Ein Stern geht und sechs kommen

  • Eigentlich war zu erst ein reines Waldauto geplant. Da mein Stern aber mal wieder in der Werkstatt steht, liebäugel ich mit einem Nachfolger. Wie üblich Preisklasse 10-15k€. Da diesmal wieder der Partikelfilter des CDI das Problem ist, wird es ein Benziner werden. Gekauft hab ich die E-Klasse, als ich noch 20-25k/km/Jahr gefahren bin, damit hatte der 220CDI kein Problem. Seit letztem Jahr sind es aber nur noch rund 10.000km und vermehrt Kurzstrecke. Echter Motorkiller! Bevor mir der Stern nun vollends um die Ohren fliegt, sondiere ich mögliche Nachfolger.


    Anforderungsliste:

    • 2.0l Motor
    • Benziner
    • Allrad mit Untersetzung
    • Schalter
    • Günstig im Unterhalt
    • Robust und Zuverlässig
    • Trotz SUV aber auch Langstreckentauglich


    ASX ist zum einen leider nicht in der Preisklasse, zum anderen wollte ich unbedingt wieder Allrad. In der Kombination mit einem Benziner ist der ASX leider (noch) keine Option. Outlander II bietet leider nur den 2.4l, wie in meinem alten Outlander I und keine Untersetzung, ansonsten wäre er nämlich meine Wahl gewesen. Tiguan, X3 & Co. gefallen mir nicht, sind von der Preis/Leistung aber auch nicht in meinem Budget.


    Nach vielem hin und her schob sich immer mehr der Subaru Forester ins Blickfeld: 2.0 Boxermotor, Optik eines Geländekombis (was mir schon am Outi I extrem gut gefallen hat), akzeptabler Verbrauch und Untersetzungsgetriebe. Objekt der "Begierde" ist nicht das aktuelle Modell, sondern der Vorgänger in der letzten Baureihe um 2007-2008 mit Comfort-Ausstattung. Mal sehen, was sich die nächsten Wochen tut. Hat jemand der ASXer schon Erfahrungen mit Sabaru und/oder Forester gesammelt? Subaru ist für mich bis dato nämlich nen weisses Blatt Papier, nie beschäftigt, nie gefahren :D


    Gerne sind aber auch andere Empfehlungen gesehen.

  • Hallo Dennis,
    denke Du kannst mit einem Subaru als "Wald-Fahrzeug" keinen Fehler machen.
    Nicht umsonst ist Subaru zumindest bei der Allrad-Technik, der (unangefochten) führende Hersteller (was die wenigsten wissen).
    Gruss
    Eddy

  • Einen werd ich mir am Freitag mal genauer anschauen. Sah zu erst ganz gut aus was KM, BJ und Ausstattung angeht. Geringfügig unterm Marktpreis, wobei das bei den Subarus sowieso etwas schwierig einzuschätzen ist. Gibt kaum einen vergleichbaren Gebrauchten am Markt, alle unterscheiden sich in KM, BJ und Ausstattung. Aber grob vergleichbare sind rund 1.000€ teurer. Dafür wäre der Händler in der Nähe. Was mich allerdings wirklich abschreckt, der Händler meinte im Nebensatz, das der Wagen nen Leasingrückläufer aus Griechenland ist.


    Naja, mal die Probefahrt abwarten, ob Eindruck Innenraum/Fahrzeug zum angegebenen KM-Stand passt, außerdem mal ausführlich das Scheckheft prüfen. Wenn da lauter Subaru-Vertragswerkstätten drin stehen, wäre es ja halb so wild. TÜV/AU sind Neu, deutsche Papiere nach dem Import sind auch schon ausgestellt. Trotzdem sagt mein Bauchgefühl, das ich die Finger vom Fahrzeug lassen sollte. Kanns aber nicht recht objektiv begründen :D

  • Moin Gladstone,
    wie Eddy schon schrieb ist Subaru im Bereich Allrad an oberster Stelle auf dem Weltmarkt. Ein Kollege fährt zwar keinen Subaru SUV sondern einen Outback Kombi 4x4 seit 2002, hat diesen auf Gas umgerüstet, und fährt ihn schon seit knapp 500 Tkm. Er ist oft in Schweden in der Wildnis unterwegs. Negatives habe ich von meinem Kollegen noch nicht gehört. Er ist einfach begeistert.
    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Outback der III. Generation habe ich mir auch angeschaut, aber den gibts leider ebenfalls nur mit dem großen 2.5 Motor, ansonsten hat er genau wie der Forester dieses klasse Allrad-Kombi Understatement :D Ich würde beide nicht im SUV-Segment einordnen, die sind alle durch die Bank weg schicker und innen hochwertiger - erst ab dem Forester III (und dem im März kommenden IV, der übrigens wie ein Zwilling des neuen Outlander IIIs aussieht) hat Subaru den Schwenk zum SUV gemacht. Die alten Forester sind ziemlich kernige, spartanische Fahrzeuge. ESP? Nie gehört. Fußmatten? Da nimmt man Plastikwannen. Wurzelholzdekor? Das verkratzt doch nur! Bordcomputer? Außentemperatur muss reichen. Okay. In der Mittelkonsole haben wir noch eine digital Uhr aus den 80ern. War schon nen kleiner Kulturschock, aus dem hochwertigen Benz aus- und in den zweckmässigen Subaru einzusteigen :D

  • Ich komme gebürtig aus der Wetterau, Subaru hat dort in Friedberg seine Deutschlandzentrale. Daher kenne ich auch einige die Subaru fahren, vom Justy bis zum Forrester.


    Kurzes Fazit: nicht die schönsten Autos, aber extrem gute Zuverlässigkeit und Wohlfühlcharakter. Unbedingt mal den XV probefahren, gibts aber nur als Neuwagen ;)



    Habe letztens beinahe einen ASX - Käufer geworben,aber auch dieser wollte unbedingt Allradantrieb. Was eine Marktlücke Mitsubishi, gebt mal Gas !

    style7,ASX.png


    :P Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen :P

  • Hi,
    Habe einen Subaru Legacy weit über 300.000 km ohne nennenswerte Probleme gefahren.


    Ein paar Tipps für den Gebrauchtkauf von mir:


    - Höre Dir den Motor im kalten Zustand gut an. Klackern die Ventile nur bis zum warmlaufen, dann ist das OK. Wenn dieses Klackern aber länger der Fall ist, dann vorsicht: Es gab mal einige Probleme, dass der Boxer beim Fahren einen kleinen "Fresser" bekam. Merkt man (am Anfang) leistungsmäßig nicht führt aber mit der Zeit zu Problemen. In Subaru-Kreisen wird das Problem als "Kolbenkipper" geführt. Irgendwann wird dann ein oder mehrere neuer Kopf(e) fällig.
    - Schau Dir die Bremssattel gut an. Meine musste ich alle 60-70tsd. nahezu komplett überholen. Die sind etwas unterdimensioniert und klemmen öfter gerne mal.
    - Auch die Achsmanschetten sind wichtig.


    Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an: Klasse Auto. Und wenn mein Volvo Kombi (Hat auch schon 380.00 km drauf) mal aufgibt, dann werde ich mir wieder einen Subi holen. Übrigens: Ein Umbau auf Autogas lohnt beim Subi. Der Boxer kann das gut ab. Aber bitte nur Vollsequenziell!! In Polen werden oftmals Anlagen verbaut die mehr Probleme als Nutzen haben. Ich hatte eine Zavoli verbaut. Mit 65.000 eingebaut, bei 250.000 die Rails mal ausgetauscht, zwischen drin mal einen neuen Filter und beim Verkauf (Zugunsten des ASX :P ) lief alles noch "Subi"!


    LG

  • Das ist meine Subaru ToDo bei der Probefahrt:


    • Öl nach Spritgeruch testen
    • Schwitzt der Motor?
    • Knackt/tickt der Motor? Ventilprobleme?
    • Niveauregulierung Hinten: Wagen darf nicht schief stehen, hinten sollte er generell leicht höher liegen
    • Rost in den Radläufen prüfen
    • Radlager hinten
    • Kupplung & Lenkungsspiel


    Heute sind zwei rausgefallen. Der erste war eigentlich mein Ideal, Subaru Forester SG ab BJ 2006, 100.000km, Comfort-Ausstattung. Preis war günstig, wenn auch nicht übertrieben. Fahrzeug stand allerdings Top da, innen wie außen sehr gepflegt. Leider hat sich dann erst bei der Probefahrt rausgestellt, das kein Scheckheft vorhanden ist - war das oben schon erwähnte Leasingfahrzeug aus Griechenland. Trotz des guten Zustands wars dann einfach kein Kauf, da zuviele Ungereimtheiten. Der andere war durch einen Subaru Händler Scheckheftgepflegt, klar dokumentierte Historie: zwei verschiedene Subaru Werkstätten. Leider falsche Farbe - aber angucken wollte ich ihn mir dann doch (lag auch fast auf dem Rückweg). Leider war der dann schon ordentlich runtergeritten - im Internet zwar als gepflegtes Fahrzeuges geführt hatte er zwei Dallen und Frontspoiler mit massivem Steinschlag, Heck ebenfalls zerkratzt. Dazu die Kupplung hinnüber: Zweiter Gang, Handbremse und Kupplung kommen lassen tat sich gar nichts, die ist einfach durchgerutscht bis kurz vorm loslassen der Kupplung. Schade, insgesamt 300km umsonst gefahren! Aber alle guten Dinge sind ja bekanntlich aber drei. Morgen früh sind 600km auf dem Programm, nicht gerade ne kleine Strecke, aber ich hab den Händler telefonisch ausgequetscht. Der Preis ist ein bisschen utopisch, locker 20% über den anderen Forestern. Dafür soll er wirklich tip top da stehen, was den Preis erklären würde. Nunja, ich schau mir das morgen mal an und werd ihn ebenfalls auf Herz und Nieren prüfen.

  • Der alte und der neue :D



    Subaru Forester 2.0X mit 55.000km auf der Uhr, Comfort-Ausstattung, Achtfach bereift, sehr gepflegt. Echter Glücksgriff! Alle anderen Forrys waren wirklich runtergeritten.

  • Hallo Dennis,
    dann hat sich der Aufwand für Dich ja doch gelohnt. Sehr schön!
    Und die Hundebox passt hoffentlich auch in den "Kraxler", oder?


    Mit dem "Neuen" wünsche ich Dir allzeit gute Fahrt!
    Gruss
    Eddy

  • Hallo Gladstone,


    die Gesellschaft für technische Überwachung, auch GTÜ genannt, hat eine Liste über Fahrzeuge und deren Mängel erstellt, die im September 12 veröffentlicht wurde.


    in der Gruppe SUV/Geländewagen schneidet der Forester richtig gut ab :


    1 - 3 Jahre alt liegt er auf Platz 3 (6,7 %)


    4 - 5 Jahre alt Platz 10 (17,5 %)


    6 - 7 Jahre alt Platz 4 (33,3 %)


    8 Jahre und darüber liegt er auf Platz 5


    Herzlichen Glückwunsch und Gruß an die Bären, Wölfe und Waldschrate von


    Mayday

  • Laut ADAC gilt er ebenfalls als unaufällig und robust. Aber was will man erwarten, der Forester wird seit 1997 fast unverändert gebaut. 2002 kam der SG, mit technisch aber nur geringfügigen Änderungen. Erst wirklich 2008 mit dem Forester III wurde er neu konzepiert. 10 Jahre Laufzeit und über eine Millionen Fahrzeuge, ist halt wirklich robuste Großserie ohne Schnickschnack. Da kann dann auch nichts relevantes kaputt gehen. Mir macht er jedenfalls Spass, endlich wieder Allrad! Auch wenn er natürlich ein spartanisches Fahrzeug ist, ein paar der S211 Komfortfunktionen vermisse ich bereits jetzt. Aber der Mensch ist ein Gewöhnungstier, und wirklich relevant sind sie auch nicht.



  • Gratuliere zum Kauf.
    Subaru ist eines der zuverlässigsten Autos. Den selben habe ich vor vier Jahren getestet, hätte ihn auch gekauft, wenn Frau nicht so dagegen gewesen wäre. Nur der Verbrauch war bei mir damals an die 10 Liter (was mich ob meiner geringen Km-Leistung nicht gestört hätte). Ich weiß aber vom Nachfolger, daß zumindest der Diesel ein Sparmeister ist. Die Strassenlage ist jedenfalls bei SUV`s dank Boxermotor unüberbietbar.
    Grüße von crux

  • Das mit Verbrauch war Erwartungsgemäss. Habe ja 5 Jahre nen Outlander 2.4 gefahren, der durchschnittlich 12.4 Literlein benötigte. Andererseits, eine E-Klasse 2.0 Kompressor benötigt auch ihre 10l Super. Wenn man das ins Verhältnis setzt, finde ich den Verbrauch vom Forester nicht so over the top, eher durchschnittlich. Dennoch natürlich eine irre Kiste, der Boxermotor macht laune. Im Vergleich zum Stern auch ein recht übersichtliches Fahrzeug.


  • also ich finde den Preis sehr günstig, jedenfalls für einen Alu-Komplettsatz.


    Relativ. Alus gibts für 200€ als Satz, 195/65 R15 Winterreifen für den Fory als Markenreifen auch 220€ Satz. Selbst mein E mit seinen großen Schlappen hat für Winterreifen nicht mehr als 70€ pro Reifen benötigt.