Erfahrungsbericht Seat Leon X-Perience 2,0 TDI, 150 PS

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich nun 850 km abgespult habe, gibt es nun den versprochenen Zwischenbericht.


    Mit einer Länge von 4543 mm fällt das Fahrzeug erheblich größer aus, ist aber sehr übersichtlich und zusätzlich vorne und hinten mit Parkpiepsern ausgestattet. Im Gegensatz zum ASX sind sie in der Lautstärke einstellbar und reagieren wesentlich exakter. Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird die Radiolautstärke reduziert. Welche Parksensoren gerade ansprechen ist auf dem Navi Display zu sehen. Bei Anhängerbetrieb werden die hinteren Sensoren automatisch abgeschaltet. Der Radioempfang ist absolut rauschfrei, hatte ich so bisher noch in keinem Auto.


    Der 2,0 Ltr. TDI kennt fast kein Turboloch und zieht über ein weites Drehzahlband sehr gleichmäßig. Den Turbokick des ASX bei 2000 1/min gibt es nicht. Mit einem ausgewachsenen Anhänger an Steigungen anzufahren geht wesentlich einfacher.


    Der Bordrechner zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 6,1 Ltr./100 km, nach dem Tanken hatte ich 6,3 Ltr. errechnet. Der Verbrauch entspricht also dem meines alten ASX. Da ich noch in der Einfahrphase bin, hoffe ich noch auf leichte Besserung :D .


    Das Fahrwerk ist sportlicher abgestimmt und nicht so komfortabel wie im ASX, wird aber vermutlich auch mit der Bereifung zusammenhängen. Sommerräder 225/45 R 18 und Winterräder 225/45 R 17.


    Die BT Telefonanbindung an das Radio ist sehr umfangreich und komfortabel, direkte Anwahl der Telefonnummern über den Touchscreen, außerdem wird auf dem Display die restliche Akkuleistung des Mobiltelefons und die Netzstärke angezeigt.


    Der BC ist äußerst umfangreich zeigt z. B. auch die Öl- und Wassertemperatur des Motors an. Es können div. weitere Einstellungen vorgenommen werden, z. B. Helligkeit der Fußraumbeleuchtung (wer es braucht ?( ), Dauer der Comming home/leving home Funktion der Scheinwerfer usw.


    Die Voll LED Scheinwerfer haben ein sehr gutes Fernlicht, das Abblendlicht ist zwar besser als Halogen kommt aber nicht an das geniale Xenon Licht des ASX heran, Reichweite und besonders die Breite fehlen etwas :thumbdown: . Die Ausleuchtung in der Breite kann jedoch bei entsprechender Witterung durch die Nebelscheinwerfer ausgeglichen werden.


    Ganz wichtig: die Gurtwarner arbeiten nicht beim rangieren! Erst bei einer Geschwindigkeit von geschätzten 10 km/h erfolgt die Warnung. So sollte es sein!


    Die Leder/Alcantara Sportsitze sind sehr bequem und haben eine wesentlich längere Oberschenkelauflage, hatte ich beim ASX immer etwas vermisst.


    Der Seat ist mit einem genialen Abstandstempomaten ausgestattet, der die Geschwindigkeit auch an das vorher fahrende Fahrzeug anpasst und auch den Einsatz der Bremse nicht scheut.


    Die Kfz Steuer ist ca. 20,- € teurer, obwohl der CO2 Ausstoß mit 129 g niedriger ausfällt und es sich um einen EURO 6 Diesel handelt ;( . Der Dieselpartikelfilter ist übrigens direkt an den Turbolader angeflanscht, ich hoffe daher auf weniger Probleme mit den Regenerationen :S .


    Die Kfz Versicherung fällt deutlich günstiger aus, hoffentlich bleibt das auch so :D .


    Zwei kleinere Probleme gibt es auch schon :thumbdown: : Ein Funkschlüssel funktionierte von Anfang an zeitweise nicht, auch neues Anlernen führte nicht zum Erfolg. Der Ausschnitt in der Stoßstange für die AHK wurde extrem stümperhaft und schief von der Werkstatt ausgeführt. Beim Werkstatttermin am 25.11.14 wird der untere Teil der Heckstoßstange ersetzt und der 2. Funkschlüssel instand gesetzt/erneuert.


    Fazit:


    Bisher bin ich mit dem Seat Leon X-Perience sehr zufrieden, ich hoffe daß das so bleibt :thumbup: .


    Gruß an alle ASX Fahrer/-innen und weniger Probleme mit dem ASX als ich sie zuletzt hatte.


    Oxebo

  • soweit klingt ja alles schon recht positiv... es sei Dir vergönnt, dass es nun so bleibt.
    Es zeigt aber auch, dass alle Autohersteller nur mit Wasser kochen.... wobei in Deinem Fall es sich ja um das bessere Wasser handelt, weil sich für Dich klare Vorteile ergeben. ( Grösse. Kofferraum und Bordcomputer und halt noch so einige Schmankerln....) Die Nachteile des Xenon Lichts versus ASX glaube ich Dir, wenn gleich in einem anderen Thread hier einige das Xenon Licht des ASX bemängelten. Du hast nun aber den direkten Vergleich... und da Ich Deine Objektivität doch sehr schätze, glaube ich Deiner Aussage schon.
    Schön Deinen Bericht zu lesen... und Dir allzeit Gute Fahrt in Deinem Seat.


    Halt uns gerne auf dem Laufenden....
    Gruss ASX13


    PS. Die höhere KFZ Steuer liegt ja begründet in Deinem 2 ltr. Hubraum versus dem 1,8 ltr HR des ASX, und dass der ASX in der Versicherung höher liegt , wussten wir ja alle bereits.... wobei als es den ASX nur vereinzelt auf unseren Strassen gab, die Versicherung mangels Reparaturen, Diebstählen und Unfällen ja auch wesentlich günstiger war. Hoffentlich ist die Schadenshäufigkeit und Diebstahlquote beim Seat weiterhin gering, sodass die Kosten auch erschwinglich bleiben. - Generell aber werden die Ersatzteile des Seat eh eine Stufe niedrieger liegen, sodass mit niedrigeren Kosten auch bei der Versicherung zukünftig gerechnet werden kann.

  • Generell aber werden die Ersatzteile des Seat eh eine Stufe niedrieger liegen, sodass mit niedrigeren Kosten auch bei der Versicherung zukünftig gerechnet werden kann


    wegen der VW Gleichteile Politik gehe ich auch davon aus. Wenn ich jedoch die Original Ersatzteilpreise des Autohauses für den Bora in unserer Familie sehe, dann zweifle ich das aber auch wieder an ?( . Im Zubehör günstigere Preise, original sehr ähnlich mit den Mitsu Preisen :thumbdown: .


    Die Inspektionskosten dürften auf Mitsu Niveau liegen, allerdings nicht so häufig. Erste Service nach 2 Jahren oder max 30000 km.


    Gruß Oxebo

  • Der Seat Leon X-Perience ist wirklich ein hübsches Wägelein. Wäre er nicht aus dem VW-Stall, würde ich glatt einen Blick riskieren :D Allerdings dachte ich bisher, das die LED min. an Xenon heranreichen, wenn nicht gar besser sind. Interessant! Dennoch: Allzeit knitterfreie Fahrt!

  • Wenn ich jedoch die Original Ersatzteilpreise des Autohauses für den Bora in unserer Familie sehe, dann zweifle ich das aber auch wieder an

    Hallo,
    wenn man weiß, das mit dem Bora im VW-Konzern versucht wurde ein Premium-Produkt aus dem Basis-Fahrzeug Golf zu machen, dann erklärt sich das doch von selbst....!
    Desaster

  • Moin,


    danke für den Bericht. Den kann ich fast komplett so unterschreiben, da im Gegensatz zu dir den umgekehrten Weg hinter mir habe. Zwar kein Seat, aber Golf Plus, fast mit Vollausstattung und dem 2.0 TDI war mein Vorfahrzeug. Zwar hatte der damals noch den Pumpedüse, und damit ein völlig anderes Motorverhalten, u.a. mehr Spaß ;), aber von der Ausstattung her kommt mir da einiges bekannt vor.
    Versicherung war damals schon günstiger, Steuer höher - klar 2.0.


    Die Inspektionskosten dürften auf Mitsu Niveau liegen, allerdings nicht so häufig. Erste Service nach 2 Jahren oder max 30000 km.


    Hier darf man nicht vergessen, dass dort ein Zahnriemenwechsel fällig wird, oder hat der Commonrail bei VW/Seat jetzt auch Steuerkette? Ich meine nicht.
    Und mit den Kosten kann man locker schon mal zwei Inspektionen mehr (15/30km) beim ASX ausgleichen. Und mittlerweile sind die ja m. E. bei den neuesten ASX auch nur noch alle 20 TKM fällig.


    Wäre er nicht aus dem VW-Stall, würde ich glatt einen Blick riskieren :D


    Genau aus dem Grund fahre ich jetzt ASX. Da hatte ich bei VW einige Erlebnisse. X( Die Geschichten würden für einen ausgewachsenen Abend am Lagerfeuer reichen.
    Abgesehen davon sind die Preise jenseits von Gut und Böse. Von der Differenz zahle ich locker sämtliche Mehrkosten für Inspektionen, Versicherung, Diesel und hab noch Geld über.
    Seat mag da ja noch gehen, die haben aber auch schon ganz schön angezogen, genauso wie Skoda, aber VW ist da ja wohl völlig schmerzfrei. Können sie ja auch sein, wenn man sieht wie viele Tiguane trotzdem rumfahren :whistling:


    Dir, Oxebo, alle Zeit gute Fahrt. Ja, an manche Annehmlichkeiten bei der Ausstattung kann man sich schon gewöhnen.
    Ich bin mittlerweile aus der Entzugsphase raus, und muss sagen: Geht auch ohne ;)



    Gruß Kra(s)xler

  • Der Dieselpartikelfilter ist übrigens direkt an den Turbolader angeflanscht, ich hoffe daher auf weniger Probleme mit den Regenerationen :S .

    Die Kombination macht für mich keinen Sinn, da der Turbolader Druck für den Motor aufbaut (Kompression der Ansaugluft für eine bessere Verbrennung).
    Der DPF könnte davon garnicht profitieren.
    Außerdem wäre es dem DPF so unmöglich die Druckverhältnisse im Abgas/im DPF zu bestimmen, was aber u.a. für die Auslösung einer Regeneration wichtig/erforderlich sein kann.
    Da solltest Du noch einmal nachfragen, das kann so eigentlich nicht stimmen.
    Gruss
    Desaster

  • Servus Oxebo,
    Vielen Dank für dein ausführliches Feedback, hört sich nicht schlecht an! Das schreit nach Fortsetzungen...., ich schaue nämlich auch gerne mal über meinen Tellerrand.
    Ich wünschen Dir auf jeden Fall alles Glück der Welt mit deinem Fahrzeug ...! :prost:


    Liebe Grüße
    Asx-Gauner

    :thumbsup: Das ist total logischer Scheiß, das muss ins Internet !! :thumbsup:

    :wm:

    Es gibt 3 Dinge die Du im Leben machen solltest !!
    1. einen Asx kaufen !

    2. dem Forum beitreten !

    3. zum ASX - Treffen kommen !

  • Die Kombination macht für mich keinen Sinn, da der Turbolader Druck für den Motor aufbaut (Kompression der Ansaugluft für eine bessere Verbrennung).
    Der DPF könnte davon garnicht profitieren.


    Desaster

    Denkanstoss....mMn im bezug auf den Druck egal wo der DPF ist, denn Staudruck generiert er so oder so bis zum Endrohr...schau doch mal bei den AMAG Turbo-Benziner wo da der Vorkat genau angeflanscht wurde..du wirst erstaunt sein ^^ und der Vorteil, sowohl beim Vorkat (wird schneller heiss, Zweck erfüllt) wie auch beim DPF (heissere Abgastemperatur, besseres verglühen der Partikel, weniger Zusatzeinspritzung notwendig) liegt auf der Hand... ich mag mich irren und lerne gerne dazu...



    zu den Preise, habe den Seat am Freitag das erste mal an einer Messe gesehen...und gestern den Konfigurator bemühr.. 8| der Preis...
    ich hab mich zurückgehalten und möglichst nahe am ASX Navigator konfiguriert..den grössten Diesel (zugegeben mit DSG) gewählt und bin bei 53kSFr. gelandet. Da war der ASX mit Vollausstattung (aber manuell) einiges günstiger.


    Dennoch ein Interessantes FZ :thumbup:

  • schau doch mal bei den AMAG Turbo-Benziner wo da der Vorkat genau angeflanscht wurde

    Habe ich gemacht und zu meinem Erstaunen ist es tatsächlich so, das die Katalysatoren (OXI-Kat u. DPF) bei einigen Herstellern (z.B. auch bei BMW) direkt an bzw. hinter dem Turbolader angeflanscht werden. Erst der OXI-Kat, dann der DPF.


    Da immer mehr Katalysatoren (OXI-Kat / DPF) in einem Kombi-Gehäuse verbaut werden, rückt so natürlich auch der DPF (hinter dem OXI-Kat) näher an den Turbolader ran.


    Beispiele: Klick


    Man lernt nie aus....!
    Desaster

  • natürlich werde ich die Erfahrungsberichte in unregelmäßigen Abständen fortsetzen. Hoffentlich werden die positiven Berichte überhand nehmen :D . Bezüglich der Zahnriemenwechselintervalle werde ich am Wochenende mal das Serviceheft bemühen, bin da zur Zeit ziemlich Ahnungslos :sleep: . Habe jedoch gehört, daß bei einigen TDI Motoren der Zahnriemen erst bei 210000 km gewechselt werden muß :S . Sobald ich da genauere Infos habe, werde ich berichten.


    Gruß Oxebo



    PS: nahezu Vollausstattung ist schon eine tolle Sache, aber viele Sachen braucht man nicht wirklich. Und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen :D .

  • Habe jedoch gehört, daß bei einigen TDI Motoren der Zahnriemen erst bei 210000 km gewechselt werden muß

    Hallo Oxebo,


    bei allen Dieselmotoren des Leon ist das (jedenfalls bisher) so:



    Klick


    Desaster

  • Danke Desaster,


    das stimmt mich jetzt aber glücklich :D .


    Oxebo

  • Bezüglich der Zahnriemenwechselintervalle werde ich am Wochenende mal das Serviceheft bemühen, bin da zur Zeit ziemlich Ahnungslos


    Auch wenn Desaster da schon fündig geworden ist, solltest du dich mal auf die Suche nach dem Motorkennbuchstaben begeben. Den solltest du oben am Motorblock finden.


    Da gab es auch bei meinem Golf zig verschiedene Termine, je nach Kennbuchstabe. Und kurioserweise finden sich offensichtlich mehr verschiedene Motoren in den jeweiligen Fahrzeugen als man denkt. Selbst die :) waren da manchmal überrascht.

  • Hallo zusammen,


    habe heute nach ca. 1000 km die erste Regeneration mitbekommen. Nachdem ich von der BAB abgefahren war, mußte ich kurz an einer Stop Straße anhalten.


    Die Leerlaufdrehzahl war mit 1000 1/min um 200 1/min erhöht und der mir vom ASX bekannte typische Geruch konnte wahrgenommen werden. Motorgeräusch und auch das Ansprechverhalten des Motors waren unverändert :thumbup: . Keine Leistungseinbußen und kein späteres Einsetzen des Turboladers :D . So soll es sein, und hoffentlich auch bleiben.


    Gruß Oxebo

  • Hallo zusammen,


    nach nun bescheidenen 4500 km in 2,5 Monaten bin ich immer noch hoch zufrieden mit meinem Seat Leon X-Perience. Das Fahrzeug habe ich unter verschiedensten Bedingungen getestet, incl. einer Schweden Reise zum Jahreswechsel.


    Der Seat liegt auch bei starkem Wind sehr ruhig auf der Straße, Wind- und Abrollgeräusche sind kaum zu vernehmen. Die Nokian WR D3 Winterreifen in der Dimension 225/45R17 waren ein Glücksgriff. Sehr leise und äußerst resistent gegen Aquaplaning. Unter winterlichen Bedingungen in Schweden konnten die Reifen auch überzeugen, ob bei - 17 °C im Schnee oder auf vereisten Straßen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, das Fahrverhalten ist sehr ausgeglichen.


    Das Fahrwerk ist direkt und mit etwas "sportlicher" Härte abgestimmt.


    Mein errechneter Verbrauch liegt in der Regel bei 6,1 Ltr. 100/km. Mein max. Verbrauch waren 7,1 Ltr. 100/km. Das Fahrzeug war mit 3 Personen besetzt, voll beladen, mit Dachträger und Dachbox bei starkem Gegenwind und einer Geschwindigkeit zwischen 110 und 140 km/h.


    Die Sportsitze sind mit den längeren Oberschenkelauflagen und der verstellbaren Lendenwirbelstütze wirklich Langstrecken tauglich. Die Verarbeitung ist top, es knistert und knackt (noch) nichts, sogar bei -15 °C herrscht Ruhe.


    An die Voll LED Scheinwerfer habe ich mich mitlerweile gewöhnt. Das Fernlicht ist super, das Abblendlicht hat eine angenehme Lichtfarbe, erreicht aber leider nicht die Ausleuchtung der Xenon Scheinwerfer des ASX. Bei Geschwindigkeiten über 110 km/h werden die Scheinwerfer automatisch etwas höher verstellt, sodaß die Reichweite etwas zunimmt. Da die LED Scheinwerfer nahezu keine Abwärme erzeugen, vereisen die Streuscheiben im Schneetreiben :thumbdown: und man muß sich mit den Nebelscheinwerfern behelfen. Heizdrähte wären wünschenswert.


    Leider hat Seat nur einen Rückfahrscheinwerfer verbaut, dafür aber super funktionierende Parksensoren.


    Bei dem bisher einzigen Werkstattaufenthalt wurde ein von Beginn an zeitweise nicht funktionierender Funkschlüssel ersetzt und der untere Teil der Heckstoßstange erneuert, vermutlich wurde der Ausschnitt der AHK vom Praktikanten verbrochen :D , selbst der hätte aber mit besserem Augenmaß gearbeitet.


    Vom Navigationssystem und den Funktionen des Bordcomputers bin ich begeistert. Die Verbrauchsanzeige schummelt nur um 0,2 Ltr.


    Mein Fazit: Top Auto, mit nur wenigen Kritikpunkten :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: .



    Gruß Oxebo

  • Leider hat Seat nur einen Rückfahrscheinwerfer verbaut

    Hallo Oxebo,
    dann kannst Du den doch ggfs. mit einem ordentlichen LED-Leuchtmittel aufpeppen, oder?
    Habe meine Rückfahrscheinwerfer am ASX auch entsprechend aufgepimpt, ist nun alles ausgeleuchtet wie unter Flutlicht.


    Und schön das Du so zufrieden mit den Fahrzeug bist.
    Gruss
    Desaster


    P.S.
    Das mit dem vereisen der Streuscheiben ist ja ein tolles Ding....... 8o

  • Hallo Desaster,

    dann kannst Du den doch ggfs. mit einem ordentlichen LED-Leuchtmittel aufpeppen, oder?


    laut Prospekt arbeitet die komplette Außenbeleuchtung bereits werksseitig mit LED Leuchtmitteln :S ! Habe das jedoch noch nicht kontrolliert.


    Gruß Oxebo

  • Hallo zusammen,


    wie versprochen werde ich auch negative Erfahrungen hier posten. Nach 4 Monaten und knapp 6000 km waren die hinteren Bremsscheiben völlig vergammelt, es gab Geräusche und Vibrationen :thumbdown: . Auch verstärkte Benutzung der Bremse brachte kaum Besserung.


    Lange Rede kurzer Sinn, letzte Woche hatte ich dann den :) besucht, der guckte recht sparsam und konnte sich das bei einem so jungen Fahrzeug absolut nicht erklären und nahm Kontakt mit SEAT auf. Nachdem Fotos gesichtet wurden, gab es grünes Licht zum Teile tauschen.


    Heute wurden dann die Bremsscheiben und Beläge auf Garantie ersetzt, das Fahrzeug bremst jetzt wieder so wie es sein sollte :thumbup: .


    Die vorderen Bremsscheiben sehen übrigens Tip Top aus.



    Gruß Oxebo

  • Hallo Oxebo,
    danke für die Mitteilung.
    Zeigt aber einfach nur, das wirklich an jedem Fahrzeug von jedem Hersteller auch etwas derartig negatives auftreten kann.
    Weiterhin gute Fahrt mit dem Seat.
    Gruss
    Desaster