meinichja.

Einbau Anhängerkupplung
-
-
In Deutschland müssen Kupplungsträger über eine Betriebserlaubnis verfügen und zusätzlich mit Rückleuchten ausgestattet sein. Die Fahrräder dürfen seitlich nicht mehr als 400 mm über die Leuchten hinausragen. Außerdem muss ein zusätzliches Kennzeichen am Träger angebracht werden, die amtlichen Plaketten jedoch müssen dort nicht aufgeklebt werden.
Verlorene Ladung gefährdet nicht nur das Trägerfahrzeug, sondern vor allem andere Verkehrsteilnehmer. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller eine Höchstgeschwindigkeit von unter 120 km/h, wenn ein Fahrradträger mitgeführt wird. Der Luftwiderstand führt zu hohen Belastungen der Fahrradbefestigung und der Befestigung des Trägers. Daher ist besondere Sorgfalt bei der Montage angebracht.
Übrigens würde ich , wenn ich Fahrräder montiert habe, nie schneller als 120 bis 130 fahren, denn bei einer Notbremsung aus der Geschwindigkeit kann dabei die Heckklappe schon in Leidenschaft gezogen werden. Das haben ADAC Test ergeben.
Einen guten Kupplungsträger kann man zudem am Kugelkopf einstellen, ( Anpressdruck nach der Verriegelung) Ich achte immer darauf dass der Träger nur schwer auf die Kupplung geht, damit sich nicht schon bei leichtem Bremsen die Last verschiebt. Schau mal nach, ob sich dein Anpressdruck/ Klemmdruck auch variieren lässt. -
das geht leider nicht.
ich kann per e-mail oder telefonisch beim "amt" das kontrollschild bestellen, dann bekomm ich die rechnung über 20.- chf.
und erst , wenn ich bezahlt habe darf ich das alte kennzeichen am schalter abgeben und das neue abholen.
so einfach is das...ich meinte nicht übers Amt. meinte eher sowas hier in der art.
-