400.2GE betrieben. In der Liga gibt es eigentlich nur Alpine und Kenwood!


    Falls ihr jetzt wieder irgendwelche unnütze Kommentare loslasst, die könnt ihr euch sparen, da ich mich jetzt seit ca. 12 Jahren sehr intensiv mit CarHifi, HomeHifi und PA Beschallung beschäftige und dutzende Radios und Lautsprecher nur zum Testen gekauft habe. Eines meiner intensivsten Hobbys! Da kenn ich mich wirklich gut aus!


    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Desaster () aus folgendem Grund: Habe das Posting mal etwas zusammen gestaucht, es braucht nicht Riesen-Absätze nach jedem Satz. Bitte in Zukunft darauf selber achten.

  • Falls ihr jetzt wieder irgendwelche unnütze Kommentare loslasst, die könnt ihr euch sparen.....

    Hallo,
    was soll das denn?
    Hier kann jeder seine Meinung äußern, Du ja auch! Also unterlasse solche Sprüche in Zukunft.
    Gruss
    Desaster

  • Zum Thema Festplatte im ASX, ich gehe mal davon aus, das eine Festplatte sehr erschütterungsempfindlich ist und sich für ein KFZ eigentlich nur eine SSD-Platte eignen würde. Diese sind aber leider noch recht teuer. Ich benutze einen 4GB USB-Stick ( aus dem Supermarkt ) und habe musik ohne Ende dabei und noch keinerlei Probleme damit gehabt. L.G. chudzi54

    :thumbsup: " Seit 2020 einen der letzten für Europa:wm:" :thumbsup: