ConnectedDrive - der Super-GAU ist eingetreten

  • Hallo,


    und wieder ein erfolgreicher Angriff:


    Klick


    Interessant ist der letzte Absatz des Artikels in Bezug auf ConnectedDrive:


    Zitat Anfang
    Im Januar hatte der ADAC eine Sicherheitslücke bei 2,2 Millionen BMW aufgedeckt. Der technische Aufwand für Manipulationen der Autos war dabei laut des Technikexperten des ADAC "überschaubar".
    Zitat Ende


    Da hatte ein Ex-Foren-Mitglied ja etwas ganz anderes behauptet....... :D


    Gruss
    Desaster

  • Hallo Eddy


    dieses EX Mitglied im Forum @TOM735 muss aber Recht gehabt haben, wenn man den neuen Bericht genau liest, ist der Schreiber des Beitrages doch Analphabet, denn laut TOM 735 können die doch sowas gar nicht wissen, den ER selbst nimmt doch regelmässig an Schulungen beim Hersteller BMW teil, über die er aus Sicherheitsgründen nicht berichten darf.


    Ein Glück, dass er das Forum verlassen hat, denn sonst müssten wir jetzt wieder lesen, dass auch der neue Bericht, den Du verlinkt hast , wieder nur üble Propaganda ist.


    Schon lustig , was doch so an Ignoranten in unseren Landen unterwegs ist.


    Danke Eddy für den Beitrag
    Willi ASX13

  • Ich hatte den Artikel zum BMW-Sicherheitsproblem in der C't gelesen und dort war ziemlich eindeutig beschrieben, wie der Hack durchgeführt wurde. Dem Fahrzeug wurde eine Mobilfunkzelle vorgegaukelt, die das normale Handynetz komplett überdeckt und dann die falschen Signale übermittelt. Also auch ein gefälschtes Providersignal. Das allein setzt schon einen ordentlichen technischen und kriminellen Aufwand voraus. In wie weit sich das in tragbare Geräte verbauen lässt um mal eben eine Tiefgarage von BMWs zu säubern, wurde weder getestet noch behauptet.
    Der durchschnittliche "osteuropäische Fahrzeugbeschaffer" wird explizit diese Lücke sicherlich nicht nutzen. Der hat andere Möglichkeiten.


    Das Hacken der Corvette ist übrigens nicht dem Fahrzeughersteller anzulasten, da hier eindeutig ein zusätzliches Gerät einer Versicherung via OBD2 angeschlossen wurde. Über die Möglichkeiten der OBD2-Schnittstelle brauch ich hier sicher nicht näher referrieren und jeder sollte wissen, dass da kein externes Signal dran gehört (zumindest solange man Herr über sein Auto bleiben will).
    Auch die Aussage des deutschen Versicherungssprechers, dass hier nur Bluetooth-Verbindungen genutzt werden, ist mit Vorsicht zu geniessen. Sicher ist da nämlich auch nichts.


    Wenn ich an meine OBD-Schnittstellen gehe, dann nur per Kabel. Da sieht man wenigstens, wenn sich jemand "dazwischen hängen" will :D


    Bin mal gespannt, wieviele Autos plötzlich selbständig die Türen öffnen, sollte das Gestz zum ECall-System wirklich live gehen, auf die Marke BMW wird sich das dann sicher nicht beschränken......

    Ich schreibe hier lediglich meine Meinung. Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
    Richtigkeit oder Aktualität - kann jedoch zur Unterhaltung beitragen.
    Rechtschreibfehler werden gezielt eingestreut und dienen zur Aufmerksamkeitskontrolle und/oder
    Unterhaltung des Lesers, dürfen aber bei Auffinden behalten werden.

  • Hallo,


    nun wird eine bereits 2012 entdeckte Lücke im Megamos-System öffentlich gemacht:


    Klick


    Gruss
    Desaster

  • Hallo,


    und wieder wurde aufgezeigt, wie anfällig solche Systeme sind:


    Klick


    Gruss
    Desaster

  • Mußte beim Lesen des Artikels grade wieder an diesen Thread denken ;)


    Klick mich


    Meine Rede seit Jahren, sch.... Elektronik im Auto. Nach ABS und Servolenkung hätten sie ruhig damit aufhören können.

    style7,ASX.png


    :P Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen :P