Ölverdünnung/ was ist das/ Probleme

  • Wann kommt weniger Diesel ins Öl ? Soll man Parken und warten oder soll man mehr Gas geben ?

    Hallo,
    das Fahrzeug nicht abstellen, wenn eine DPF-Regeneration im Gange ist. Im günstigsten Fall mit einer Geschwindigkeit von mind. 60 Km/h weiterfahren, bis die Regeneration beendet ist (Ehrenrunde).
    Da Du ja eine LED verbaut hast, ist die Regeneration ja gut zu beobachten.
    Evtl. hilft es zusätzlich auch, Premium-Dieselkraftstoff (z.B. Aral-Ultimate) zu tanken, der keinen Anteil an Biodiesel beigemischt hat.
    Gruss
    Desaster

    Einmal editiert, zuletzt von Desaster ()

  • Was du machen kannst.....
    Du wendest dich an Mitsu und lässt dir das Öl wechseln, wenn es "zuviel" wird.
    Du drehst auf gar keinen Fall irgendwelche "Ehrenrunden" wie es Desaster beschreibt, denn ich wette, dass dir der Händler nichts davon beim Kauf erzählt hat, dass du auf dem wohlverdienten nach Hause Weg erstmal noch 20km zusätzlich fahren sollst, damit du keine Probleme mit dem Auto hast.
    Du fährst ganz normal, wie mit jedem anderen Auto auch und beanstandest die Probleme bei deiner Mitsuwerkstatt. Falls diese Werkstatt Probleme macht, wendest du dich an Mitsu direkt!
    Ich habe noch nie eine "Ehrenrunde" gedreht :P ....wenn ich nach der Arbeit nach Hause fahre will ich umgehend zu Hause ankommen und nicht noch mein Fzg für eine halbe Stunde liebkosen bevor ich dann endlich in den wohlverdienten Feierabend trete ;)
    Mitsu hat ein Fzg gebaut, das nicht alltagstauglich ist und soll dafür geradestehen und fertig :P oder der Mitsuhändler den Käufer vor dem Kauf über die Unzulänglichkeiten des Autos ausführlich aufklären. :D


    @rdx......du solltest nach flotter Autobahnfahrt auch nicht die Bremse gedrückt halten, denn danach können sich deine Bremsscheiben verziehen, und dann wird dir die Werkstatt erzählen, dass sich die Bremsscheiben verziehen, weil das Auto so schwer ist und weil das Material so empfindlich ist....dann wird dir erzählt, dass du beim Radwechsel die Räder zu fest angezogen hast und dass sich die Bremsscheiben deshalb verzogen haben...lol....dann wird ein Kulanzantrag gestellt, weil die Bremsscheiben gewechselt werden mussten und Mitsu wird dir grosszügigerweise ein viertel der Rechnung erstatten, .....oohhh....eine lange Geschichte....also Mitsu erstattet dir ein viertel der Rechnung, obwohl der Fehler bei 100% bei Mitsu liegt, weil sie billige, minderwertige Teile verbauen....Mitsu ist echt toll !!!! :D
    Gruss


    Übrigens: Diese PDF-Dingens-Leuchte ist doch in keinem Fahrzeug serienmässig eingebaut und der Händler erzählt doch keinem Käufer(beim Kauf des Fzgs), dass er irgendeinen Regenerationszyklus zu Ende fahren muss. Desaster....das was du erzählst ist einfach absurd!!! Ich kauf mir doch kein Auto mit dem ich ich irgendwelche Zyklen "fertigfahren" sollte, bevor ich das Auto abstelle.....also sorry, aber mir fehlen echt die Worte....
    Desaster....man könnte meinen du arbeitest für Mitsu-Propaganda-Team :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

  • Was Du da von Dir gibts ist echtes Geschwätz...

    .wenn ich nach der Arbeit nach Hause fahre will ich umgehend zu Hause ankommen und nicht noch mein Fzg für eine halbe Stunde liebkosen bevor ich dann endlich in den wohlverdienten Feierabend trete

    wer sich mit den Reinigungscyclen auskennt oder mal nachgelesen hat, welche Hersteller zu Beginn mit Ihren Fahrzeugen Probleme hatte, wird feststellen, dass nicht Mitsubishi alleine mal Probleme hatte. Und wenn Du dann im Forum komplett nachgelesen hättest, wüsstest Du, dass auch Desaster keine Ehrenrunden dreht... ich übrigens auch nicht. Und dann solltest Du wissen dass eine Regeneration maximal 480 Sekunden dauern kann, danach ist jede Regeneration beendet. Das dauert nie eine halbe Stunde.
    Die anfänglichen Probleme mit der Ölvermehrung hat MM scheinbar in den Griff bekommen.... Wenn Du Dir die Daten des Moderators Big M ansiehst, der hatte nach nun mehr als 150.000 km noch nie eine Ölvermehrung und sein Auto stammt auch aus 2011 , wie mein ASX eben auch .... und auch ohne Ölvermehrung...


    Einige Wenige im Forum hatten in den mehr als 4 Jahren seitdem ich im Forum bin die Probleme.
    Als der Wagen auf den Markt kam, und niemand über Ölvermehrung usw. Bescheid wusste und die Regenerationen nicht ganz unproblematisch waren, haben einige von uns die Kontrollleuchte verbaut. Das sind ganz kleine minimale Einbauten innerhalb von 5 Minuten wenn man geschickt ist, Ungeschickte machen es in 10 Minuten , bei Gesamtkosten von unter 5 Euro.
    Auch ich habe diese Leuchte, die mir anzeigt, wann eine Partikelfilterreinigung stattfindet.... mich stört sie nicht... im Gegenteil , ich mag, es zu wissen, was beim Fahren passiert. Andere bauen sich Zusatzinstrumente ein, die ich nicht benötige.
    Mein Wagen läuft von Beginn an Problemfrei, hatte toi toi toi noch nie Reparaturen und lediglich einmal im Jahr eine Inspektion.
    Wie Du da auf Mitsubishi schimpfst ... lässt erkennen, dass Du wohl nicht so zufrieden bist..... Dein Problem.... andere haben eben Spass am Auto ... ich auch


    Und die MM Leute verbauen die LED Lampen auch nicht, aber auch das hat Gründe.... Und nirgendwo steht geschrieben, dass man Ehrenrunden drehen soll.


    Wenn aber jemand ein akutes Ölproblem hat, kann so eine Ehrenrunde von 480 Sekunden dann schon sinnvoll sein, und danach sollte man auch bei MM reklamieren...
    Mitsubishi wird sicher helfen, wenn es immer noch Einzelfälle gibt , bei Fahrern , die immer noch Ölvermehrungsprobleme haben.


    Und Desaster arbeitet auch nicht bei Mitsubishi.... aber er unterhält sich eben auch mit der Technik dort und ist mit Sicherheit besser bewandert, was den ASX betrifft, als Du.


    Gute Fahrt
    ASX13

  • Desaster....das was du erzählst ist einfach absurd!!! Ich kauf mir doch kein Auto mit dem ich ich irgendwelche Zyklen "fertigfahren" sollte, bevor ich das Auto abstelle.....also sorry, aber mir fehlen echt die Worte....
    Desaster....man könnte meinen du arbeitest für Mitsu-Propaganda-Team


    Lieber MJB,


    bevor Du hier solche seltsamen Aussagen triffst, solltest Du Dich erst einmal informieren.....!


    Lies z.B. mal diesen Artikel


    Klick


    dann wirst Du sehen und hoffentlich verstehen, das es Probleme mit der DPF-Regeneration bei vielen bzw. allen Herstellern geben kann.


    Hauptgrund sind z.B. der ausschliessliche Kurzstreckenbetrieb und/oder abgebrochene Regenerationen.


    Und wer keine Ehrenrunde drehen will um die DPF-Regeneration nicht abzubrechen, der muss es ja auch nicht.
    Wenn allerdings jemand von Ölvermehrung betroffen ist, wäre es evtl. eine Möglichkeit diese damit zu verhindern.


    Und auch ich habe schon mehrfach Regenerationen abgebrochen, da der Zeitpunkt für eine Ehrenrunde ungünstig war. Trotzdem habe ich keine Probleme mit Ölvermehrung und hatte auch noch nie welche.
    Ich nutze die LED nur zur Information um sicher sagen zu können, ob eine Regeneration stattfindet. Das hast Du wohl nicht verstanden, oder?


    Desaster

  • Ich komme schraubertechnisch sonst eher aus der Opel- und VW-Ecke und auch da sind DPF-Regeneration (vor allem deren Abbruch) und Ölverdünnung/-vermehrung speziell bei Kurzstreckenbetrieb ein Thema, über das man endlos reden könnte.


    Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine begonnene Freibrennphase des DPF möglichst immer abzuschließen. Da kann eine kleine "Ehrenrunde" technisch schon mal nützlich sein. Die sonst möglichen negativen Effekte sind auch keine Fehlkonstruktionen seitens der Hersteller, sondern schlicht physikalisch bedingt.


    Probleme in der Richtung gibt es aber quer durch alle Marken. Das ist Mitsubishi sicher kein Ausreißer.


    Wer sich für Kurzstreckenbetrieb unbedingt einen Diesel zulegt, kauft in dem Moment ein für ihn (aus technischer Sicht) eigentlich ungeeignetes Auto. Mit den möglichen Problemen muss man dann halt klar kommen. Es ist ja nicht so, dass das Phänomen nicht bekannt wäre.


    kc85

  • wenn man keine ölvermehrung hat ist ja alles bestens !
    nur wenn ich sie habe , so wie ich dann ist es schei...
    und da schiesst man schnell mal beim schreiben übers ziel hinaus !


    es ist doch so immer wenn ich die reinigung abbreche bekomme ich diesel ins öl und dadurch vermehrt es sich ?
    warum kann man das nicht einfach lösen indem man jedem fahrer erstmals freistellt wann er denn reinigen will !?
    wäre doch ganz simpel zu lösen
    bei der tankanzeige gehts doch auch da steht doch dann immer wieviel km ich noch mit der tankfüllung komme.
    so kann das doch mit dem russpartikelfilter auch gehen denn der misst doch auch irgendwo den querschnitt das er dann weiss
    wann er eine reinigung machen muss.
    dieses kann er doch im bordcomputer anzeigen wie die tankanzeige also ca. so und soviel km noch bis zur nächsten reinigung und
    dann kann ich doch als mündiger autofahrer selbst entscheiden wann ich denn reinigen will !!!
    dann kann ich doch das so machen wenn ich dann mal nee länger strecke fahre eine reinigung mache und nicht
    wenn das auto reinigen will und ich dann einen km von zuhause weg bin !!
    ist mir auch schon aufgefallen das es dann so war da waren wir eine strecke von 40 km gefahren und kurz vor zuhause hat er das
    reinigen begonnen und das sollte doch dann nicht sein denn wenn ich das selbst bestimmen kann hätte ich die reinigung halt
    15 km vor dem ich zu hause gwesen wäre gestartet und hätte dann keine probleme mit einer ölvermehrung !!
    das mit dem hier auch schon vorgeschlagen extrarunde wenn ich von der ölvermehrung betroffen bin ist aber ein schmarrn !
    denn wenn ich nach hause will habe ich meistens keine zeit noch nee extra runde zu fahren das sind dann auch mal knapp 10 minuten !!
    und wenn der autofahrer dann die reinigung nicht durchführt kann das das system immer noch machen !
    hoffe mal ich habe mich verständlich ausgedrückt


    gruss harry
    der immer noch ölvermehrung hat

  • nur wenn ich sie habe , so wie ich dann ist es schei...
    und da schiesst man schnell mal beim schreiben übers ziel hinaus !

    Ja, ein Betroffener sieht das natürlich etwas anders, sollte aber dennoch sachlich/freundlich bleiben!


    dieses kann er doch im bordcomputer anzeigen wie die tankanzeige also ca. so und soviel km noch bis zur nächsten reinigung und
    dann kann ich doch als mündiger autofahrer selbst entscheiden wann ich denn reinigen will !!!

    Das haben wir schon einmal lang und breit durchgekaut.
    Da 95 % der Autofahrer nicht wissen/wissen wollen, welche Anzeige da gerade im Display aufleuchtet, würde das schief gehen.
    Die einen ignorieren die Anzeige, andere fahren in die Werkstatt und reklamieren die Anzeige......!
    Zudem würden dann mehr Partikel ungefiltert ausgestossen, da die Kapazität des Filters erschöpft ist und er diese nicht mehr aufnehmen kann.
    Das Fahrzeug würde dann die erforderlichen Grenzwerte nicht mehr einhalten und müßte dann eigentlich Stillgelegt werden.
    Wie soll ein Fahrer das im Gegensatz zu den diversen Sensoren im/am DPF bewerten/einschätzen können.
    Du siehst, ganz so einfach ist die Sache nicht.


    das mit dem hier auch schon vorgeschlagen extrarunde wenn ich von der ölvermehrung betroffen bin ist aber ein schmarrn !

    Kein Schmarrn, sondern lediglich eine aufgezeigte und praktikable Möglichkeit, wie man der Ölvermehrung ggfs. entgegenwirken kann.
    Zudem nur eine Empfehlung, muss man sich ja nicht dran halten....! Nur bitte, dann auch nicht Meckern, das man auch weitehin Ölvermehrung hat....!


    und wenn der autofahrer dann die reinigung nicht durchführt kann das das system immer noch machen !

    Richtig, so arbeitet die DPF-Regeneration ja auch teilweise.....! Wenn Du viele Regenerationen durch das abstellen des Fahrzeuges abbrichst, dann erfolgt eine Warnung im Display, das nun eine Regenerationsfahrt erforderlich ist, um den Filter zu reinigen.
    Sofern man dieser Aufforderung dann nicht nachkommt, wird eine Zwangsregeneration beim :) fällig und das Fahrzeug geht in den Notlauf.
    Wer das möchte......?!


    Gruss
    Desaster


  • sehe ich jetzt nicht so denn
    wenn mir das system doch anzeigt es sind noch, nur mal als beispiel 100 km bis zur reinigung , dann kann ich doch
    wenn ich möchte diese reinigung dann selbst einleiten wenn es dann halt passt !!
    nur mal so als verdeutlichung
    es zeigt mir heute an das es noch 100 km sind und ich aber die nächsten 2 tage nur kurze strecken fahre von mir aus
    6x10 km dann habe ich ja noch ca. 40 km bis zur nächsten reinigung , und die mach ich dann am 3 tage da ich
    40 km am stück fahre !!
    ein licht oder sowas brauche ich ja nicht nur eben diese anzeige das ich weiss wann der reinigen will.
    dann kann doch jeder autofahrer für sich entscheiden was er denn machen möchte ob er da selbst reinigen will
    oder ob er das weiterhin das system entscheiden lassen möchte mit der gefahr der ölvermehrnung ??
    also was ist dann die bessere lösung ?
    man sollte das mindest so anbieten ich weiss auch das es sehr viele autofahrer gibt die nur mal wissen wo der
    schlüssel ins schloss kommt nur trifft es nicht auf alles zu !!


    gruss harry

  • Hallo,
    Du willst es anscheinend nicht verstehen, oder?


    Woher soll das System wissen, wie die Betriebsbedingungen während der nächsten Kilometer sind?


    Es wird ständig eine Überwachung durch Sensoren vorgenommen, die den aktuellen Stand der Beladung des Filters mit Rußpartikeln ermitteln.


    Und da nicht sichergestellt ist, das eine manuelle Regeneration dann auch vom Fahrer vorgenommen wird, geschieht dies eben automatisch und ohne Einwirkung/Mitwirkung des Fahrers.


    So ist es mir z.B. auch viel lieber.


    Desaster

  • hallo desaster


    du scheinbar aber auch nicht ^^
    aber deswegen bekommen wir beide keinen streit :D


    das ist mir schon klar das des nicht so einfach geht denn wie du schon sagst sind die bedingungen ja immer anders ist ja ein
    unterschied ob ich stadt oder landstrasse fahre ! das ist mir schon klar , nur bei der tankanzeige gehts ja auch die zeigt ja auch immer
    an wenn ich soweiter fahre komme ich noch soviel km
    und warum sollte das dann bitte bei dem russpartikelfilter nicht gehen ob der dann 10 oder 20 km früher oder später gereinigt wird, wird dem egal sein !!
    wenn das dann ja nicht vom fahrer selbst eingeleitet wird, kanns ja immer noch so passieren wies eben die ganze zeit ist
    also automatisch ! jetzt verstehe ich nicht wo das problem ist das so zu machen :rolleyes:


    wenn ich keine ölvermehrung hätte wäre mir das auch egal wie das funktioniert !!
    nur ist es bei mir leider nicht denn ich habe jetzt knapp 10000 km seit dem letzten ölwechsel und es steht an der x marke !!
    habe auch schon bei der hotline von mitsu angerufen und er meinte zur not einen ölwechsel und auf meinem fragen wer denn
    dann zahle ? bekam ich als antwort auto ist älter als 3 jahre also muss ich selbst zahlen :thumbup:
    finde ich dann super da mache ich halt alle 10000 km ölwechsel für knapp 100 euros !!
    liter öl kostet ja 17 euros plus arbeitslohn also werde ich ungefähr dort sein
    das öl muss ja ein gutes sein wegen dem partilelfilte ! und dann wirds mit diesel gemischt :thumbsup: :thumbsup:
    sorry ich schweife ab das stinkt mir im moment schon ein bisschen !
    deswegen mache ich mir ja auch gedanken


    gruss harry

  • Bei den ganzen Opel, an denen ich hin und wieder schraube, hat man z.B. die Möglichkeit, die Sättigung des DPF per OP-COM (Chinaböller) auszulesen und, falls nötig, sogar das Freibrennen des Filters manuell per Laptop anzustoßen. Kostet 30,- EUR bei Ebay.


    Nach 3 abgebrochenen Versuchen muss man da nämlich zum freundlichen Opelhändler, weil das Freibrennnen des Filters nur noch manuell ausgelöst werden kann und ein Lämpchen fröhlich blinkt. So soll wohl dort permanenten Freibrennversuchen und damit einhergehender Ölverdünnung entgegengewirkt werden.


    Keine Ahnung, ob es so ein (bezahlbares) Tool auch für Mitsubishi gibt.


    kc85

  • aber deswegen bekommen wir beide keinen streit :D

    Nein, sicher nicht!


    Es gab mal Zeiten, da hatte z.B. VW die Restreichweite des Tankinhalt aus dem Programm genommen, da Kunden sich beschwert hatten, das die Anzeige nicht zuverlässig sei.....!
    Die Kunden hatten übersehen, das es auf den jeweiligen Fahrstil ankommt und es daher zu Abweichungen kommen kann.


    Möchte nicht wissen was abgeht, wenn der DPF eine Regeneration innerhalb der nächsten 100 Km empfehlen würde, dann aber bereits nach 20 gefahrenen Kilometern schon selstständig die Regeneration einleitet.....! Dann wäre das Geschrei aber groß.....!
    Zudem hätten wir dann den gleichen Stand, wie es nun abläuft, nämlich die automnatische Regeneration aufgrund der aktuellen Messwerte im Filter.


    Wie gesagt, die Sensoren messen den aktuellen Stand der Beladung mit Rußpartikeln, eine Vorhersage ist daher wirklich nur schwerlich möglich, da die physikalischen Gegebenheiten im Filter sich ständig ändern können.


    Ich kann Dir nur empfehlen, die Intervalle der Regeneration aus dem System auslesen zulassen und von Mitsubishi prüfen zu lassen, ob die Häufigkeit der Regenerationen so in Ordnung ist.
    Sofern Du eine LED-Anzeige für die DPF-Regeneration verbaut hast, tunlichst die Regeneration nicht abbrechen und dann schauen, ob sich an der Ölvermehrung etwas ändert.
    Denn in der Regel gibt es eine Ölvermehrung nur bei einer unnormaler Häufigkeit der Regeneration, die dann natürlich im Alltagsbetrieb auch öfter dazu führt, das die Regeneration durch das abstellen des Fahrzeuges unterbrochen wird.
    Gruss
    Desaster

  • hallo


    ja schon wieder ich


    ist mir nur mal so aufgefallen wegen dem selbst entscheiden wann der filter gereingt wird !!
    waren gestern abend unterwegs und da betrug die einfache wegstrecke 30 km
    und heute früh bin ich dann kurze strecke mit dem auto gefahren 10 km und kurz vor dem
    ziel fällt dem auto ein es will den filter reinigen .
    da ich die reinigung mal nicht abbrechen wollte bin ich dann der umwelt und meinem geldbeutel zuliebe
    mal noch nee runde spazieren gefahren !!


    wenn ich nun selbst bestimmen könnte dann hätte ich gestern nacht auf der heimfahrt eine reinigung gemacht und
    hätte dann nicht extra eine runde fahren müssen !
    frage mich halt was da denn besser wäre
    war nur mal mein gedanke zu der sache


    gruss harry

  • harry22 and the rest,
    so in etwa hat es sicherlich schon viele getroffen. Manche haben es mitbekommen andere nicht. Ging mir auch schon mehrfach so ähnlich. Ich finde es schon ein starkes Stück dass die Autoindustrie zwar technische Lösungen der Umwelt zu liebe vorsieht aber in letzter Konsequenz der Kunde oder sagen wir mal Einzelne teilweise mit den nachrangigen Problemen einer Ölvermehrung herstellerübergreifend oft allein gelassen werden. Da fährst du 30 Jahre lang Auto und keiner Sau hat es interessiert ob du noch eine Runde um den Block drehst, deine Strecke erweiterst auf der BAB nur damit die RPF sein ende findet nach so und so viel Minuten und/oder km.
    Auch Überlegungen zum Kauf eines Diesel ala ups RPF droht Kurzstrecke dafür ungeeignet usw. gehen meiner Meinung nach gar nicht, also mit mir nicht. Mir ist es Wurscht, denn ich habe nur ein Auto, dieses soll mich von A nach B bringen und wieder zurück. Dabei habe ich schon oft genug eine RPF abgebrochen und ne Stunde weiter fortgeführt oder eben einen Tag später. Manchmal bin ich auch der Extrarunde um den Block nachgekommen, wenn es mir denn auffiel und ich Bock hatte. Wie schon mehrfach geschrieben habe ich keine Ölverdünnung, mein Fahrverhalten ist im grunde wie früher (letzten 30 Jahre) auch schon. Inspektionen werden seit nem Jahr selber durchgeführt und Öl, Wasser, Luft wöchentlich an der Tanke geprüft - mehr nicht. Audo muss laufen ........


    Allzeit gute Fahrt
    Grüße BigM

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Da fährst du 30 Jahre lang Auto und keiner Sau hat es interessiert ob du noch eine Runde um den Block drehst, deine Strecke erweiterst auf der BAB nur damit die RPF sein ende findet nach so und so viel Minuten und/oder km.

    Hallo,
    ja, früher war alles etwas einfacher, da es die verschärften EU-Abgasnormen noch nicht gegeben hat, die nun technische Aufrüstungen erfordern und somit auch zu Problemen führen können.
    Allerdings habe ich noch keinen Fall erlebt, in dem Mitsubishi den Fahrzeughalter mit dem Problem "alleine gelassen" hätte.
    Etliche Updates der Motor-Software haben hier auch schon erhebliche Verbesserungen gebracht, so das die Anzahl der Problemfälle gegen Null tendiert.
    Sofern in Einzelfällen noch Probleme bestehen, sollte daher der enge Kontakt zu Mitsubishi gesucht werden, denn mancher :) ist mit der Thematik überfordert, oder aber er zeigt leider kein Interesse an der Problembehebung im Sinne des Kunden.
    Diese Erfahrung mußte ich ja leider wegen DPF-Regenerations-Problemen selber schon einmal machen.


    Auch muß man sich als Autokäufer bereits vor der Wahl der Antriebsart (Benziner, Diesel, Elektro, Hybrid) mit möglichen Problemen im Hinblick auf sein Fahrprofil beschäftigen. Ärgerlich für manchen, aber in der heutigen Zeit "leider" notwendig.


    Es ist sehr kurzsichtig zu versuchen, hier alleine dem Hersteller die Schuld zu geben.


    Ich kann verstehen, das ein von Ölvermehrung betroffener sich über den Zustand sehr ärgert, doch sollte man hier dann auch alles mögliche unternehmen, um der Ölvermehrung entgegen zu wirken.
    Dazu gehört eben einfach auch schon mal eine "Ehrenrunde" während der DPF-Regeneration, da diese Ehrenrunde wohl das kleinere Übel ist.


    Desaster

  • Da die meisten Hersteller um Euro6 zu erreichen auf SCR-Kat setzen und dafuer AdBlue einspritzen, wird es zusaetzliche Aufgaben fuer den Halter geben. So wird z. B. bei PSA der Wagen lahmgelegt, wenn der Fahrzeugfuehrer das AdBlue nicht auffuellen laesst. Knapp 3tkm vor dem Ende des Vorrats, wird bereits erinnert, das der Zusatz aufgefuellt werden muss. Wenn der BC das Ende meldet, hat man noch einmal die Moeglichkeit den Wagen zu starten, um ins AH zukommen. Wer das nicht weiss, wird sich beim naechsten Startversuch wundern, das nichts mehr passiert.


    Bin schon gespannt, was uns mit der naechsten Euronorm erwartet.


    Gruss
    Sascha


    wmeu

  • Dazu gehört eben einfach auch schon mal eine "Ehrenrunde" während der DPF-Regeneration, da diese Ehrenrunde wohl das kleinere Übel ist.

    Wahrscheinlich habe ich mich mal wieder wohl falsch ausgedrückt. Ich will hier Mitsu keinen schwarzen Peter zuschieben. Mir ist schon bekannt dass sie helfen, unterstützen wo und wie sie können. Ich bin wie sicherlich vielen hier bekannt kein Ölverdünner-Opfer, habe lediglich versucht zu allererst den Vorgang Ölverdünnung zu verallgemeinern in dem ich alle Hersteller gemeint habe. Zweitens wollte ich weg genau von deinem abschließenden Satz, der wohl oder übel Ehrenrunde. Es kann doch nicht sein das der Kunde hier 25 bis 30 +/- was weiß ich wie viele Scheine auf den Tisch legt für einen Neuwagen und man danach mit so einem Problem leben muss. Ich will Autofahren und nicht Ehrenrunden drehen müssen. Ich selber beachte dies auch kaum, mache mein Ding und kann damit gut leben. Es wird zu viel Panik verbreitet und alle meinen Extratouren drehen zu müssen und hierbei kommen wir vom allgemeinen Autofahrer weg. Das fand ich iwi Mist.

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • Es wird zu viel Panik verbreitet und alle meinen Extratouren drehen zu müssen und hierbei kommen wir vom allgemeinen Autofahrer weg.

    Keine Panik, die Empfehlung, ggfs. eine sogenannte "Ehrenrunde" zu drehen, gilt eigentlich nur für die wenigen, die (leider) akut unter Ölvermehrung leiden.


    Alle anderen haben keinen Grund, diesem "wohlgemeinten Ratschlag" zu folgen.


    Ich vermeide manchmal den Abbruch der DPF-Regeneration, um dem System einfach nur eine korrekte Regeneration zu ermöglichen


    Gruss
    Desaster


  • hallo


    das mit den extrarunden geht aber auch nur wenn ich da grad zeit habe
    nur ist es meistens so das man auf die arbeit muss oder dann nach hause
    und da fehlt dann die zeit !!


    wenn ich dann mal renter bin dann kann ich auch extra runden fahren :thumbsup: :thumbsup:


    ich sehe das auch wie big m ich will einfach fahren und gut ist es und nicht ständig nach
    dem ölstand gucken und hoffen das er nicht schon wieder gestiegen ist denn das ist mist !!


    mit mitsubishis hotline habe ich auch schon ein paar mal telefoniert aber das lass ich in zukunft schade
    für die zeit !!
    das letzte mal bekamm ich von dem einen den ratschlag das öl soweit abzulassen bis es wieder passe :thumbup:
    da brauche ich nicht mehr anrufen


    gruss harry

  • mit mitsubishis hotline habe ich auch schon ein paar mal telefoniert aber das lass ich in zukunft schade
    für die zeit !!

    Hallo,
    das macht man auch nicht telefonisch, sondern schriftlich....!
    Und wenn Du mit dem telefonischen Support, Angesichts der seltsamen Vorschläge, nicht zufrieden bist, solltest Du das auch mal in einem freundlichen aber doch nachdrücklichem Schreiben an den Geschäftsführer zum Ausdruck bringen.
    Die sind ja auch froh, wenn sie auf Probleme hingewiesen werden. Wie sollen sie es sonst erfahren und ändern?


    Gruss
    Desaster