Bericht über die Qualitäten des ASX

  • Hallo erstmals,

    ich möchte hier einmal die ersten Eindrücke zu unserem neuen ASX - Diesel 1,8L Intense schildern. Ich hoffe es wird kein "Roman".

    Vorgeschichte:


    Nachdem ich vor einigen Jahren schon 2 Mitsubishi Pajeros hatte (L40 + V20 beide Diesel), und mit beiden sehr zufrieden war, entschloß ich mich, nach Ausflügen über 4 Peugeot’s und einem Kia Sportage, wieder bei der Marke Mitsubishi zu landen. Wir haben deshalb einen neuen ASX Diesel gekauft, den wir nun ca. 1 Monat und 2000 km fahren. Mit ausschlaggebend für den Kauf waren auch die vielen positiven Berichte in diesem Forum.


    Das Positive dieses Auto’s:


    Zuerst ist der Motor zu erwähnen. Vermutlich das Beste was derzeit zu kaufen ist. Kein Dieselnageln bei warmem Motor, kräftiger Antritt nach dem Turboloch, relativ sparsam, vieles andere wurde hier im Forum schon mehrfach erwähnt. Das Fahrwerk ist mehr limousinenähnlich ausgelegt, kein brettharter Geländewagen, sehr angenehm z.B. für Frauen. Die Lenkung sehr leichtgängig im Stand, sehr direkt bei schneller Fahrt. Der Preis des ASX ist für seine Ausstattung recht angenehm. Es gäbe sicher noch mehrere Punkte die positiv auffallen, die ich aber wegen der Beitragslänge nicht alle aufzählen will.

    Das Negative dieses Auto’s:
    Hier möchte ich ganz bewußt nur die gröbsten Sachen aufzählen, allem voran die Ölverdünnung im Motor.


    - Es ist doch eine Frechheit ohne gleichen, daß Mitsubishi das bis heute nicht in den Griff bekommt. Dieses Problem wird sogar im Handbuch detailliert beschrieben. Unfaßbar, man stelle sich vor, Mitsubishi verlangt für diesen Motor ein Öl - nur vom Feinsten. Dann wird das Öl mit ordinärem Dieselkraftstoff verdünnt, was die Schmierfähigkeit bestimmt nicht fördert. Ich möchte mal den Aufschrei der Autoindustrie oder des ADAC hören, wenn Werkstätten mit Diesel verdünntes Öl beim Service einfüllen würden! Das ist hier aber nichts anderes. Man würde sofort die Garantie für den Motor ablehnen.


    - Ich habe mir gleich am 2ten Tag eine Anhängerkupplung selbst eingebaut. Zwangsläufig sieht man da sein Auto von unten. Mich hat bald der Schlag getroffen. Unter diesem Auto ist nicht ein einziges Gramm Rostschutzmittel. Alle Schnittkanten an Karosserie und Fahrwerksteilen sind völlig ungeschützt (auch kein Lack) und rasiermesserscharf. Überall schaut es schon braun (massiver Rost) raus, und das bei einem Neuwagen nach 2 Tagen trockener Straße. Ob das die Salzluft beim Schiffstransport macht :D ? Leider war dieses Problem bei meiner Probefahrt nicht erkennbar, da beim Vorführwagen anscheinend nachträglich der Rost zugesprüht wurde, was natürlich das Rostproblem nicht beseitigt. Da kann Mitsubishi leicht 12 Jahre Rostgarantie (von innen nach außen) geben, wenn von außen schon alles weggerostet ist.


    - Das "Mäusekino" im Anzeigeinstrument und die LED - Beleuchtung rund um das Panoramadach sind zwar nur Spielereien, aber wenn man sieht wo bei diesem Auto überall "gespart" wurde, ist so etwas einfach "zum Kopfschütteln" und lächerlich.


    - Der Einstieg auf die hinteren Sitzplätze - eine Zumutung. Wie kommt man mit Schuhgröße 48 nur durch die Türen ganz unten?


    - Es gäbe da schon noch mehr zu bemängeln, aber ich muß erst mal tief "Luft holen".


    So es reicht vorerst einmal, sonst komme ich noch ins "Schwärmen" :D . Eins steht fest, der ASX und ich werden nicht lange Freunde bleiben. Mich wundert jetzt nicht mehr, warum Mercedes sich wieder von der Marke Mitsubishi getrennt hat. Und die hatten früher mal wirklich gute Autos gebaut ...


    Gruß an alle Mitglieder von


    Globetrotter

    Einmal editiert, zuletzt von Desaster () aus folgendem Grund: Beitrag mal etwas gestaucht (Leerzeilen entfernt). Desaster

  • Danke für Deinen Bericht über den ASX.
    Da Du nun sowohl Deine positiven Erfahrungen aber auch Deine negativen Erfahrungen schilderst, lasse ich Deinen Bericht mal als neuen Thread laufen, wobei es angenehmer ist, wenn man zum Einen die Negativpunkte in den Thread : Was mir am ASX nicht gefällt, und die Positivpunkte in den Thread: Was mir am ASX gefällt , hätte packen können, dann bleibt das Forum übertsichtlicher.
    Seis drum...
    Deine positiven Eindrücke teilen sicher viel mit Dir.
    Deine negativen Eindrücke vielleicht ja auch, dennoch möchte ich meine persönlichen Eindrücke dazu schildern :


    Das Problem der Ölvermehrung haben lange nicht alle ASX Fahrer. Ich selbst habe gottseidank auch keine Ölvermehung gehabt, aber bin natürlich genau so besorgt, dass es mir auch passieren kann.
    Deine Aussage : Mitsubishi verlangt ein Öl nur vom Feinsten , möchte ich gerne hinterfragen. Wo hast Du denn diese Aussage her?
    Im Handbuch steht davon nichts, wobei allerdings auch Normen der Öle eingehalten werden müssen. Das hast Du aber bei Mercedes genau so wie bei BMW oder im VW Konzern, nur um mal einige Hersteller aufzuführen. ( Ich habe von allen genannten Herstellern Autos über Jahre gefahren)


    Auch ich habe eine Anhängerkupplung, nur habe ich die einbauen lassen, sodass ich Deine Erfahrungen mit den unlackierten oder ungeschützten Karosseriestellen selbst nicht machen konnte.
    Richtig ist allerdings, dass der Seetransport ( 6 Wochen ) Salzluft usw. schnell " Flugrost" erzeugt.
    Mitsubishi gibt wie Du auch sagst eine 12 Jahres Rostgarantie, und die reicht mir, da ich noch nie ein Auto über so einen langen Zeitraum gefahren habe.


    Leider habe ich nur eine " billige" Ausstattungsvariante des ASX ( 1,8 ltr. DID 2WD als Editionsausgabe ) So habe ich dann auch kein "Mäusekino" im Anzeigeninstrument und auch kein Panoramadach mit seitlicher LED Beleuchtung.
    Da Du aber ja wie Du berichtest, zuvor eine ausgiebige Probefahrt gemacht hast und scheinbar sogar mit dem ASX auf der Grube gestanden hast, wo Du dann festgestellt hattest, das am Vorführwagen anscheinend der Rost nachträglich zugesprüht worden war,
    verstehe ich Deine Argumente nicht, denn das konntest Du doch bereits bei der Probefahrt alles feststellen. Insbesonders konntest Du dort ja auch den Einstieg auf die hinteren Sitzplätze ausprobieren. Gut, vielleicht war der Beifahrer für die Rückbank mit Schuhgrösse 48 nicht bei der Probefahrt dabei, aber auch mit einer für uns Männer durchschnittlichen Schuhgrösse 43 kann man schnell feststellen, ob man hinten in den ASX einsteigen kann...
    Warum Du Dir dennoch den ASX gekauft hast, weiss ich nach dem gesagten nicht einzuschätzen....
    Dass Du die Marke bald wechseln willst bleibt Dir unbenommen, nur finde ich Deine Argumente etwas an den Haaren herbeigezogen....


    Da ich wie jeder hier vor dem Kauf meine eigenen Anforderungen an ein Auto geprüft habe und mich dann entschieden habe, kann ich heute bis auf eine eventuelle " Ölvermehrungsproblematik" nichts an meinem ASX bemängeln.
    Wenn ich Tiguan, Mercedes oder andere SUV vergleiche, finde ich nicht ein einziges vergleichbares Modell, welches ich für 20.500 ,- Euro kaufen kann...soviel habe ich für meinen ASX ( Neuwagen) bezahlt. ( Doch- da wäre noch der Duster gewesen... aber den wollte ich nicht)


    Viele Grüsse asx13



  • Sehr netter Bericht, aber...



    Jetzt zeige mir bitte einen Dieselmotor mit Partikelfilter und aktivem Regenerationsprogramm der keine Ölvermehrung hat!!!


    Ich habe mich vor kurzem mit Mechanikern von MAZDA, KIA, AUDI, VW und Mercedes unterhalten


    Alle die kein AD BLUE haben, haben zwangsläufig Ölvermehrung!


    Bei AD Blue ist das ganze noch grandioser (da hat man schon PIPI im TANK (SORRY)) und dann noch nichtmal 25% Regenerationskraft der Nacheinspritzung!!!

    ICH BIN NICHT GEBOREN, UM SO ZU SEIN WIE DU MICH HABEN WILLST

  • von Globetrotter über die Qualitäten des ASX könnte mal ( zwar nicht vergleichbar) mit einem Bericht über die Qualitäten der sogenannten Premium Marken z.B. dem Hersteller Volkswagen ergänzt werden, die ja auch den Tiguan bauen. Der Bericht dient nur der Aussage, dass auch andere Marken enorme Probleme haben.....
    klick hier


    und soll nicht beweisen, dass der ASX besser ist als andere... nur halt aufzeigen, dass auch andere Hersteller ( siehe auch den Beitrag von Tiefschwarz)
    immer wieder mit Problemen kämpfen.

  • Hallo,
    ich kann/muß Globetrotter aber in einem Punkt beipflichten:


    - Die Ambiente-Beleuchtung ist lediglich ein Gimmick, als Innnenbeleuchtung vollkommen unbrauchbar.


    Der einzige, der etwas von dieser Beleuchtung hat, sind die Passanten am Straßenrand, welche diese Beleuchtung sicherlich toll finden werden, wenn man damit an ihnen vorbei fährt. 8)
    Gruss
    Desaster

  • der Ölvermehrung die Foren Beiträge zur Ölvermehrung bei


    Ford BMW X3 Alfa Romeo Audi Avant TDI


    Volvo Volvo BMW Mercedes CDI


    Opel


    Dies sind nur Beispiele anderer Fabrikate, die die gleichen oder eben andere Probleme haben mit der Partikelfilterreinigung. Ich hab nur mal gegoogelt : Problem mit Ölvermehrung und nur auf den ersten 2 Seiten Beispiele ausgewählt. Die weiteren 100 ??? ( ich weiss nicht wieviele Seiten) habe ich nicht weiter kontrolliert.


    und dann noch mal eine Liste von auto Motor Sport über grosse Rückrufaktionen aller Hersteller


    Klick


    Eigentlich nur ein Beweis das bei allen Herstellern nur mit Wasser gekocht wird und Mitsubishi da kein Alleinstellungsmerkmal hat... auch der so gelobte Hersteller Mercedes, der sich von Mitsubishi getrennnt hat, kämpft genau so mit der Ölvermehrung....


    LG asx13

  • - Die Ambiente-Beleuchtung ist lediglich ein Gimmick, als Innnenbeleuchtung vollkommen unbrauchbar.

    und Du kannst da mitreden, denn Du hast ja die gleiche Innenbeleuchtung, aber auch wenn es eine unbrauchbare Innenbeleuchtung ist, besagt das noch lange nichts über die Qualität eines Fahrzeugs.
    Ich hab auch schon anderen Unsinn an oder in anderen Fahrzeugen gesehen, die dem Einen gefallen und dem anderen eben nicht.
    Bei der Innenbeleuchtung ist es aber zugegeben ein echter Mangel, wenn man trotz des eingeschalteten Lichts hinten nichts sieht.... ( aber eben auch nur ausstattungsbedingt )


    Grüsse asx13

  • und Du kannst da mitreden, denn Du hast ja die gleiche Innenbeleuchtung, aber auch wenn es eine unbrauchbare Innenbeleuchtung ist, besagt das noch lange nichts über die Qualität eines Fahrzeugs.
    Ich hab auch schon anderen Unsinn an oder in anderen Fahrzeugen gesehen, die dem Einen gefallen und dem anderen eben nicht.
    Bei der Innenbeleuchtung ist es aber zugegeben ein echter Mangel, wenn man trotz des eingeschalteten Lichts hinten nichts sieht.... ( aber eben auch nur ausstattungsbedingt )


    Grüsse asx13


    Ich geb da ASX 13 vollkommen recht, es ist von vornherein ein GIMMIG


    Also ganz ehrlich?
    Wo steht geschrieben das eine AMBIENTE-Beleuchtung einen Wirkungsgrad haben muss der eine Innenraumbeleuchtung zu ersetzen!?


    Es heißt AMBIENTE, und ich finde bei einer Stockfinsteren Nacht mit der eingeschalteten Beleuchtung und öffenen "Rollo" im ASX umherzustreifen ist sehr angenehm!


    Ein Manko ist das durch das Glasdach die Rückbank selbst keine Beleuchtung mehr hat, dem stimme ich zu, dort hätte vielleicht neben den Panik-Griffen ein Licht verbaut sein können!

    ICH BIN NICHT GEBOREN, UM SO ZU SEIN WIE DU MICH HABEN WILLST

  • Ein Manko ist das durch das Glasdach die Rückbank selbst keine Beleuchtung mehr hat, dem stimme ich zu, dort hätte vielleicht neben den Panik-Griffen ein Licht verbaut sein können!

    Hallo,
    genau deshalb hatte ich ja eingeschränkt: Als Innenbeleuchtung vollkommen unbrauchbar.
    Wenn eine zusätzliche Leuchte für die Passagiere auf der Rückbank verbaut worden wäre, dann ware das optimal.


    Auch ich finde das Cruisen am Abend mit der Ambiente-Beleuchtung ja ok, ist so heimelig, da ja auch noch in mehreren Stufen dimmbar.
    Aber eine kleine Zusatzbeleuchtung für die Rückbank fehlt eben schon mal. Und wenn es nur einmal im Monat wäre.
    In den C-Säulen sollte es genug Möglichkeiten für eine passende Beleuchtung geben.
    Ist bei mir auf jeden Fall auf dem Merkzettel, das ich eine LED-Leiste o.ä. nachrüste. Bin noch auf der Suche nach etwas passendem, das sich auch leicht und ohne viel Aufwand installieren und mit dem Türkontakt verbinden läßt.
    Gruss
    Desaster

  • Ist bei mir auf jeden Fall auf dem Merkzettel, das ich eine LED-Leiste o.ä. nachrüste. Bin noch auf der Suche nach etwas passendem, das sich auch leicht und ohne viel Aufwand installieren und mit dem Türkontakt verbinden läßt.

    was sagst Du zu diesem Teil.? So wie ich das sehe kann die Lampe auch mit Klebepads irgendwo im hinteren Teil des Autos montiert werden, also rückstandslos auch wieder enfernt werden.
    Die nicht mit Panoramadach ausgestatteten ASX Modelle können den vom Türkontakt geschalteten Strom ja von der hinteren mittleren Leselampe abgreifen, und das Kabel mittes Zugdraht nach hinten bis zur Kofferraumklappe durchführen ( in dem vorhandenen Spalt zwischen Karosserie und Autohimmel. Der Autohimmel kann mittig auch mit einem Clip noch etas gelöst werden, sodass man leicht an die vorhandene Lampe kommen kann.
    Danach mittig die neue Lampe am Himmel ziemlich weit hinten befestigen.
    Wie es sich bei den ASX mit dem Panoramadach verhält... kann ich leider nicht sagen... aber auch da müsste es eine Möglichkeit geben.... kammst Du ja mal prüfen....


    lg asx13 Klick

  • Die nicht mit Panoramadach ausgestatteten ASX Modelle können den vom Türkontakt geschalteten Strom ja von der hinteren mittleren Leselampe abgreifen, und das Kabel mittes Zugdraht nach hinten bis zur Kofferraumklappe durchführen ( in dem vorhandenen Spalt zwischen Karosserie und Autohimmel.

    Hallo,
    wozu?
    Die nicht mit Panoramadach ausgestatteten ASX haben doch hinten eine über Türkontakt geschaltete Beleuchtung. Für diese stellt sich das Problem der Nachrüstung doch garnicht, oder?
    Gruss
    Desaster

  • einer der Käufer berichtet in den Bewertungen:


    I have spent what seems like hours poking around in the back of my wagon looking for stuff, finally I have found an easy to use and install soulution. This little ripper gives off a clean crisp light allowing me to see all around the back of our car. Simple instructions, a breeze to install and works automatically with the orginal interior light.
    Thank you again!!!


    So mal in knappen Worten übersetzt: Der User hat sich lange bemüht eine vernünftige Lampe zu finden um in seinem Grossraumautomobil eine einfache Lampe , leicht zu benutzen und zu installieren, zu finden und hat dann diese günstige Lampe gefunden. Sehr einfache Installation, und sie arbeitet zusammen mit der Originalinnenbeleuchtung.....


    ( keine wörtliche Übersetzung)


    lg asx13


    EIGENTLICH GEHÖRT DIESER BEITRAG JA IN EINEN ANDEREN THREAD

  • Hallo Globetrotter,


    ich wundere mich etwas über die von dir angeführten MINUSPUNKTE DES ASX !
    Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt und auch beim Kauf eines neuen Autos geht man oft Kompromisse ein.
    Aber was meinst du denn jetzt mit Mäusekino ?
    Das Panoramadach und die Beleuchtung - dass es da kein Licht für hinten gibt - auch das habe ich bei der Probefahrt festgestellt.
    Da ich aber immer eine Taschenlampe im Auto habe - für mich kein Problem. Wenn es eins gewesen wäre - hatte dich das Auto ohne Glasdach mit Licht im Dachhimmel gekauft.
    Und bisher hat es bei mir ein jeder geschafft hinten einzusteigen.
    Aber das alles hättest du doch alles bei der Probefahrt bemerken können. Und die Geschichte mit der wundersamen Ölvermehrung wurde in allen Foren (auch anderer Hersteller)durchgekaut bis zum abwinken. (Ich habe bisher zum Glück keine gehabt)
    Jede Marke hat so ihre Probleme - auch die mit dem Stern - wir haben das selbst schon bei einem Neuwagen erlebt. (Viele Reparaturversuche - Wandlung u.s.w.) Und der Wagen hat das doppelte gekostet wie mein ASX. Dann Sache mit der neuen Lichtmaschine -voll in Ordnung - getauscht und gut. Was will ich mehr.
    Zum Rost muss ich sagen - sofort zurück ins Autohaus und reklamieren auf Teufel komm raus - das darf nicht sein.


    Die von dir angesprochene Trennung Mercedes / Mitsubishi hat nichts mit dem Fahrzeug und deiner Unzufriedenheit zu tun.


    Freundliche Grüße und gute Nacht wünscht Julchen

  • Bei so einem Bericht frage ich mich immer, wie die Leute ihre Probefahrt gemacht haben? Nur bei Tag? Mit "rosa" Brille? Nur als Fahrer, nicht mal im Fond mitgefahren? (Sorry an der Stelle für meine "Bissigkeit". Aber so was gießt fälschlicherweise Wasser auf die Mühlen unqualifizierter Berichtschreiber einiger Zeitschriften)




    Es gibt das Forum, wo über Ölvermehrung genug geschrieben wurde und es mitlerweile von MM auch weitestgehend im Griff hat.



    Unterbodenschutz kann oftmals mehr Probelme als Nutzen bringen, da man evtl Korossion nicht sieht sondern der Dampfkesselprüfer dann erst mit seinem Schraubenzieher aufzeigt wo ein Loch ist. Und wenn man mal andere Marken ansieht (bei gleichem VK Preis), dann sieht das da genauso aus. Aber das sieht man erst, wenn man mal eine qualifizierte Probefahrt macht und sich dann auch mit dem Auto beschäftigt.




    LG

  • Wie schon einige es bereits erwähnt haben, sind folgende Punkte doch zu recht schon vom Tisch die da wären: das Mäusekino BC, Panoramabeleuchtung und Einstieg hinten Schuhgr. 48 ist grad nicht alltäglich und daher besonders zu überprüfen. Diese hätte man alle schon beim ersten Kontakt und Probefahrt feststellen müssen.


    Was die Ölvermehrung angeht ist sie für einige vom Tisch aber es gibt immer noch ein paar ASX - Besitzer die damit kämpfen. Hier geht aus dem Text nicht klar hervor ob es Globetrotter betrifft, klingt eher nach "Hören und Sagen". Aber generell kann man festhalten, wen es betrifft - der muss sich mit dem Problem beschäftigen - er/sie kämpft und der/diejenige hat sicherlich einen dicken Hals, was ich verstehen kann. Die nicht davon betroffen sind geht es am berühmten Ar****sch vorbei. Fakt ist; MM hat mit div. Updates nachgebessert aber Langzeitfolgeschäden kann noch niemand abschätzen. Mir ist bekannt, dass nicht jeder Kunde bis zum äußersten bei seinem :) Druck macht, somit kommen nur einige in den Genuss einer weiteren Option die Ölvermehrung individuell zu checken. Hier ist mein Kritikpunkt die nicht grad immer gute Abstimmung zwischen den Werstätten und MM. Hatten wir auch schon mal abgearbeitet.


    Der festgestellte Rost seitens Globetrotter ist doch bekannt und wurde hier auch schon in einigen Threads ausdiskutiert. Manch ein :) sorgt noch vor der Auslieferung vor andere eben nicht. Daher kann ich Globetrotter Sicht der Dinge zwar gut nachvollziehen aber er sollte dann Nachbesserung beim :) verlangen.


    Argumente, andere Marken haben auch Probleme finde ich augenwischerei. Ich habe einen ASX, der hat Probleme, die will ich gelöst wissen vom kompetenten :) oder MMGermany. Dies ist bei meiner einer bisher immer vorzüglich geschehen.


    Gruß BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Argumente, andere Marken haben auch Probleme finde ich augenwischerei.

    Hallo,
    nicht unbedingt. Wenn man zum Beispiel die Probleme der Ölvermehrung betrachtet, so kommt man schnell darauf, das es sich eben nicht um ein Herstellerspezifisches Problem handelt, sondern eben um ein allgemeines technisches Problem, mit dem alle diejenigen Hersteller zu kämpfen haben, die eine DPF-Regeneration ohne Einspritzung von Zusatzstoffen (Harnstoffen) in ihren geschlossenen DPF-Systemen verwenden.
    Und die Harnstoff-Einspritzung ist leider nun mal auch nicht die optimale Lösung, da hier festgestellt worden ist, das diese Technik die Dieselpartikel in so feine Bestandteile zerlegt, das sie bei Messungen zwar kaum noch wahrgenommen/erfasst werden können, gleichzeitig aber das Problem entsteht, das diese Partikel dadurch extrem "Lungengängig" sind/werden.
    Eine erhöhte Gesundheitsgefahr wurde in entsprechenden Versuchen schon festgestellt. Es ist deshalb damit zu rechnen, das diese Technik in der bisherigen Form keinen Bestand haben kann/wird.
    Inwiefern Globetrotter im übrigen die von ihm festgestellten und ggfs. abstellbaren "Mängel" schon seinem :) zur Abstellung im Rahmen der Gewährleistung mitgeteilt hat, ist ja bisher leider nicht ersichtlich, da hierzu nichts mitgeteilt wurde.
    Gruss
    Desaster