Stimmt, aber die Ausstattung ist dann auch nicht so toll.
Jeder hat so seinen Wünsche und muss dann Abwegen welche
Ausstattung dann zum tragen kommt.
Da muss man dann den Abstrich machen dass die dritte
Sitzreihe an Bord ist.
Wenn ich in Zukunft einen Outlander kaufen würde müsste es
schon Intense sein.
Der hat Xenon Licht was ich nicht mehr missen möchte.

Outlander III MY2014 Update!
-
-
Ist mir z.B. gar nicht wichtig, im Prinzip hat der Invite alles, was ich will - nur das Schiebedach vermisse ich schmerzlichst.
-
Also wir haben uns am vergangenen Wochenende auch mal einen Outi III aus 2013 (Instyle, 4WD, AHK, Schiebedach usw. und nur 1 Tkm auf'm Tacho) angeschaut und erste Verhandlungen geführt
sehr feines und schönes Teil es ist
vielleicht mal ein Wochenende Probefahren .....
-
Der Preis vom Outlander III ist für diese Fahrzeugklasse der absolute Knaller. Da gibts echt nix zu meckern. Ich habe echt noch eine Weile mit dem Subaru Outback geliebäugelt, aber der unterliegt dem Outlander in nahezu allen Kategorien betreffend Unterhalt.
-
-
Servus,
Ich bin gestern mal im Rahmen des Kürschblütenfest incl. der Einführung des Outi Hybrid beim
vorstellig gewesen.
Der neue Outlander Hybrid ist echt ne Wucht! Das Frontlifting gefällt mir in Natura wirklich gut. Eine Einladung zur Probefahrt hab ich natürlich nicht widersprochen
. Ich war zwar nur Beifahrer, aber trotzdem ist das Gefühl, wenn man geräuschlos vom Hof rollt, Toll und Komisch zugleich. Ich hab vorher noch nie in einem E-Fahrzeug gesessen, Kein Motorstart, kein Vorglühen, nichts ... Knopfdruck und los. Ist ein wenig wie U-Bahn fahren
, aber sehr schnell gewöhnt man sich an dieses Flüsterleise fahren. Der Innenraum macht einen Hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung und das Design fand ich TOP. Der Outi läd richtig zum Cruisen ein. Wenn man dann etwas Flotter beschleunigt, schaltet sich der Benzin Motor zu und verhilft zu mehr Power. Logisch kommt einem dann das "Verbrenner-Kraftwerk" wie ein brüllender Löwe vor, der aber sobald man vom Gas geht, wieder friedlich einschlummert. Wenn man weitere Strecken fährt, wird man sicherlich öfters mit dem Benzin-Motor Bekanntschaft machen, aber auf einer kurzen Probefahrt, war es natürlich sehr E-Motoren lastig. Die Technik ist schon sehr Cool und ich kann nur jedem eine Probefahrt wärmstens empfehlen !!!
Alles in allem finde ich hat Mitsubishi tolle Arbeit geleistet und den Automarkt Revolutioniert ! Danke dafür, alle Daumen Hoch
Liebe Grüße ASX-Gauner
-
Hallo,
anzumerken ist noch folgendes:Bis zu einer Geschwindigkeit von 35 Km/h gibt der Outlander im Batteriebetrieb ein "Fahrgeräusch" ab, damit Fußgänger die Annäherung bemerken.
Neben den 2 bekannten Lademöglichkeiten:
1. Normal-Ladung an der normalen Steckdose (230V/10Ah): Ladezeit ca. 5 Stunden (100 % Ladekapazität)
2. Schnell-Ladung an einer 380 V Steckdose: Ladezeit ca. 30 Min (80% Ladekapazität)gibt es wohl auch noch die Lademöglichkeit über einen besonderen Stecker. Hier soll die Ladung in ca. 2-3 Stunden (100 % Ladekapazität) erfolgen
Die Energie-Rückgewinnung kann in 5 Stufen eingestellt werden. Gem. Auskunft meines
muß man in Stufe 5 dann im Stadtverkehr nicht mal mehr bremsen, da die Verzögerung des Fahrzeuges dann sehr stark ist.
Da muß man sicher dann aufpassen, das einem hinten keiner auffährt (Evtl. wäre eine blinkende rote Rückleuchte wie in der Formel 1 angebracht).
Gruss
Desaster -
CWOW oder CWO - Reine Geschmacksfrage?
Der CW0W wurde hierzulande ja immerhin stolze sieben Jahre verkauft, zum Schluss waren auch die letzten Kinderkrankheiten getilgt und der Outi-Zwo ein zuverlässiger Begleiter. Hier und da liest man gelegentlich, das der Outlander III auf seinem Vorgänger basiert und große Entwicklungsfundamente miteinander teilt. Beide basieren auf der Mitsubishi GAS-Plattform (Projekt Global) 2005, auf der auch Lancer, Racing-Lancer und der ASX produziert werden, sowie die Schwestermodelle Jeep Compass, Jeep Patriot, Dodge Journey, Chrysler Sebring sowie Citroen Aircross/C-Crosser und Peugeot 4007/4008.
Wo gibt’s Ähnlichkeiten?
Motoren
Bei der Motorenpalette war zum Schluss im Facelift der Mitsubishi-eigene 4N14 im Einsatz, der nun auf 150 PS gedrosselt auch im CWO seinen Dienst tut. Beim Benziner hingegen, waren zuletzt die 2.0/2.4 Daimler-KIA-Weltmotoren (4B12/4B11) verbaut, welche durch den neuen 4J1 2.0 ersetzt wurden.Fahrwerk
Outlander II: McPherson-Federeine, Multilink, 1530-1620 kg
Outlander III: McPherson-Federbeine, Multilink, 1440-1530 kgAllrad/Getriebe
Outlander II: S-AWC, SST-Getriebe, 6-Gang/INVECS-III
Outlander III: S-AWC, CVT-Getriebe, 6-Gang/INVECS-IIIVerbräuche (auf dem Papier)
Outlander II: 6,3l Diesel, 8,4l Super
Outlander III: 5,3l Diesel, 6,5l SuperFazit
Sieht man mal vom PHEV-Modell ab und der allgemeinen, dezenten Gewichtsreduktion (je nach Ausstattung), ist es derzeit eine wirkliche Geschmacksfrage. Outlander II und III sind technisch dicht beinander, verwenden die gleiche Plattform, im Bereich des Diesels sogar zum Schluss den gleichen (bereits im ASX als 1.8l hochgelobten) 4N1, den identischen Allrad via S-AWC. Im Bereich des Benziners ist natürlich der funkelnagelneue 4J1 mit dem CVT-Getriebe eine gewichtige Änderung und ein deutlicher Fortschritt. Ansonsten hat der Outlander III natürlich ein paar der neuen Spielereien an Bord und ist damit "mehr" State-of-the-Art.Wenns nach mir gehen würde:
Outlander III mit der ASX-Front und dem gnadenlos guten 2.0/CVT -
-
Wenn ich den Freundlichen richtig verstanden habe liegt der Inspektionsintervall wie beim ASX - bei 15 Tkm
-
-
Also die Front/Lichter gefallen mir extrem. Allerdings ist das nicht auf dem aktuellen 2014er Modell basierend. Die Radkästen sind nicht beplankt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das wieder canceln, da es mittlerweile quasi Standard ist (siehe neuer KIA Sorento/Hyundai Santa Fe)
Siehe Spyshot:
http://www.carscoops.com/2014/…outlander-goes-under.html
Ingesamt aber sehr "freemontig" vom Ersteindruck, der ja in Amerika sehr erfolgreich ist. Könnte daher ggf. auch nur das Design für den US-Markt sein, wo der ausgelaufene Mitsubishi Endeavor ne Lücke hinterlassen hat, die der Outlander III (optisch) nicht recht schließen kann.
-
Ich finde die neue Front ist oben bei den Lichtern schon etwas mehr an dem Pajero angelehnt. Gefällt mir auch total!! Jaja, ein wenig weiterträumen.....................
Den schützen sie wie ein kurz vorm aussterben bedrohtes Tier, hab eh auch herumgegugelt...Insofern kann man eh nicht sagen in wie weit der von mir gepostete Link der Wahrheit entspricht.
-
Hier gibts auch nochmal einen Artikel:
http://www.autoevolution.com/n…-photo-gallery-84632.html
Mit den Scheinwerfern machen sie definitiv was.
ZitatFrom the pictures we've been provided with, you can clearly see that the refreshed Outlander is heavily masked, but we noticed changes that might make it on the final product. First of all, the clear tail lights of the outgoing model are replaced by traditional red light clusters, which seem like they're benefiting from LED technology.
ZitatNow let's keep them fingers crossed and hope that the CVT gearbox will be replaced by Mitsubishi's twin-clutch SST box that works wonders on the Lancer sedan
Glaub ich nicht dran. Aber andererseits, Mitsubishi war die letzten Jahre immer wieder für eine Überraschung gut.
-
Hallo,
MM wird hier wieder ein leichtes Facelift machen, wie beim ASX.
Front- und Heckschürze sind es, wie man sehen kann - auch der Scheinwerfer.
Bin mal gespannt.
Grüße,
White Beauty -
Der Artikel hat ja bereits die veränderten Heckleuchten erwähnt, die von weisglas auf rotglas umgewechselt werden (und die Vermutung, dass wieder LED zum Einsatz kommt).
Für den Parise Autosalon hat Mitsubishi neue Concept-Arts für den Outlander PHEV präsentiert, dass Concept S soll dort enthüllt werden. Dort sieht man ebenfalls die neuen roten Heckleuchten. Ggf. könnte das auch ein Hinweis auf das Frontfacelift geben.
-
Bei Autobild gibts Informatives zu einem Outi Erlkönig. Ist natürlich noch schwer abzuschätzen, aber ich vermute mal, dass er nicht das neue PHEV-Design bekommen wird. In Genf 03/2015 wissen wir mehr.
-
Sieht fast nach Rückkehr des JetFighter-Grill aus.....das wäre schön!
Aber wahrscheinlich ist liegt es nur an der alten Abdeckung....schade.
Desaster -
Ich tippe ( und hoffe ) auf das PHEV Design. Habe mich zwar am Jetfighter noch lange nicht satt gesehen, aber das wäre schon eine willkommene Abwechslung.
-
Das wäre doch ein tolles Sondermodell