Motorwäsche - Meinungen -> Ja oder Nein ??

  • Guten Tag beinander :)


    Ich stelle hier mal ne Frage in den Raum, die mich an und für sich mit meinem Vorgängerwagen nicht wirklich beschäftigt hat. Habe auch die SuFu benutzt, bin aber leider nicht fündig geworden.


    Soll man den Motor auch waschen oder nicht?


    Ich habe mindestens einmal im Jahr den Motor mit Motorwaschmittel gewaschen. Benutze auch einen Hochdruckreiniger dafür, also ich blase da schon mal kräftig rein um im Frühlingsbeginn das erste mal im Jahr die post-Winter-Verschmutzungen, usw. zu entfernen. Letztens hab ich das wieder mal bei nem Freund von mir angesprochen und der hat mir davon abgeraten sowas nicht zu tun, wegen den Dichtungen, Dauerschäden, usw. Wieder andere Meinungen waren dafür - aber nur mit dem normalen Gartenschlauch, also man sollte mit wenig Druck da reinheizen.


    Mich interessiert wie ihr zu dem Thema steht und wie oft, oder wann ihr das macht, und gegebenenfalls welche Reinigungsmittel ihr dazu benutzt. Oder habt ihr schon mal einen Schaden gehabt, wo die Ursache in Zusammenhang mit Motorwäsche zu finden ist?


    Unterm Strich gesehen gehört für mich auch ab und zu mal ne Motorwäsche zur normalen Autopflege dazu, nur wenn das wirklich Schaden anrichten könnte, würde ich es auch sein lassen - hab selbige zum Glück erst das erste mal bei meinem jetzt durchgeführt. Bei nem neuen Auto macht man sich halt mehr Gedanken was die Langlebigkeit angeht, bzw. will nur das beste für sein Baby. 8)


    schöne Grüße, Jürgen :)

  • Hallo,
    die Motorwäsche gehort zu den Tätigkeiten, die man lieber einem Fachmann überlassen sollte.
    Dieser kennt die sensiblen/empfindlichen Bereiche im Motorraum.
    Diese werden entweder mit einem entsprechenden Schutz versehen, oder sogar ganz ausgespart.
    Eine Motorwäsche macht für mich im übrigen auch höchstens dann Sinn, wenn der Motor total "versifft" wäre, und man dadurch nicht mehr erkennen könnte, ob es Leckagen gibt.
    Mein Fazit: Selber machen schon mal garnicht, nur Profis damit beauftragen!
    Gruss
    Desaster

  • Hi,
    wenn ich in meinen Motorraum so schaue muss da wenig bis garnichts und schon gar nicht mit dem Dampfstrahler gemacht werden. Einen Lappen mit etwas Kunststoffreiniger benetzen alles ein wenig abreiben, soll genügen. Das bei jeder Wäsche - reicht aus.
    Zudem ist der Motor von unten eh zu - da kommt auch nicht viel rein.
    Und wenn es mal so wie früher bei den alten Kisten mal vor dem Tüvtermin tropft lieber alles wie Desaster schon geschrieben hat vom Fachmann machen lassen.


  • Mein Fazit: Selber machen schon mal garnicht, nur Profis damit beauftragen!

    Zumal darf man es gar nicht mehr in Deutschland ohne entsprechende Umwelttechnischen Maßnahmen wie Ölabscheider usw .


    Es ist selbst an den SB Waschplätzen schon seit einigen Jahren nicht mehr erlaubt bzw verboten.

  • Also ich reinige bei meinen Fahrzeugen schon seit Jahrzehnten die Motoren, zumindest nach dem Winter, um auch überall das Salz rauszubekommen. Hatte noch nie ein Problem. Selbst bei den früheren Motoren die nicht so verkappselt waren.


    Das Dichtungen und Gummi nicht direkt bestrahlt werden oder nur mit reduzierter Strahlstärke sollte hierbei klar sein.


    Natürlich sollte man mit Bedacht vorgehen. Aber wer mit dem Dampfstrahler arbeitet macht dies hoffentlich sowieso.

  • Hallo,


    Zur Motorwäsche folgendes: wie Desaster es sagte und Bogu 112 es macht ist es richtig.


    Denn wie schon in den Führerscheinfragen gefragt wird


    Frage: 1.5.01-006, Punkte: 4 Grundfrage
    Ihr Kraftfahrzeug verliert etwas Öl. Wie viel Trinkwasser kann bereits durch einen Tropfen Öl ungenießbar werden?
    Bis zu

    1 Liter

    50 Liter

    600 Liter


    Versaut 1 Tropfen Öl bis zu 600 l Trinkwasser (kann)


    Jule

  • Motorwäsche bedeutet nicht verölte Teile reinigen, sondern Schmutz, Staub oder wie ich schrieb Salz entfernen.


    Moderne Motoren "schwitzen" nicht mehr und bei Ölaustritt sollte man der Sache sowieso nachgehen und nicht nur "wegspritzen". Einige ältere Dieselmotoren nehme ich hiervon aus.
    Übrigens, Dieselfahrer die das Tanken nicht beherrschen - als Motorradfahrer sind mir die seit Jahren zunehmenden Dieselspuren auf den Straßen ein Dorn im Auge - dürften umweltmäßig wesentlich mehr anrichten, als einer der einmal im Jahr eine Motorwäsche durchführt. Auch die Außenwäsche eines PKWs verursacht Öl und Fettabwaschungen an den Schanieren, Schlössern usw.
    Konsequenterweise dürte man dann auch nicht bei Regen fahren, da erhält der Motor auch bei entsprechender Bodenbewannung seine "Feinstrahlwäsche".


    Dass das Dampfstrahlen in einer Waschanlage erfolgen sollte, hab ich nicht erwähnt und setze ich voraus.

  • Achso .....


    Ja du hast recht. Ich habe bei Motorwäsche ganz spontan an einen dreckigen, verölten Motor gedacht. ;(


    Sorry - mein Fehler. Nur mal so ein bisschen reinigen ( in der Anlage) ok. Jule

  • Ja du hast recht. Ich habe bei Motorwäsche ganz spontan an einen dreckigen, verölten Motor gedacht. ;(


    Sorry - mein Fehler. Nur mal so ein bisschen reinigen ( in der Anlage) ok.

    Hallo,
    Motorwäsche wird aber nicht nach Verschmutzungsgrad eingestuft. Deshalb gilt hinsichtlich Motorwäschen durchgängig das, was Taxidriver bereits mitgeteilt hat:


    Es ist selbst an den SB Waschplätzen schon seit einigen Jahren nicht mehr erlaubt bzw verboten.

    Auch die Handwäsche des Fahrzeuges vor der eigenen Haustür ist ja in fast allen Ländern, Städten, Gemeinden mittlerweile verboten, da die Rückstände von Öl, Tensiden etc. von den örtlichen Kläranlagen nur schwerlich abgebaut werden können.
    Die Fahrzeuge nehmen nun mal auch während der Fahrt und im Stand olige Rückstände von Abgasen auf, die dann bei der Wäsche gelöst, und so dann in die Kanalisation gelangen. Deshalb ist es ja nach längerer Trockenheit und dann einsetzendem Regen meist auch schmierig glatt auf den Straßen, da diese öligen Rückstände sich selbstverständlich auch auf den Fahrbahnen absetzen. Erst wenn es "ordentlich" regnet, ist die davon ausgehende Gefahr gebannt.
    Gruss
    Desaster

  • Zudem ist der Motor von unten eh zu - da kommt auch nicht viel rein.

    Hi,
    also "mein" Marder ist schon unter der Motorhaube gewesen ... :D
    Ja, verstaubt ist unser ASX auch, aber da werde ich wie Du schon erwähnt hast auch nur mit dem Lappen und evtl. mit einer Kunststoffpflege an die Sache herangehen.
    Grüße,
    White Beauty

  • "An meinen kommt nur Wasser und (ins Radio 'ne) CD"!


    Im Übrigen sieht man an einem langfristig und gleichmäßig eingestaubten Motor am ehesten, ob irgendwo ein Öl-Leck ist! :D


    Gruß


    HoSch

  • Im Übrigen sieht man an einem langfristig und gleichmäßig eingestaubten Motor am ehesten, ob irgendwo ein Öl-Leck ist! :D


    Das ist wohl wahr.
    Und nicht jeder, der Motorwäschen anbietet, weiß auch wirklich, wie es gemacht
    wird. Hab es bei einem meiner Vorgängermodelle selbst erlebt. Angeboten wurde
    professionelle Motorwäsche und der "Profi" hat nur mal kräftig mit dem
    Hochdruckreiniger durchgeblasen. Ich hab mich hinterher nur noch gefreut,
    daß die Kiste noch lief. An meinen ASX lass ich da so schnell keinen ran.

  • Also ich hatte bis jetzt nur einmal eine Motorwäsche gemacht und dass war als Führerscheinneuling, bei meinem 89 colt c50 !! Das war mir eine Lehre !! Ich hab auch einfach mit dem Dampfstrahler rein gehalten, worauf mein Zündverteiler nass wurde und ich bis nachhause hoppelte ( vermutlich auf 3 Töpfen ) ! Seither ist das Thema vom Tisch !


    Aber ich hab vor einer Weile im Netz was entdeckt, dass vielleicht für die "Putzteufel" unter uns etwas sein könnte !


    Motorreinigung mit Trockeneis !


    http://youtu.be/Xa41Pszu5sE



    Vielleicht hilft es weiter



    Liebe Grüße
    Asx-Gauner

    :thumbsup: Das ist total logischer Scheiß, das muss ins Internet !! :thumbsup:

    :wm:

    Es gibt 3 Dinge die Du im Leben machen solltest !!
    1. einen Asx kaufen !

    2. dem Forum beitreten !

    3. zum ASX - Treffen kommen !

  • Vielen Dank für eure Meinungen. Ich werde hier etwas umdenken müssen glaube ich - in erster Linie natürlich um des ASX´ Willens. 8)


    Es war einfach mein Sauberkeitswahn, weshalb ich die Motorwäsche so wie ich sie (für mich selbstverständlich) gemacht hab, durchgeführt habe. Ich werde sie jetzt dann, wenn überhaupt noch, ohne Hochdruckreiniger machen, soviel ist mal sicher.
    Denn, wie schon erwähnt, wenn man im Regen fährt, geht es ja auch nass in den Motorraum rein, und ein wenig was sollte das Ding schon aushalten finde ich. Es müsste zumindest alle paar Jahre mal ne kleine, und sanfte :!: Reinigung drinnen sein. Fahre jetzt in den nächsten Tagen zum :) (1. Service), mal sehen was der noch zu dem Thema zu sagen hat.

    2 Mal editiert, zuletzt von jbidi ()

  • Mein Motorraum ist völlig versifft, weil der Vorbesitzer ein bisschen zu gutmütig mit Wachs den "Motorraum" versiegeln wollte. Spricht ja nix dagegen. Aber das Zeugs ist überall, auf dem Motor, Rahmen, und weiss der Himmel wo sonst noch. Im Frühjahr lass ich daher eine Motorwäsche vom Profi durchführen. Kostet 150€ - dauert 4h. Mit einem kleinen Kercher, diversen Bürsten und allerlei, vorsichtigem Pipapo. Einfach mal den Dampfstrahler reinhalten ist da Kontraproduktiv. Bei nem verstaubten Motor gibts so eine Motorwäsche auch mal für 20€. Würde das jedenfalls immer vom Fachbetrieb erledigen lassen.