Ich weiß nicht genau, wo der Oelstandsensor verbaut ist.
Könnte sein, das etwas zu viel Oel eingefüllt wurde. Aber eben noch ohne die Anzeige auszulösen.
Beim verzögen bzw. den recht scharfen Kurven an der Abfahrt verlagert sich das Oel durch die Schwerkraft
in der Oelwanne.
Das kann die Anzeige auslöst haben.
Ich würde das auch erst einmal genau beobachten.
VG Roland
Ölverdünnung/ was ist das/ Probleme
-
-
Hallo,
Danke für die Antwort. Aber das kann ich ausschließen. Auch nachdem der Wagen eine ganze Weile gestanden hatte, war der Ölstand über dem X.
VG
Free2Air -
Deine Ölverdünnung ist die selbe wie bei den älteren Modellen. Auch bei denen war nicht nur der Stadtverkehr das Problem. Außerdem wurde der 150 PS Diesel fleißig weiter gebaut und verkauft. Bei meinem 2011er Modell hatte ich vorsorglich immer rd. 0,1/0,2 Ltr. Motoröl weniger reinkippen lassen. Jedenfalls hatte ich nie das Problem.
P.S.: vondaher kann ich deinen Thread mit dem Hauptthread zusammenfügen - es sei denn du lieferst ein gutes Argument dagegen
-
Aber das kann ich ausschließen. Auch nachdem der Wagen eine ganze Weile gestanden hatte, war der Ölstand über dem X.
Hat nach dem längeren Stehen die Kontrollleuchte auch immer noch gebrannt ?
VG Roland -
-
hallo
unser asx ist bj 2011 und auch wir haben diese ölvermehrung
auch nach aufspielen verschiedener softwares war keine verbesserung da !!
steht halt meistens an der x marke oder ganz minimal drüber, aber das licht ist bisher noch nicht angegangen
du siehst du bist nicht alleine
gruss harry
-
Hallo zusammen.
Ich fahre seit 5 Jahren einen Lancer Sportback Baujahr 2012 mit dem DID+ 150PS Motor.
Kilometerstand ca. 69.000km. Seit einem halben Jahr plagen nun auch mich die Probleme mit der Ölvermehrung.
Bei jeder DPF Reinigung, welche ca. alle 500km abläuft, ergießen sich ungefähr 0,5 Liter Diesel ins Öl.
Im Normalbetrieb steigt der Ölstand nicht.Mein KFZ-Mechaniker vermutet, dass die Injektoren hinüber sind, und bei jeder DPF Reinigung zuviel Sprit reinpumpen.
Er empfiehlt einen Austausch aller vier Einspritzdüsen (Stückpreis 320,-€ + 600,- für Aus u. Einbau)
Hat hier schonmal jemand die Injektoren tauschen lassen?
Gibt es noch andere Möglichkeiten dem Problem Herr zu werden? -
Bei jeder DPF Reinigung, welche ca. alle 500km abläuft, ergießen sich ungefähr 0,5 Liter Diesel ins Öl.
Im Normalbetrieb steigt der Ölstand nicht.
Ein halber Liter bei jeder DPF-Regeneration ist natürlich sehr heftig ! Da könnte schon etwas mit der Einspritzanlage nicht in Ordnung sein.Grundsätzlich haben alle Diesel mit DPF mehr oder weniger mit diesem Phänomen zu kämpfen.
Da Du durschnittleich ca. 14.000 km im Jahr fährst, dürfte einiges an Kurzstrecke bzw. Stadtfahrt dabei sein ?
Da könnte es schon mal helfen, dem Lancer hier und da mal richtig auf der Autobahn die Sporen zu geben, um die nötige Betriebstemperatur für die DPF-Reinigung zu erreichen.
Bei geringeren Temperaturen, wird für die Reinigung zustzlicher Kraftstoff eingespritzt um die nötige Temperatur, "so zu sagen als Nachbrenner" zu erreichen. Dieser kann dann teilweise über die Zylinderwand in das Motoroel gelangen.
Aber wie schon gesagt, ein halber Liter Diesel bei jeder Reinigung ist dabei sehr ungewöhnlich !VG Roland
-
Hallo zusammen.
Ich fahre seit 5 Jahren einen Lancer Sportback Baujahr 2012 mit dem DID+ 150PS Motor.
Kilometerstand ca. 69.000km. Seit einem halben Jahr plagen nun auch mich die Probleme mit der Ölvermehrung.
Bei jeder DPF Reinigung, welche ca. alle 500km abläuft, ergießen sich ungefähr 0,5 Liter Diesel ins Öl.
Im Normalbetrieb steigt der Ölstand nicht.Mein KFZ-Mechaniker vermutet, dass die Injektoren hinüber sind, und bei jeder DPF Reinigung zuviel Sprit reinpumpen.
Er empfiehlt einen Austausch aller vier Einspritzdüsen (Stückpreis 320,-? + 600,- für Aus u. Einbau)
Hat hier schonmal jemand die Injektoren tauschen lassen?
Gibt es noch andere Möglichkeiten dem Problem Herr zu werden?Welcher Motor ist das genau?
Bei mir sollen es 1300 pro Stück und 500-600€ Einbau kosten.
Oder 700 pro Stück es aufgearbeitet wird.