MMCS Temperaturprobleme Verstärker

  • An alle Fahrer von lauter Musik mal eine Frage.


    Habt ihr auch schon festgestellt das sich nach etwas längerem lauten Hören der Subwoofer abschaltet?


    Habe jetzt mehrfach festgestellt das dies nach etwas längerem "Vollasthören" auftritt und habe den Verdacht das der Verstärker auf Grund von Übertempeartur abschaltet (Schutzschaltung). Wäre auch kein Wunder so wie der unter der Plastikabdeckung verbaut ist. An freie Konvektion ist da nicht zu denken. Die restlichen Öffnungen wurden geschickterweise mit dem Teppichboden verschlossen....
    Demnächst werde ich mal nen Anlegefühler anbringen um die Kühlkörpertemperatur zu messen.


    Also wer da auch schon ähnliche Feststellungen gemacht hat mal bitte melden.

  • Hallo,
    ich drehe die Anlage nur ab und an auf High Level, weshalb es bei mir noch nicht zur Abschaltung des Subwoofer (den meinst Du sicherlich) gekommen ist.
    Gruss
    Desaster

  • Guten Abend,
    also ich höhre schon mal ab und an 1 - 2 Stunden am Stück im hohen DB Bereich und bei durchschnitlich mind. 120 bpm Musik aber meine Anlage hat noch nicht abgeschaltet.


    Gruss

  • Das Ausgangsmaterial spielt mit Sicherheit auch ne Rolle und wie weit man den Bass fordert. Bei mir ist der Sub auf max, Bass um 2 Stufen über Mittelstellung und Lautstärke im Bereich von 28-30.


    120bpm hat ja auch mal nicht viel zu sagen, bei mir es es sehr Tiefbasslastig, da ist Leistung gefordert.


    Muss das mal im Auge behalten, sonst wird das ein weiterer Punkt auf der Mängelliste :(


    Die Frage ist wie ich das dem Freundliche beibringe, glaube nicht das der Lust hat ne Stunde die Werkstatt zu beschallen :D

  • Hallo,
    da mein Subwoofer an der Heimkino-Anlage auch in einem Gehäuse ohne Belüftung werkelt und auch bei starker Belastung nicht abschaltet gehe ich davon aus, das die Abschaltung durch das MMCS wegen Überlastung der Endstufe im MMCS und nicht wegen erhöhter Temperaturen am Subwoofer stattfindet.
    Dort sollte die Fehlersuche deshalb ansetzen.
    Gruss
    Desaster

  • Servus,
    Ich glaube auch dass eher der Verstärker dicht macht !! Ich habe zwar kein woofer im asx, aber in meinem colt. Habe eine Kenwood Endstufe verbaut und einen 1000 Watt JBL Woofer! Der Woofer macht alles mit und bewahrt immer einen kühlen Kopf, meine Endstufe hingegen fährt teilweise echt "heiße Reifen" !! Bis jetzt jedoch ohne ungewollte Aussetzer . Ein Überhitzungsschutz ist für mich gut vorstellbar und wenn die Remote Verbindung abreist, was ja dann der fall ist, geht logischerweise dein Woofer auch baden !!


    Liebe Grüße
    Asx-gauner


    P.s. Wenn es bei keinem anderen Auftritt, dann klar zum :) Und ein Vergleichsauto hergeholt, beide 10min laut aufdrehen und bei beiden mittels Pyrometer ( Infrarot-Thermometer) die Temperatur an der Endstufe messen. Ist bei deiner eine deutliche Abweichung zu erkennen , wisst ihr das was faul ist !

    :thumbsup: Das ist total logischer Scheiß, das muss ins Internet !! :thumbsup:

    :wm:

    Es gibt 3 Dinge die Du im Leben machen solltest !!
    1. einen Asx kaufen !

    2. dem Forum beitreten !

    3. zum ASX - Treffen kommen !

  • OK, habe mich da vielleicht etwas unklar ausgedrückt, meine natürlich den Verstärker. Per "Fingerthermometer" liegt der Kühlkörper auf ~50-60°C, was noch in Ordnung ist (Temperaturmessung per Anlegefühler kommt noch, Pyrometer ist mir da zu ungenau).
    Heute morgen mal ein wenig rumprobiert und definitiv festgestellt das der Subwoofer manchmal volle Leistung bringt, und manchmal kaum. Da es jedoch nicht nach einer längeren Belastung der Fall war und kaum Temperatur am Verstärker anlag, könnte auch ggf. per MMCS gedrosselt werden. Nur wann und wie kann ich noch nicht recht bestimmen. Da ein Teil der Lautsprecher direkt über das MMCS betrieben werden, könnte natürlich auch ein Limiter eingreifen und den Tiefbassbereich beschneiden. Seltsam ist nur das auch eine Reduzierung der Lautstärke dann keine Abhilfe bringt. Wenn der Bass funktioniert, dann in jedem Lautstärkebereich.


    Rockford konnte (oder wollte) mir leider auch keine Auskunft geben in wie fern die Endstufe per Limiter oder Thermoschutz gesichert ist.


    Alles sehr seltsam und schwierig nachvollziehbar. Solange ich es nicht 100% reproduzieren kann, sehe ich auch wenig Sinn es zu bemängeln.