Ölverdünnung/ was ist das/ Probleme

  • Moin


    Hatte am Freitag ein Erlebnis der dritten Art. Bergab mit Motordrossel und der Diesel war höchstwahrscheinlich In der Regeneration. Als ich wieder Gas gegeben habe konnt ich das nachfolgende Auto nicht mehr erkennen. Weißblau der Qualm, ich dachte ich sitze in meinem alten BMW 02 mit defekten Ventilschaftdichtungen.
    Dauerte so ne gefühlte Minute. Da ich zufällig in der Nähe des :) war, mal kurz dahin. Die zogen den Ölmessstab und da war es wieder, viel mehr Öl als benötigt.
    Ok es hatte jetzt ca. 8000 km statt 3000km gebraucht um auf den Stand bis zum X zukommen. Am Mittwoch gibts das neue Abdate.
    Dabei habe ich noch 2300 Km bis zu 1. Inspektion.
    Mal schauen was ich da so bezahlen soll.


    Wünsche euch eine erfolgreiche Woche
    Harald

    und immer ein fingerbreit Öl auf dem Meßstab !

  • Hallo zusammen,
    auch bei mir fängt der Ölstand wieder an zu steigen :thumbdown: . Die ersten 8000 km nach der Inspektion stieg der Level nur minimal über die max. Markierung, während der letzten 2500 km hat sich die Sache stark beschleunigt. Zur Zeit liegt der Ölstand auf knapp halben Weg zwischen max und dem gefürchteten x. Ich denke das hängt mit den stark verkürzten Regenerationszyklen zusammen. Ca. alle 300 km reinigt sich der DPF zur Zeit. In der Vergangenheit nur alle 500 km.
    Sieht für mich so aus als hätte Mitsubishi die Sache doch noch nicht im Griff. Bin gespannt ob ich die letzten 4500 km bis zur 2. Inspektion noch schaffe :S . Sollte Mitsubishi die Sache innerhalb der Garantiezeit nicht in den Griff bekommen, wird das wohl mein letzter Diesel gewesen sein :( . Bin eigentlich seit 22 Jahren ein begeisteter Dieselfahrer. Oder es muß doch ein Gebrauchtwagen ohne diesen, ach so tollen, DPF her :S .


    Gruß Oxebo

  • Hallo Freunde
    komme gerade von meiner 30.000 km Inspektion zurück, und wurde informiert, dass in den letzten Tagen erneut ein Update herausgekommen ist, dass die Motorölverdünnung und Regenerationsproblematik bei den Dieselpartikelfiltern besser in den Griff bekommen soll.
    Im Scheckheft wurde auch per heute ein Software update eingetragen, allerdings ohne eine Nummer.
    Meine Rückfrage ergab, dass es zwar das Update gebe, aber diesem Update keine Nummer zugewiesen worden ist. Es solle aber eben die Probleme, die alle Dieselfahrer mehr oder weniger tangieren, weiter beheben.
    Ich lass mich überraschen, wobei ich in den 2 Jahren zwar eine Ölvermehrung hatte, die aber nie in den kritischen ( X) Bereich gekommen war.


    Euch allen viel Erfolg und Gute Fahrt
    asx13

  • Na dann besteht ja doch noch Hoffnung, daß alles gut wird :S . Mitsubishi scheint dann ja auch weiterhin an einer Problemlösung zu arbeiten.


    Gruß Oxebo

  • gut zu wissen, dass sich Mitsubishi nicht mit dem aktuellen Stand der Dinge zufrieden gibt. Ich bin noch nicht ganz schlüssig, denke nach dem Sommer weiss ich es sicher....ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass unser ASX nach dem Update und den Fläschchen regelmässiger an den Tropf muss :wacko:

  • Hallo zusammen,
    nach der Pleite mit dem :) bei der 1. Inspektion, habe ich heute einen anderen :) aufgesucht und mich nach dem neuen Update erkundigt. Ich wurde sehr freundlich empfangen und die Fahrzeugdaten in den Computer eingegeben, mir wurde daraufhin bestätigt, daß es ein Update gibt. Da bei meinem ASX die 2. Inspektion bereits in gut 4000 km ansteht, empfahl mir der Meister das Update nicht vorzuziehen, sondern zusammen mit der Inspektion durchführen zu lassen. Er meinte das Update wäre an einen Ölwechsel gekoppelt, den ich jetzt aber selbst bezahlen müßte. Mir leuchtet zwar nicht ein warum das Update nicht einfach so aufgespielt werden kann ?( , aber gut, dann warte ich halt noch 2 Monate.
    Habe den Meister dann noch auf den spärlichen Unterbodenschutz angesprochen, und ob ich beim nächsten Service eine zusätzliche Konservierung in Auftrag geben sollte. Antwort: Das könnte ich mir sparen, Mitsubishi hat keine Rostprobleme. Na gut, dann werde ich das mal so glauben und hoffen, daß der wirklich freundliche Meister recht hat. Den Service der Werkstatt werde ich dann voraussichtlich Anfang April testen.


    Gruß Oxebo




    PS.
    Die 30000 km Inspektion soll ca. 530,- € kosten. Ohne Bremsflüssigkeitswechsel, da die 2 Jahre noch nicht erreicht sind. Der Meister scheint wirklich mitzudenken :thumbsup: .

  • Hallo,
    es sollte eigentlich 2 neue Updates geben, eines von November 2012 und ein ganz aktuelles von letzter Woche.
    Wobei diese Updates auf die VIN abgestimmt sind, also nicht alle Updates auch immer für alle Diesel-ASX zutreffend sein könnten.
    Aber was das Update mit einem Ölwechsel zu tun haben sollte, das verstehe ich nicht.
    Oder hast Du einen erhöhten Ölstand, so das die feststellen wollen, ob tatsächlich auch keine Ölvermehrung mehr stattfindet.
    Seltsam ist das ganze schon.
    Und 530,00 € für eine 30.000er Inspektion..........(Das waren mal fast 1.000 DM)!
    Zum Thema Unterbodenschutz nur soviel: Der ASX ist mal gerade 2,5 Jahre auf dem Markt, das er da noch nicht mit Rostproblemen aufgefallen ist......!
    Es geht hier um den künftigen Werterhalt und die Vermeidung möglicher Probleme, nicht um die Beseitigung aktueller Rostprobleme.
    Offensichtlich hat der neue :) nur keine separate Möglichkeit (Kabine) den Unterbodenschutz aufzubringen, kann also die Arbeiten wohl deshalb selber auch nicht anbieten.
    Gruss
    Desaster

  • Die 30000 km Inspektion soll ca. 530,- ? kosten. Ohne Bremsflüssigkeitswechsel, da die 2 Jahre noch nicht erreicht sind. Der Meister scheint wirklich mitzudenken :thumbsup: .

    da bist du zwar an einen vielleicht netten aber auch Teuren Meister geraten.
    ich hatte gerade meine 30.000 er Inspektion, und gestehe, sie war mehr als 60 Euro günstiger, obwohl ich alles neu bekommen habe... wie Bremsflüssigkeit, Aktiv Kohle Filter, ÖLwechseln, Ölfilter, Kraftstofffilter Dichtringe, Kleinmaterial, Frostschutz, Batterie im Schlüssel, einen kompletten Batteriecheck, mit Ausdruck der Werte,
    und eine echt professionelle Reparaturannahme, mit kompletter Sichtannahme, Lackkontrolle, Bremsstand und Ausdruck, Nachregulierung der Handbremse... usw. und eben dem update, was ich gestern schon beschrieben hatte.
    Du solltest da noch mal Rückfragen....
    gute Fahrt
    asx13

  • Hallo,

    Aber was das Update mit einem Ölwechsel zu tun haben sollte, das verstehe ich nicht.
    Oder hast Du einen erhöhten Ölstand, so das die feststellen wollen, ob tatsächlich auch keine Ölvermehrung mehr stattfindet.
    Seltsam ist das ganze schon.

    der Ölstand bei meinem ASX liegt deutlich über der Max. Markierung, aber noch weit entfernt vom gefürchteten x. Ich denke bis zum nächsten Service wird die X Markierung nicht erreicht.
    Ich hatte nur gedacht, daß es dem Motor sicher gut tut, wenn durch ein vorzeitiges Update eine weitere Ölvermehrung vermieden werden kann.


    Gruß Oxebo

  • Ich hatte nur gedacht, daß es dem Motor sicher gut tut, wenn durch ein vorzeitiges Update eine weitere Ölvermehrung vermieden werden kann.

    Gleiches denke ich auch, deshalb kann ich die Auskunft des :) ja auch nicht verstehen.
    Und eine weitere Vermehrung könnte man ja auch bei diesem aktuellen Ölstand feststellen, denn da sind wir doch alle sehr sensibel, oder?!
    Also die Beweggründe bzw. der hergestellte Zusammenhang zwischen Update und gleichzeitigem Ölwechsel, erschließt sich mir von daher nicht.
    Gruss
    Desaster

  • Möglicherweise scheut der :) auch nur die zusätzliche Arbeit. Obwohl er das Update bei der Inspektion sowieso aufspielen muß ?( .


    Gruß Oxebo

  • Hallo,
    gut, er müßte Dich nun "dazwischen schieben", was natürlich etwas Mehraufwand darstellt, denn bei der Inspektion ist die "Box" ja für Dich sowieso reserviert.
    Aber dann soll er das doch einfach sagen und keine "seltsamen" Begründungen dafür anführen. ?(
    Gruss
    Desaster

  • Hallo


    Verstehe das jetzt sowieso nicht !
    Wenn es doch ein neues Update gibt warum wird man denn nicht
    von der Werkstatt angeschrieben das man da mal kurz vorbeikommen
    kann und das aufzuspielen !??
    Ist doch sicherlich keine so große Sache ??
    Bei mir ist es z.b. so das wir erst einen Kundendienst hatten und der nächste
    dann ca. im November wäre.
    Sollte ich da nun bis dahin ohne der neuen Software rum fahren ??
    Eine Ölvermehrung habe ich ja immer noch wenn auch nur leicht !


    grüße Harry

  • Ich denke mal das auch das neue Update nur dazu dient die Kunden zu beruhigen. Mein ASX hat heute das "Neue" erhalten als ich mal wieder wegen der Ölverdünnung in der Werkstatt war... Bastelstunde..... Beim Freibrennen zog der ASX wieder eine Rauchwolke hinter sich her.


    Mich nervt dieses Thema nur noch. Da liefert Mitsubishi Autos aus die ein "X" auf dem Peilstab haben und das ganze Szenario ist auch schon im Handbuch beschrieben. Der Kunde ist der Dumme und Testfahrer zugleich. Für mich muß das schon vor Auslieferung der Fahrzeuge bekannt gewesen sein, aber Hauptsache verkaufen. Mir tun auch die Händler leid die sich um ihre Kunden bemühen und sich ebenfalls vereimert fühlen.
    Da muß dieses Fahrzeug schon alle 15000km zur Inspektion und trotzdem muß ich noch zwischendurch wegen dieser Ölverdünnung hin, das nervt gewaltig.


    Ich hätte da noch einige Ideen für Mitsubishi die ähnlich sinnfrei wie ein Update sind:
    1) ein neuer Peilstab an dem das X weiter von max. entfernt ist.
    2) Ölwechsel- oder Inspektionsintervall alle 8000km


    Der ASX ist ein nettes Fahrzeug und meine Werkstatt ist auch klasse, aber alles hat trotzdem seine Grenzen.


    In diesem Sinne allen Ölverdünnten starke Nerven und eine gute Fahrt.

  • Hallo,
    ich kann Deinen Frust nachvollziehen, denn wer hat schon gerne entsprechende Probleme, die einem Zeit klauen, die man für andere Sachen besser gebrauchen könnte.
    Doch bitte bei allem Frust auch etwas Verständnis für den Hersteller aufbringen, der sich ja, wie man an den diversen Updates ja ablesen kann, redlich bemüht, die durch die geltenden Schadstoffvorschriften verursachten Probleme mit geschlossenen DPF-Systemen zu verringern.
    Schau Dir andere Hersteller an, die haben solche Probleme auch, auch wenn Dir das nicht wirklich hilft.
    Ich jedenfalls stelle durchaus fest, das eben durch die diversen Updates die Fälle mit Ölvermehrung erheblich zurückgegangen sind.
    Erfolge sind also da, sieh es nicht so sehr negativ, auch wenn das einem Betroffenen natürlich schwer fällt.
    Warte doch zumindest erst einmal ab, ob das neuerliche Update nun auch in Deinem Fall eine Verbesserung bringt.
    Gruss
    Desaster


  • Mich nervt dieses Thema nur noch. Da liefert Mitsubishi Autos aus die ein "X" auf dem Peilstab haben und das ganze Szenario ist auch schon im Handbuch beschrieben. Der Kunde ist der Dumme und Testfahrer zugleich. Für mich muß das schon vor Auslieferung der Fahrzeuge bekannt gewesen sein, aber Hauptsache verkaufen.

    Ich hatte noch keine Probleme mit Ölvermehrung in den 20tkm ;)


    Aber mit dem Problem steht Mitsubishi nicht alleine dar, aber gegenüber dem jüngeren CX5 und anderen steht Mitsubishi wohl um einiges besser dar. Ölwechsel alle 3000-10000km sind die Regel bei den Betroffenen CX Fahrern.
    http://www.mazda-forum.info/ma…tarken-olverduennung.html

  • Hallo zusammen,

    Ölwechsel- oder Inspektionsintervall alle 8000km

    mein Golf 2 Turbodiesel hatte seinerzeit auch Ölwechselintervalle von 7500 km :lachen: :lachen: :lachen: . Damit sollte sich dann wirklich jeder ASX Diesel zum nächsten Service retten können :lachen: :lachen: :lachen: .



    Gruß Oxebo

  • Die Mazda Fahrer scheinen ja noch übler dran zu sein :thumbdown: .


    Gruß Oxebo

  • Hallo Community,


    reicht denn tatsächlich die Behauptung von Mazda aus, dass aufgrund von zu viel Kurzstrecke nun das Fahrzeug einen Kolbenfresser hat und die Garantie bereits - wie im Mazda-Forum beschrieben - nach 4000 km nicht greift? Ich meine, dieses Fahrzeug haben doch Ingenieure und Techniker entwickelt und haben es vermasselt! ?(


    O.k. es ist ein tragischer Einzelfall - bis jetzt ... Wie kann denn ein "normaler" Autofahrer dies beeinflussen - außer Kurzstrecke zu fahren? Ich meine ja nur, dass die ständige Angst davor, was der Ölstab anzeigt, einen doch kapputt machen muss?? Das ist nicht in Ordnung. :thumbdown:


    Unser ASX macht ca. alle 900 gefahrene Kilometer eine DPF-Reinigung ... das macht sonst hier im Forum kein anderer ASX ... ich finde das echt spitze! :thumbsup:
    Früher hat er dies nach jeden 500 km eingeleitet ... nach einem Update im April 2012 haben sich die Zyklen verkürzt, und zwar auf 300 km. Aber bereits nach unserem "Sommerurlaub" letztes Jahr im September in Kroatien - übrigens 3000 gefahrene Kilometer - hat er überhaupt keine DPF-Reinigung vorgenommen. Und wie gesagt, heute nach fast 1000 gefahrenen Kilometern. :huh:


    Mir tut es es einfach leid für "Hoschi" aus dem Mazda-Forum ... wobei ich stark bezweifle, dass es einem von uns bei "Mitsubishi Motors" anders ergehen würde.


    Grüße,
    White Beauty